
eLearning SUMMITNordrhein-Westfalen
eLearning SUMMITNordrhein-Westfalen
Eröffnungskonferenz eLearning SUMMIT Tour 2021
2. September 2021, 9:00 – 17:00 Uhr, Eventkirche, Dortmund
Moderatoren
Frank Siepmann
GastgeberSpeaker
Programm
Beginn | Ende | Programmpunkt/Referent | Mehr Informationen | ||
---|---|---|---|---|---|
Countdown | 09:00 | 09:15 | Countdown | ||
GetTogether | 09:15 | 09:30 | GetTogether | ||
Opening Session | 09:30 | 10:00 | Opening Session | ||
+ | Keynote I | 10:00 | 10:20 | Prof. Dr. Peter Dehnbostel Technische Universität Dortmund | ![]() Prof. Dr. Peter Dehnbostel |
Best Practice | 10:20 | 10:50 | Best Practice | ||
+ | Best Practice I | 10:20 | 10:35 | Thorsten Brennecke Wilo SE | ![]() ![]() WILO SE Die Wilo eAcademy - Organisation der weltweiten Trainings- und Weiterbildungsprozesse Seit Anfang des Jahres setzt die Wilo SE (Wilo) das Lernmanagementsystem LMS365 Cloud erfolgreich als zentrale Plattform für die unternehmensweite Wissensvermittlung und die systematische Mitarbeiterentwicklung ein. Einhergehend mit der Einführung von Microsoft 365 und dem Wechsel in die Cloud gestaltet sich das Lernen für Mitarbeiter nun insgesamt intuitiver, moderner und benutzerfreundlicher. Gleichzeitig werden den einzelnen Landesorganisationen ein hohes Maß an Autonomie bei der Verwaltung und Strukturierung Ihrer Trainingsangebote ermöglicht. |
+ | Best Practice II | 10:35 | 10:50 | Klaus Höhn Deutsche Vermögensberatung AG | ![]() ![]() Deutsche Vermögensberatung AG Kompetenzentwicklung bei Trainer*innen und Moderator*innen (New Learning) Welche neuen Angebote erfordert New Learning? Ist vor Corona gleich nach Corona? Sind die Trainer*innen vor Corona die Trainer*innen nach Corona? Der Vortrag beleuchtet, wie die DVAG die Trainer fit macht für die digitale Zukunft. |
+ | Keynote II | 10:50 | 11:10 | Dr. Christoph Meier scil - swiss competence centre for innovations in learning | ![]() ![]() scil - swiss competence centre for innovations in learning Lernkultur - verstehen, analysieren, entwickeln «Culture eats strategy for breakfast» - dieses Diktum von Peter Drucker verweist auf die Bedeutung von Kultur und Werten für das Handeln von Menschen in Organisationen. Im Kontext der Digitalisierung ist häufig davon die Rede, dass es eine neue, digitale Lernkultur braucht. Doch was heißt das genau? Aufbauend auf dem 3-Ebenen-Modell von Edgar Schein wird erläutert, wie man Lernkultur greifbar machen kann und was eine «digitale Lernkultur» ausmacht bzw. ausmachen könnte. |
Pause | 11:10 | 11:30 | Pause | ||
+ | Keynote III | 11:30 | 11:50 | Prof. Dr. Niels Pinkwart DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz | ![]() ![]() DFKI - Deutsches Forschunszentrum für Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz beim eLearning - Hype oder Innovationsmotor? Im Bereich der Bildungstechnologien gibt es kaum eine Entwicklungsrichtung, welcher derzeit quer durch Bildungssektoren mehr Potenzial zugeschrieben wird als Künstliche Intelligenz. Im Vortrag wird der Begriff der KI im Kontext von Bildung diskutiert und es werden sowohl praktische Anwendungsbeispiele, der aktuelle Forschungsstand als auch gegenwärtig diskutierte Chancen und Risiken dargestellt. |
Best Practice | 11:50 | 12:20 | Best Practice | ||
+ | Best Practice III | 11:50 | 12:05 | Ulrich Hendan Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen Stefan Bunte Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen | ![]() ![]() ![]() Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen Stefan Bunte Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen „Tausche Burg gegen Tablet“ – Von der Einführung eines 100 % digitalen IHK-Lehrgangs Die Sparkassenakademie NRW in der Dortmunder Hörder Burg führt seit dem 1. Quartal 2020 eine Digitalisierungsoffensive ihrer Veranstaltungen durch. Pionierprodukt ist der 100 % digitale IHK-Lehrgang „Bankfachwirt Online“. Mit dem Anspruch, hochwertige Lehre mit der Förderung digitaler Kompetenzen bei allen Stakeholdern zu verbinden. Stefan Bunte und Ulrich Hendan berichten, wie die Akademie die Vermarktung und Durchführung der VC-Software vitero mit innovativen und agilen Prozessen umsetzt. |
+ | Best Practice IV | 12:05 | 12:20 | Tessa Wallrafen Mediengruppe RTL Deutschland GmbH | ![]() ![]() Mediengruppe RTL Deutschland GmbH Mobile Office in der Ausbildung Remote Arbeiten für Azubis - Ausbildung im Homeoffice Virtuelle Events (z.B. Digitaler Ausbildungstag) |
Pause | 12:20 | 13:20 | Pause | ||
