eLearning SUMMITNordrhein-Westfalen
eLearning SUMMITNordrhein-Westfalen
Regionalkonferenz Nordrhein-Westfalen 2020
10. September 2020, 9:00 – 15:00 Uhr, Redoute, Bonn
Moderatoren
Frank Siepmann
GastgeberElisabeth Schulze-Jägle
ModeratorinDr. Martin Lindner
ModeratorSpeaker
Programm
Beginn | Ende | Programmpunkt/Referent | Mehr Informationen | ||
---|---|---|---|---|---|
Get Together & Registrierung | 09:00 | 09:30 | Get Together & Registrierung | ||
Opening Session | 09:30 | 10:00 | Opening Session | ||
+ | Wake Up Call | 10:00 | 10:30 | Prof. Dr. Matthias Ballod MLU Halle-Wittenberg | Prof. Dr. Matthias Ballod MLU Halle-Wittenberg E-Didaktik in Zeiten von E-Learning Digitale Lehr-Lern-Arrangements wurden spätestens nach dem erstem 1. E-Learning-Hype zur Milleniumswende als blended-Learning gedacht und gemacht. Nun hat Corona in vielen Bildungsbereichen zu reinen Online-Angeboten geführt; Präsenz war z.T. gar nicht möglich. Im Beitrag wird erläutert, worauf didaktisch zu achten ist, um sozial-kooperatives Lernen auch virtuell zu unterstützen. Erfahrungswerte aus dem Digitalsemester, didaktisch-methodisches Know-how sowie die Vorstellung zweckmäßiger Tools sichern einen multiperspektivischen Zugang. |
Speed Geeking | 10:30 | 11:00 | |||
+ | Input 1 | Lennard Jerusalem Haufe Akademie GmbH & Co. KG Simone Welz Haufe Akademie GmbH & Co. KG | Lennard Jerusalem | ||
+ | Input 2 | Katrin Wallner vitero GmbH Sarah Steinmetz vitero GmbH | Katrin Wallner Flexibilität als Schlüsselfaktor für eine hohe Kommunikationseffizienz im Virtual Classroom | ||
+ | Input 3 | Daniel Schulze Zumkley Rosetta Stone |
Daniel Schulze Zumkley | ||
Network-Area | 11:00 | 11:15 | Frühstückspause in der Network-Area | ||
Best Practice | 11:15 | 11:30 | |||
+ | Best Practice I | 11:15 | 11:30 | Vanessa Küllmer Postbank Akademie & Service GmbH | Vanessa Küllmer Postbank Akademie & Service GmbH Virtuelle Trainings: Alles außer anfassen... Mein Best Practice-Vortrag stellt die wesentlichen Herausforderungen dar, die wir als Unternehmen mit dem virtuellen Klassenzimmer hatten bzw. haben. Besonders werde ich darauf eingehen, wie wir unsere Trainer davon überzeugen mussten bzw. immer nöch müssen und wie wir teils bestehende Konzepte in virtuelle Konzepte umgewandelt haben. Abschließend werde ich auf die Vorteile und den positiven Effekt der Corona-Krise eingehen, weil dies alles verändert hat. |
Speed Geeking | 11:30 | 12:00 | |||
+ | Input 4 | Felix Ertl Masterplan GmbH Inés Nemissi-Bommels Masterplan GmbH | Felix Ertl Die Zukunft des betrieblichen Lernens Wie kann Lernen in Unternehmen langfristig funktionieren und zum Teil der eigenen Kultur werden? Traditionelles E-Learning führte oft zu Frust. Masterplan erstellt mit führenden Experten Lernerfahrungen bei denen Mitarbeiter die Freude am Lernen wiederentdecken. Dabei ist Masterplan mehr als nur eine Plattform: wir schaffen eine echte Lernatmosphäre in Organisationen - anwendbar, relevant und genau so, wie Mitarbeiter es sich immer gewünscht haben! | ||
+ | Input 5 | Yosias Woldai VOCANTO GmbH Vanessa Keucher VOCANTO GmbH | Yosias Woldai | ||
+ | Input 6 | Lisa Friedrich Talentsoft GmbH | Lisa Friedrich | ||
