
eLearning SUMMITBerlin
eLearning SUMMITBerlin
Regionalkonferenz Berlin 2020
3. November 2020, 9:00 – 15:00 Uhr, Kongresshotel, Potsdam
Best Practice-Speaker
Moderatoren
Frank Siepmann
GastgeberElisabeth Schulze-Jägle
ESCHUJAProgramm
Beginn | Ende | Programmpunkt/Referent | Mehr Informationen | ||
---|---|---|---|---|---|
Get Together & Registrierung | 09:00 | 09:30 | Get Together & Registrierung | ||
Opening Session | 09:30 | 09:45 | Opening Session | ||
+ | Wake Up Call | 09:45 | 10:15 | Prof. Dr. Nele Graf Mentus GmbH | ![]() ![]() Mentus GmbH Personalentwicklung auf der Enterprise - wie wir in 10 Jahren (vielleicht) lernen Lernen im organisationalen Kontext befindet sich im Aufbruch zu neuen Galaxien: Workplace learning, agiles Lernen, Selbststeuerung der Lerner, neue Formate wie WOL & Lean Coffees, KI, Learning Analytics, augmented reality… Wo geht die Reise hin? Und welche Rolle wird Personalentwicklung dann spielen? Wie wird Lernen in Organisationen organisiert sein? Und was wird gelernt? Prof. Dr. Nele Graf, führende Expertin zu agilem Lernen, nimmt Sie mit auf eine Gedankenreise zur Neugestaltung von Learning & Development. |
Speed Geeking | 10:15 | 10:45 | |||
+ | Input 1 | Daniel Schulze Zumkley Rosetta Stone | Daniel Schulze Zumkley | ||
+ | Input 2 | Sylvia Zachau Masterplan |
| ||
+ | Input 3 | Thomas Trier vitero GmbH |
| ||
+ | Input 4 | Sebastian Engels VOCANTO |
| ||
Network-Area | 10:45 | 11:15 | Frühstückspause in der Network-Area | ||
Best Practice | 11:15 | 11:45 | |||
+ | Best Practice I | 11:15 | 11:30 | Dr. Katrin Mugele Deutsche Krebsstiftung | ![]() ![]() Deutsche Krebsstiftung Online-Webinare zur Unterstützung von Krebspatient*innen Nach einer Krebserkrankung möchten viele Betroffene rasch wieder arbeiten. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt zum Wiedereinstieg, welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und -geber, wie können sich Betroffene auf den Wiedereinstieg vorbereiten? In ihrem kostenfreien Onlinekurs „Nach dem Krebs: So gelingt der Wiedereinstieg in den Beruf“ bietet die Deutsche Krebsstiftung sozialrechtliche und psychoonkologische Unterstützung für Betroffene, die in den Beruf zurückkehren wollen. |
+ | Best Practice II | 11:30 | 11:45 | Sonja Geuer LANXESS Deutschland GmbH Stefan Baltzer enowa AG | ![]() ![]() ![]() LANXESS Deutschland GmbH Stefan Baltzer ![]() enowa AG Lernen neu gedacht: Blended Learning in der Praxis Lernen nur durch traditionelle Präsenztrainings? Das geht auch anders, weiß Sonja Geuer, Head of IT Training & Knowledge bei LANXESS. Gemeinsam mit Stefan Baltzer, Learning Consultant bei der enowa AG, erklärt sie in ihrem Vortrag, wie sich Präsenztrainings und verschiedenste E-Learning-Formate smart und digital miteinander verbinden lassen, und zeigt auf, wie die Transformation vom klassischen Lernen zu modernen interaktiven Lernwelten gelingt. |
Speed Geeking | 11:45 | 12:15 | |||
+ | Input 5 | Stefan Baltzer enowa AG Alexandra Füllner enowa AG |
| ||
+ | Input 6 | Jochen Tanner Lecturio |
| ||
+ | Input 7 | Martin Krompaß GoodHabitz Germany GmbH |
| ||
+ | Input 8 | Thomas Gernbauer Arcadybot |
| ||
Best Practice | 12:15 | 12:45 | |||
+ | Best Practice III | 12:15 | 12:30 | Tessa Wallrafen Mediengruppe RTL Deutschland GmbH | Tessa Wallrafen Mediengruppe RTL Deutschland GmbH Ausbildung – neu gedacht |
+ | Best Practice IV | 12:30 | 12:45 | Franziska Wittwer Vivantes Ralf Biallas Vivantes | ![]() ![]() ![]() Vivantes Ralf Biallas Vivantes E-Learning bei Vivantes - Deutschlands größtem kommunalen Klinikum E-Learning in der Pflege - eine Herausforderung bei Fachkräftemangel, Schichtdienst und hoher Belastung. Franziska Wittwer und Ralf Biallas berichten über die Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung eines Learning-Management-Systems bei Vivantes. Zudem werfen sie einen Blick in die Zukunft und skizzieren die künftigen Entwicklungslinien. |
Speed Geeking | 12:45 | 13:15 | |||
+ | Input 9 | Ingmar van der Meulen Polydigital GmbH & Co. KG | Ingmar van der Meulen | ||
Input 10 | Torsten Hasenclever quofox GmbH Ralf Falk quofox GmbH | ||||
+ | Input 11 | Claudia Musekamp Infoport GmbH Ann Rogalski Infoport GmbH | Claudia Musekamp | ||
Network-Area | 13:15 | 14:15 | Mittagspause in der Network-Area | ||
Impact | 14:15 | 15:00 | |||
+ | Impact I | 14:15 | 14:35 | Björn Schulz ARBEIT UND LEBEN e.V. Berlin Brandenburg Leonie v. Ungern-Sternberg ARBEIT UND LEBEN e.V. Berlin Brandenburg | ![]() ![]() ![]() ARBEIT UND LEBEN e.V. Berlin Brandenburg Leonie v. Ungern-Sternberg ARBEIT UND LEBEN e.V. Berlin Brandenburg Mobile Arbeit, mobiles Lernen - Grundkompetenzen mit mobile WBT stärken. Wie gelingt Lernen in Unternehmen mit wechselnden Arbeitsorten, vielen Neu- und Quereinsteigern und hinsichtlich der Herkunft stark diversen Belegschaften? Mobile und auf wichtige Inhalte fokussierte Lösungen bieten sich an. Der Vortrag zeigt wie mobile Web based Trainings mit kurzen videobasierten Lernsequenzen Performance Support u.a. in der Gebäudereinigung leisten. Wir schauen hinter die Kulissen von Entwicklung und Einsatz. |
Zwischenmoderation | 14:35 | 14:40 | Zwischenmoderation | ||
+ | Impact II | 14:40 | 15:00 | Elisabeth Schulze-Jägle ESCHUJA | ![]() ![]() ESCHUJA 22 Perspektiven & Blickwinkel: Darum ist jeder Stakeholder für eine nachhaltige Lernkultur wichtig! |
Open Space | 15:00 | Ende der Veranstaltung |
Anfahrt
Das Kongresshotel in Potsdam.
Adresse:
Kongresshotel Potsdam
Am Luftschiffhafen 1
14471 Potsdam
Jetzt anmelden!
Auf dieser Seite können Sie sich zum EarlyBird Preis von 249 € zzgl. ges. MwSt. (gültig bis zum 31.08.2020) für den eLearning SUMMIT Berlin 2020 anmelden.
SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen.
Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.
Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.
Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.