+ | Keynote IV | 13:20 | 13:40 | Prof. Dr. Peter Schlögl Universität Klagenfurt |
|
Zwischenmoderation | 13:40 | 13:50 | Zwischenmoderation | ||
Speed Geeking | 13:50 | 15:30 | Speed Geeking | ||
+ | Station 1 | Matthias Boden Rosetta Stone GmbH | ![]() ![]() Rosetta Stone GmbH Mitarbeiterbildung flexibel gestalten: Die Vorteile von digitalem Sprachtraining mit Rosetta Stone. Die Digitalisierung macht nicht Halt vor der Weiterbildung. Mitarbeiter wünschen sich beim Lernen Flexibilität: zeitlich und örtlich, individuell zugeschnitten auf Ihre beruflichen Anforderungen und das eigene Lernniveau. All das kann Ihnen nur eine digitale Lösung bieten: Mit Rosetta Stone Enterprise lernen Ihre Mitarbeiter von Beginn an nachhaltig und effektiv. Haben Sie Fragen? Kommen Sie gerne auf uns zu! | ||
+ | Station 2 | Claudia Otto VIWIS GmbH | ![]() ![]() VIWIS GmbH Präsenztrainings richtig digitalisieren Präsenzseminare in attraktive Online-Konzepte verwandeln ist eine aktuelle Herausforderung in vielen Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Teilnehmer aktiv einbinden, Kurse kurzweilig gestalten und Lerntransfers sichern - Trainer und Trainerinnen benötigen zusätzliches Knowhow für die erfolgreiche Digitalisierung ihrer Trainings. Das VIWIS Training Lab bietet Seminare und "Werkstattkonzepte" für alle Akteure und unterstützt Sie kreativ bei der erfolgreichen Umsetzung. | ||
+ | Station 3 | Petra Imgraben getAbstract AG Sabine Schröder getAbstract AG | ![]() ![]() ![]() getAbstract AG Sabine Schröder getAbstract AG Mit getAbstract Sketch Notes zum Lernerfolg! Lernpfade unterteilt in 15-minütige Lernnuggets Unsere Sketch Notes sind visualisierte Lernpfade, die konkrete Tipps und Massnahmen bieten, um Herausforderungen im Berufsalltag zu meistern. Dies in fünf Sprachen und zu aktuellen Themen wie Digitale Führung, Change-Management, Resilienz. Effizientes Lernen will geplant sein: Die brandneue Kalenderfunktion ermöglicht Ihnen, jede Sketch Note Ihrer Wahl in 15-minütige Lerneinheiten aufzuteilen und in Ihren Kalender zu exportieren. | ||
+ | Station 4 | Natalia Gebert Lecturio GmbH Jochen Tanner Lecturio GmbH |
Lecturio Learning Cloud: Einfache Erstellung von individuellen, digitalen Kursen durch Kombination von Standard-Lektionen mit eigenen Inhalten. Die Lecturio Learning Cloud als Multi-Device-fähige White-Label Online-Akademie bietet eine integrierte umfassende Kursbibliothek, die komfortabel um eigene Medien-Uploads erweitert werden kann. Darüber hinaus lassen sich die eigenen, hochgeladenen Inhalte leicht und intuitiv mit den bestehenden Standard-Lektionen zu individuellen Kursen und Lernpfaden kombinieren. Interessierte Teilnehmer des Vortrags erhalten einen kostenfreien vierwöchigen Testzugang. | ||
+ | Station 5 | Tobias Schenck schenck.de AG | ![]() ![]() schenck.de AG Überraschende Einflussfaktoren auf Trainingserfolg und kreative Wege, sie zu nutzen Wovon ist abhängig, ob der Lerner seine Weiterbildung in die Praxis umsetzen kann und wie können wir das systematisch fördern? Auf welchen Wegen können wir die Weiterbildung an der Unternehmensstrategie ausrichten und messbare Erfolge erzielen? Beispiele aus der Praxis mit kreativen und erfolgreichen Lösungen | ||
+ | Station 6 | Stefan Gröbner Proctorio GmbH |
| ||
+ | Station 7 | Yosias Woldai VOCANTO GmbH Vanessa Keucher VOCANTO GmbH |
| ||
+ | Station 8 | Katrin Wallner vitero GmbH Anna Denzel vitero GmbH |
| ||
+ | Station 9 | Rainer Mauth LMS365 Lea Kleinendonk LMS365 |
| ||
+ | Station 10 | Lisa Dern GoodHabitz Germany GmbH |
| ||
+ | Station 11 | Roland Lieb Creos Lernideen und Beratung GmbH Vincenzo Liberatore Creos Lernideen und Beratung GmbH |
| ||
Pause | 15:30 | 16:00 | Pause | ||
BarCamp Session | 16:00 | 17:00 | BarCamp Session | ||
Open Space | 17:00 | Ende der Veranstaltung |
Anfahrt
Die Eventkirche in Dortmund.
Adresse
A40 Anschlussstelle Dortmund-Barop, danach folgen Sie der Beschilderung in Richtung Do-Dorstfeld.
(Sie sehen den Kirchturm bereits kurz nach der Autobahnabfahrt)
Anreise mit der Bahn:
Mit den Linien S1, S2 & S4 Ausstieg am S-Bahnhof Dorstfeld
(Die Kirche befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite)
Jetzt anmelden!
Auf dieser Seite können Sie sich zum Preis von 249 € zzgl. ges. MwSt. für den eLearning SUMMIT Nordrhein-Westfalen 2021 anmelden.
SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen.
Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.
Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.
Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.
