
eLearningAWARD
eLearningAWARD
State of the Art: innovative Projekte
Was zeichnet erfolgreiches eLearning aus? Auch nach über zwei Jahrzehnten an Erfahrung mit dem Einsatz von digitalen Medien in der betrieblichen Bildung ist diese Frage so aktuell wie je. Mit dem jährlichen eLearning AWARD macht das eLearning Journal den Stand der Technik in der Branche sichtbar. Aus den über 300 Einreichungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz prämiert die Jury des eLearning Journals innovative Projekte mit Vorzeigecharakter in über 50 Kategorien.
Kategorie: Lernplattform – Schwerpunkt: Prozessautomatisierung
Kategorie: Kompetenzentwicklung – Schwerpunkt: Vermögensmanagement
Kategorie: Lernplattform – Schwerpunkt: Bildungsmanagement
Kategorie: Adaptives Lernen – Schwerpunkt: Software-Schulung
Kategorie: eLearning Innovation – Schwerpunkt: Gamification-basierte Schulung
Kategorie: Künstliche Intelligenz – Schwerpunkt: Datengestützte Assistenz
Kategorie: Blended Learning – Schwerpunkt: Duale Ausbildung
Kategorie: Lernplattform – Schwerpunkt: Gesundheitswesen
Kategorie: Blended Learning – Schwerpunkt: Kompetenzaufbau
Kategorie: Learning Journey – Schwerpunkt: Performance Support
Ankündigung eLearning AWARD 2026
Auch 2025 sucht das eLearning Journal wieder State of the Art-Projekte aus der gesamten DACH-Region für den eLearning AWARD 2026. Die Bewerbungen werden durch eine Fachjury bewertet, wodurch jedes Projekt die gleichen Chancen auf eine Auszeichnung mit einen eLearning AWARD hat. Alle Siegerprojekte werden im eLearning Journal Online Magazin und im Jahrbuch „eLearning & Wissensmanagement 2026“ vorgestellt.
Eckdaten
- Bewerbungszeitraum: 1. April 2025 bis 31. September 2025
- Veröffentlichung der Gewinner: Dezember 2025
Einreichungsfrist
Einreichungsfrist
Mit dem Call for Papers können ausschließlich Projektverantwortliche ein aktuelles Projekt aus dem Themenbereich Corporate eLearning für den nächsten eLearning AWARD einreichen. Daneben können eLearning-Lösungsanbieter nur zusammen mit einem Referenzkunden ein Projekt einreichen. Füllen Sie für eine Projekteinreichung bitte den Call for Papers vollständig aus und schicken uns diesen im Bewerbungszeitraum per E-Mail zu. Alle weiteren Informationen zum Einreichungsverfahren finden Sie ebenfalls im Call for Papers.