Neues Studienmodell revolutioniert den Lernprozess im Fernstudium
Adaptiv, kollaborativ und digital

v.l. Frank Siepmann (eLearning Journal) und Prof. Dr. Ronny Fürst (AKAD University)

Gerade an Fernhochschulen sind Blended Learning-Formate inzwischen keine Seltenheit mehr. Über Web Based Trainings oder Webinare wird versucht, den Studierenden die Lerninhalte bestmöglich über alle Distanzen hinweg nahezubringen. Die persönliche Studienbetreuung bleibt dabei jedoch meist auf der Strecke.

Die AKAD Bildungsgesellschaft mbH ist Pionier der privaten Fernhochschulen in Deutschland und hat über 7.500 Studierende in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Kommunikation. Dabei stellt sich die AKAD den wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung und hat in den vergangenen drei Jahren den Wandel von einem Fernstudienanbieter mit Fokus auf Präsenzveranstaltungen hin zu einer digitalen Hochschule vollzogen. Im Gegenteil zu anderen Fernhochschulen, die ihr Studienmodell durch Videos, MOOCs und Online-Sprechstunden anreichern, um so einen Blended Learning-Ansatz zu verfolgen, hat die AKAD ein ganzheitliches digitales Studienmodell entwickelt, bei dem die digitalen Inhalte, eine adaptive Lernplattform und Kollaborationsmöglichkeiten optimal ineinander greifen.

Lernbedarfe

Gerade berufsbegleitende Studierende, für die Zeit die wichtigste und knappste Ressource ist, sind darauf angewiesen, beim Lernprozess optimal unterstützt und vor allem motiviert zu werden. Dabei spielen Attraktivität, Flexibilität, Effizienz und Individualität eine wesentliche Rolle. Des Weiteren galt es, ihnen nicht einfach nur Lerninhalte und Services bereitzustellen, sondern diese auch optimal in den Gesamtkontext des Lernprozesses einzubetten und darüber hinaus mit Hilfe eines adaptiven Lernsystems zu individualisieren. Der Lernprozess der Studierenden wird dabei auf Basis des Service Blueprinting definiert, welches den Studierenden und seinen individuellen Lernprozess in den Mittelpunkt stellt.

Projektverlauf

Zu Projektbeginn entwickelte der CTO der AKAD gemeinsam mit dem Institut für eKnowledge Management ein ganzheitliches Konzept, bei welchem die technischen Möglichkeiten von adaptiven Lernsystemen, eLearning- und Blended Learning-Methoden mit konventionellen Prozessen der Lehre und didaktischen Anforderungen in Einklang gebracht werden sollten. Dabei wurden frühzeitig ausgewählte Studierende, Professoren und Tutoren miteinbezogen, um ihre Interessen zu vertreten. Basis des neuen Studienmodells stellt die neue Version des AKAD Campus als Weiterentwicklung des bisherigen Learning-Content-Management-Systems dar.

Projektergebnis

Bei der AKAD lernt der Studierende digital und in seinem individuellen Lerntempo. Dafür bietet der AKAD Campus zahlreiche Möglichkeiten. Zu Beginn setzen sich die Studierenden Teilziele über bestimmte Zeiträume. Das System stellt diesen ihren tatsächlichen Lernfortschritt gegenüber und hilft dabei, die Ziele zu definieren und zu erreichen. Dafür passt sich der AKAD Campus dem individuellen Lernverhalten an, gibt Lernempfehlungen und warnt vor zu optimistischen Einschätzungen.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor dabei ist der „Flipped Classroom“. Auf Basis von fernstudiendidaktisch aufbereiteten und interaktiv unterstützten Lehrmaterialien eignen sich die Studierenden das Wissen weitgehend selbständig an, setzen dieses anschließend in Online-Übungen und Testklausuren ein und wenden sich an Dozenten und Kommilitonen, wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben. Dazu wird den Studierenden ein breites Spektrum an Lernmedien angeboten: von Lernvideos, Web Based Trainings und interaktiven Sprachprogrammen bis hin zu eBooks und Podcasts. Während des Bearbeitens der Studieninhalte bekommt der Lernende kontextsensitiv Lernvorschläge für beispielsweise weiterführende Links, Fallbeispiele oder Übungsaufgaben. Dadurch wird das stupide Aneignen von Wissen und um ein kollaboratives Element erweitert, was Abwechslung bietet und zugleich die Anwendung des Erlernten fördert.

Als weitere Besonderheit können die Studierenden ähnlich eines Karteikartensystems eigene Aufgaben oder Links zu den einzelnen Lerneinheiten ergänzen und mit ihren Kommilitonen teilen. Des Weiteren kann der Studierende die Lerneinheiten mit Lesezeichen oder Kommentaren versehen, unabhängig mit welchem Medium er gerade lernt. Ergänzende Lerninhalte oder –medien können die Studierenden selbst, wie auch die Tutoren, jederzeit vorschlagen. So wird der Pool der Lerninhalte stetig erweitert. Darüber hinaus ist das Lernsystem an ein BI-System
gekoppelt und wertet anonymisiert Lernverhalten, Studienfortschritt und -erfolg, Stimmungslagen und Zufriedenheit der Studierenden aus, um gezielt Verbesserungen an den Stellen durchzuführen, wo sie notwendig sind. So ist die AKAD in der Lage insbesondere die Effizienz und Motivation im Rahmen des Studiums deutlich zu steigern.

Fazit

Die AKAD hat sich den Herausforderungen der Digitalisierung gestellt und mit der Entwicklung eines ganzheitlichen Studienmodells den Selbstlernprozess revolutioniert. AKAD hat damit die Effizienz und die Studierbarkeit des Fernstudiums für die Studierenden auf eine neue Stufe gestellt. Der Studierende kann wesentlich effizienter und individueller gemäß seinem persönlichen Lernverhalten und Lerntempo durch das gesamte Studium begleitet und angeleitet werden, als dies zum Teil in Präsenzstudien möglich wäre. Aus diesem Grund zeichnet die Jury des eLearning Journals die AKAD Bildungsgesellschaft mbH mit dem eLearning AWARD 2018 in der Kategorie „Digitales Studienmodell“ aus.


Vorgaben & Besonderheiten

Vorgaben:
Im Zuge der Digitalisierung arbeitete die AKAD an einer Entwicklung ihres Studienmodells, das sich nicht nur darauf beschränkte, das Studium mit digitalen Lernmitteln anzureichern. Vielmehr ging es der Fernhochschule darum, eine ganzheitliche, adaptive Lösung auszuarbeiten, in der Didaktik, Content und Technik miteinander verschmelzen und bestmöglich zu Lerneffizienz, Lernmotivation und zur Flexibilität beitragen.

Besonderheiten:

Als adaptives Lernsystem begleitet der AKAD Campus die Lernenden durch ihr Fernstudium und involviert sie aktiv in den stets individuellen Lernprozess. Über den AKAD Campus wurden die 5 Säulen des AKAD Fernstudiums optimal miteinander verbunden: Lern-Services, Lern-Inhalte, Lern-Plattform, Kollaboration und individuelle Betreuung.


Projektpartner

AKAD Bildungsgesellschaft mbH

Norman Grötzbach
CTO

AKAD Bildungsgesellschaft mbH
Heilbronner Straße 86
D-70191 Stuttgart

norman.groetzbach@akad.de
www.akad.de