Wie ein WBT dabei hilft, Hürden im naturnahen Gartenbau zu überwinden
Maßnahmen für mehr Biodiversität – mit „Treffpunkt Vielfalt“

In dem On-Demand-Kurs von „Stiftung Mensch und Umwelt“ werden auch wichtige Themen wie Artenkunde angesprochen.

Die menschliche Lebensweise übt zunehmend Druck auf die Natur und ihre Artenvielfalt aus. Aus diesem Grund hat die „Stiftung für Mensch und Umwelt“ eine Lernplattform ins Leben gerufen Sie unterstützt Gartenbau-Professionals sowie Laien dabei, Flächen so naturnah wie möglich zu gestalten. Das hilft Bienen, Schmetterlingen, Vögeln und zahlreichen weiteren Tieren, sich dort anzusiedeln.

Der Schutz der Arten geht jeden Einzelnen etwas an. Dass neben dem Klimawandel auch das Artensterben voranschreitet, ist noch nicht ausreichend im allgemeinen Bewusstsein angekommen. Und nicht nur die Arten, auch die Individuen schwinden: Allein in den letzten 30 Jahren hat die Biomasse der Insekten um 75 % abgenommen. Die Zahlen liegen schon länger auf dem Tisch. Nicht nur in der freien Landschaft, auch im urbanen Raum gibt es jedoch Lösungsansätze. Hier gibt es viele Flächen mit großem Potenzial. An den Anblick von kurz geschorenem Rasen und geometrisch gestutzten Hecken haben wir uns über Jahrzehnte gewöhnt. Das ist aber kein Grund, dass dies auch weiterhin so bleiben muss. Oft fehlt jedoch das Know-how, wie die Flächen sinnvoll umgestaltet werden können.

Die gemeinnützige Stiftung für Mensch und Umwelt hat mit ihrem Projekt „Treffpunkt Vielfalt – Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren“ erstmals ein Web Based Training (WBT) ins Leben gerufen, welches die naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünflächen in den Fokus stellt. Hierbei sollen Lernende auch erfahren, wie sie ein ökologisches Grünflächenmanagement fördern.

Lernbedarfe

Was bedeutet „biologische Vielfalt“ und warum schwindet sie? Weshalb betrifft dies nicht nur die Umnutzung der freien Landschaft, sondern auch Gärten und Grünanlagen? Was können wir tun, um dem Artenschwund entgegenzuwirken? Dies sind nur einige der Fragen, welche innerhalb des WBT beantwortet werden. Dabei sind folgende Zielgruppen angesprochen: Entscheidende im Wohnungsbau, Gartendienstleistende, Mieterschaften, Mitarbeitende aus der Verwaltung und von Grünflächenämtern, im Naturschutz tätige Personen, Landschaftsplaner:innen und -architekt:innen, Fachlehrende im Garten- und Landschaftsbau und grundsätzlich am Thema Interessierte. Um die dafür nötigen Themen anzusprechen, ist das WBT in fünf Module gegliedert: „Einführung Naturgarten“, „Pflanzen und Tiere“, „Anlage naturnaher Flächen“, „Pflege naturnaher Flächen“ sowie „Kommunikation“. Die einzelnen Module sind unterschiedlich umfangreich, um den verschiedenen Schwerpunktthemen gerecht zu werden.

Projektverlauf

Das Projekt „Treffpunkt Vielfalt“ wurde gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Hierdurch konnte die Stiftung für Mensch und Umwelt eine Gesamtfläche von 6.000 Quadratmeter Abstandsgrün, verteilt auf drei Berliner Wohnungsbaugenossenschaften, naturnah umgestalten. Hierbei handelte es sich um meist wenig attraktive Flächen, welche von Schurrasen und geometrisch geschnittenen Hecken bestimmt waren. Die Stiftung für Mensch und Umwelt sorgte dafür, dass gepflanzt und gesät wurde sowie naturnahe Strukturen entstanden, welche für die Artenvielfalt förderlich sind. Damit verbunden war auch die Einbindung der Mieter:innen der Wohnanlagen sowie das Monitoring von Wildbienen und Schmetterlingen, um den Maßnahmenerfolg messen zu können. Schließlich gelang es der Stiftung für Mensch und Umwelt, die Projektförderung mithilfe eines Aufstockungsantrags zu verlängern. Hierbei war es das Ziel, die Erfahrungen der Stiftung für die Fachwelt und für interessierte Laien zugänglich zu machen. Der 136 Seiten umfassende Handlungsleitfaden, den die Stiftung im zweiten Teil des Projekts veröffentlichte, wurde ein zentraler Bestandteil der Lernplattform. Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie zeigte sich schließlich, dass ein Online-Angebot eine gute Möglichkeit zur Multiplikation der Erfahrungen ist. Im Rahmen von Präsenzveranstaltungen mit Auszubilden den aus dem Gartenbau sowie Mitarbeitenden aus Grünflächenämtern und aus den Wohnungsbaugenossenschaften konnte die Stiftung im Sommer 2022 Feedback einholen. Dies floss ebenfalls in das WBT ein. Die Inhalte des WBT wurden im Studio als Lehrvideos aufgenommen.