+ | Input 7 | Philip Zeller CrossKnowledge GmbH Dirk Flaskamp CrossKnowledge GmbH | Philip Zeller | ||
Best Practice | 12:00 | 12:30 | |||
+ | Best Practice II | 12:00 | 12:15 | Anica Schulz KSK Köln | Anica Schulz KSK Köln Traditionelle Ausbildungsphilosophie meets eLearning Vor welchen Herausforderungen stehen wir als Sparkasse im Hinblick auf eLearning und wie bewältigen wir diese? - Technische Ausstattung der Auszubildenden und eLearning in einem Beruf der durch persönliche Beziehung geprägt ist - Befähigung der Ausbilder - Verzahnung traditioneller Werte mit der Moderne, ohne Verlust von Nähe zum Auszubildenden/Kunden |
+ | Best-Practice III | 12:15 | 12:30 | Uwe Schirrmacher Schirrmacher GmbH | Uwe Schirrmacher Schirrmacher GmbH Die Schirrmacher Online-Akademie für ein modernes Führungskräfte-Training umgesetzt mit dem Partner keeunit GmbH Ziel war es unsere Lerninhalte, Lernvideos zu den Themen Führung unsern Trainern und Kunden zur Verfügung zu stellen. Anforderungen waren: Service orientierter deutscher Partner, schnelle Umsetzung, modernste Technik, eigene Inhalte einstellen, einfache Bedienung, modernes Design, in unserem Branding..... |
Speed Geeking | 12:30 | 13:00 | |||
+ | Input 9 | Ramona Rockel keeunit GmbH Philipp Ehses keeunit GmbH |
Ramona Rockel keeunit - smart Learning. Wir machen lernen einfach einfach! | ||
+ | Input 10 | Konrad Fassnacht FCT Akademie Dr. Dagmar Barton FCT Akademie | Konrad Fassnacht | ||
+ | Input 11 | Daniel Beuren GoodHabitz Germany GmbH Lisa Dern GoodHabitz Germany GmbH |
Daniel Beuren | ||
Input 12 | Thomas Gernbauer Acadybot GmbH | ||||
Network-Area | 13:00 | 14:00 | Mittagspause in der Network-Area | ||
Impact/Best Practice | 14:00 | 14:40 | |||
+ | Impact I | 14:00 | 14:20 | Dr. Martin Lindner Bildungsexperte | Dr. Martin Lindner Bildungsexperte KI in Corporate Learning |
Zwischenmoderation | 14:20 | 14:25 | Zwischenmoderation | ||
+ | Impact II | 14:25 | 14:40 | Elisabeth Schulze-Jägle ESCHUJA | Elisabeth Schulze-Jägle ESCHUJA Rolle(n) der Mitbestimmung bei der Transformation hin zu einer digitalen & agilen Lernkultur Häufig wird die Mitbestimmung im Rahmen von digitalen Bildungsinitiativen lediglich in der Rolle des „Aufpassers“ und „Kontrolleurs“ wahrgenommen – und dementsprechend die Zusammenarbeit gestaltet. Der Betriebsrat hat jedoch bei der nachhaltigen Transformation der Lernkultur und der Förderung von informellen Lernformaten noch ganz andere Rollen. In dieser Session geht es darum, den oft ein-dimensionalen Blick auf die Mitbestimmung zu weiten und noch unentdeckte Potentiale freizulegen. |
Open Space | 14:40 | 15:00 | Ende der Veranstaltung |
Anfahrt
Das Redoute in Bonn.
Adresse
Redoute Bonn
Kurfürstenallee 1
53177 Bonn
Jetzt anmelden!
Auf dieser Seite können Sie sich zum EarlyBird Preis von 249 € zzgl. ges. MwSt. (gültig bis zum 31.08.2020) für den eLearning SUMMIT Nordrhein-Westfalen 2020 anmelden.
SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen.
Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.
Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.
Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.