Für die Bereitstellung ihres WBT wählte die Stiftung für Mensch und Umwelt den Anbieter „Thinkific“ aus. Die Lehrvideos wurden unter anderem durch Quizze, Arbeitshefte und Pflanzlisten erweitert. Im März 2023 konnte damit die erste Version des WBT online gehen, welche in der darauffolgenden Zeit erweitert und optimiert wurde. Im Mai 2023 wurde zudem ein Zertifikatskurs fertiggestellt.

Projektergebnis

Mit dem WBT des Projekts „Treffpunkt Vielfalt“ ist ein zertifizierbarer Kurs entstanden, welcher bei den Anwendenden auf großen Zuspruch stößt. Die fünf Module unterscheiden sich stark in ihrem Umfang und Inhalt, wobei das kürzeste Modul 23 Minuten lang ist, das längste hingegen 84 Minuten. Insgesamt hat der Kurs eine Länge von 4,5 Stunden. Nicht eingerechnet sind in diesem Zeitumfang die im Zusammenhang enthaltenen Quizze mit über 80 Fragen. Als Begleitmaterial steht zudem der 136-seitige Handlungsleitfaden zur Verfügung.

Um das Zertifikat zu erhalten, ist es nötig, alle Videos geschaut und mindestens 80 Prozent der Quizfragen korrekt beantwortet zu haben. Bis August 2023 war dieses WBT kostenlos nutzbar. Seit September 2023 ist das WBT als Bezahlversion erhältlich. Für einen besseren Austausch zwischen den Lernenden wird derzeit eine Community aufgebaut. Außerdem sind Live-Events mit Expert:innen zu speziellen Themen des naturnahen Gärtnerns geplant.

Durch die Evaluation des WBTs zeigte sich eine große Akzeptanz durch die Lernenden. Um die hohe Qualität des WBTs weiterhin zu gewährleisten, wurde die Möglichkeit zu Rückmeldungen erleichtert: Feedback via Forum, E-Mail, Telefon, Kommentarfunktion oder bei Live-Events ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

Details zum WBT gibt es unter:
www.treffpunkt-vielfalt.de/lernplattform-naturnah.html

Fazit

Die Klimakrise und die Bedrohung der Artenvielfalt sind menschengemacht, dies ist umfangreich belegt. Die Stiftung für Mensch und Umwelt zeigt, wie die Artenvielfalt auf urbanen Flächen wieder zunehmen kann. Nicht nur in der industrialisierten Landwirtschaft und in der Landnutzung sind Änderungen nötig. Auch der Wohnungsbau, Städte und Gemeinden verfügen über viele Flächen, welche großes Potenzial für mehr Artenvielfalt haben. Eine naturnahe Gestaltung von Flächen ist daher eine wichtige Lösung, um dem Artenschwund entgegen zu wirken. Die Stiftung für Mensch und Umwelt hat das hier vorgestellte WBT geschaffen, um das Wissen weiterzugeben. Es dient nicht nur Garten-Professionals, sondern jedem Gartenbesitzer. Die Lernplattform bietet online und on demand die Antworten auf die Fragen der Themen der naturnahen Gestaltung von Grünflächen. Dies hat es in dieser Form noch nicht gegeben und ermöglicht gleichsam auch Laien-Gärtner*innen den bewussten Umgang mit ihrem Grün.

Mit der Entwicklung dieses WBTs hat die Stiftung für Mensch und Umwelt ein Zeichen gesetzt. Sie zeigt dass die naturnahe Gestaltung von Flächen nicht nur für den professionellen Bereich, sondern auch für Laien-Gärtner*innen erreichbar ist. Der eLearning AWARD 2024 in der Kategorie „F&E“ geht daher in diesem Jahr an die Stiftung für Mensch und Umwelt. Herzlichen Glückwunsch!


Vorgaben und Besonderheiten:

Vorgaben:

Schaffung eines Kursangebots in fünf klar strukturierten Modulen zum Thema „naturnaher Garten“. Damit die Generierung eines Angebots, in dem es jedem ermöglicht ist, naturnahes Grün zu gestalten. Erstellung eines zertifizierten On-Demand-Kurses.

Besonderheiten:

Es handelt sich um die erste Online- und On-Demand-Einführung zu den Themen des naturnahen Gartens. Fachleute wie interessierte Laien können sich einfach und verständlich informieren, um zu erfahren, was zu beachten ist. Damit wird der Schutz der Artenvielfalt um einiges vereinfacht.


Projektverantwortliche:

Stiftung für Mensch und Umwelt

Dr. Corinna Hölzer
Stiftungsleitung

Stiftung für Mensch und Umwelt
Hermannstraße 29
D-14163 Berlin

hoelzer@stiftung-mensch-umwelt.de
www.stiftung-mensch-umwelt.de