Ortsunabhängig, flexibel, zeitsparend und effizient
Die Webinar-Reihen der VW-Marken
Mit digitalen Flyern werden die direkt anstehenden und zukünftige Webinare angekündigt, als auch vergangene Webinare in nachbereiteter Form zur vorgestellt. Das macht Lust auf mehr!

Das Arbeiten verändert sich stetig, doch Krisen sorgen dafür, dass diese Veränderungen beschleunigt werden. Um darauf einzugehen, hat VW zusammen mit den Marken Audi, MAN und Porsche Webinare entwickeln lassen, welche konkret auf die Bedarfe der Mitarbeitenden der Beschaffungsressorts eingehen. Dies dient den Lernenden schlussendlich, in Verhandlungssituationen noch erfolgreicher zu werden, ohne dafür eine Präsenzveranstaltung besuchen zu müssen. Somit können die Teilnehmenden ortsunabhängig und flexibler lernen.

Webinare sind keine neue Erfindung, darin sind sich die Meisten wahrscheinlich einig, die sich mit Bildung und insbesondere mit betrieblicher Bildung beschäftigen. Die Beschaffungsakademien des VW-Kon­zerns (Audi, MAN, Porsche und Volkswagen) haben sich mit der ZEIT Akademie, dem digitalen Weiterbildungsangebot der ZEIT Verlagsgruppe, zusammengetan, um ein Webinar-Format zu entwickeln, welches über die Standardform eines Webinars hinausgeht und gemeinsam ein neues Konzept entwickelt. Aktualität ist das Stichwort. Dabei handelt es sich um ein Projekt, welches aus einer Zeit vieler Krisen geboren ist: Durch die vielen Herausforderungen, welche in den letzten Jahren entstanden sind, ist es nötig, die Mitarbeitenden in der Beschaffung für diese zu sensibilisieren und ihnen die richtigen Tools mit an die Hand zu geben. Dabei sind nicht nur Covid, der anhaltende Krieg in der Ukraine, Inflation und Klimawandel sowie die Energiekrise die einzigen Herausforderungen, welche einen neuen Umgang erfordern und insofern zu einem Veränderungsprozess führen. Auch andere Themen wie die Digitalisierung, der demografische Wandel oder neue Formen des Arbeitens sind solche, welche stetige Weiterentwicklung und Adaption bedingen.

Lernbedarfe

Um das Webinar-Angebot für die Beschaffungsakademien der Volkswagen-Marken aufzubauen, sollte eine Reihe konzipiert werden, welche digital, ortsunabhängig, flexibel, zeitsparend sowie effizient aufgebaut ist und situativ auf die äußere Umwelt eingeht. Damit sollte den Teilnehmenden ermöglicht werden, in Verhandlungssituationen noch erfolgreicher zu werden. Die Webinare sollten in einem Zeitrahmen von 60 bis 75 Minuten durchgeführt werden und für eine nicht begrenzte Anzahl von möglichen Teilnehmenden besuchbar sein. Insgesamt sollten die etwa 3.500 nationalen Mitarbeitenden der Beschaffungsabteilungen der oben beschriebenen Marken von dem neuen Webinar-Format profitieren. Die Jobprofile der Zielgruppe sind dabei sehr heterogen: Von Einkauf, Projektsteuerung, Bauteilemanagement über Assistenz bis hin zu Auditoren kann alles erwartet werden.

Das Ziel ist es bei diesem Projekt, dass die Beschaffungsakademien ihre Einkäufer:innen passend zu jeder Zeit und zu den sich stetig verändernden äußeren Bedingungen schulen und vorbereiten. Verhandlungsschulungen haben in der Vergangenheit ausschließlich in Präsenz stattgefunden, mit der Corona-Pandemie musste allerdings eine Alternative ausgearbeitet werden. Es musste zum einen darauf reagiert werden, dass Präsenzschulungen nicht mehr möglich waren und zum anderen die Inhalte der Schulungen flexibel und in immer kürzeren Abständen angepasst werden müssen. Der Sinn hinter der Impulsreihe liegt also darin, kurzfristig und flexibel auf die sich verändernden Umstände zu reagieren und den Mitarbeitenden ein Lernangebot bereitzustellen, welches an die Situation angepasst ist.

Von Seiten der ZEIT Akademie wurden aufgrund dessen folgende Aufgaben übernommen: Die Bereitstellung einer professionellen Moderation sowie die Suche und Abwicklung passender Expert:innen. Des Weiteren wurde die Inhaltliche und technische Abstimmung von der ZEIT Akademie bereitgestellt, wie auch die Bewerbungsblätter mit Informationen zu den jeweiligen Webinar-Inhalten und Dozent:innen. Abschließend stellte die ZEIT Akademie eine umfassende Nachbereitung und Evaluation inklusive Aufzeichnungen zur Einbindung der vergangenen Webinare in die Lernmanagementsysteme der jeweiligen Konzern-Marken zur Verfügung.

Projektverlauf

Im Zuge der Ereignisse rund um die Corona Pandemie erarbeitete die Beschaffungsakademie der Marke Volkswagen 2020 eine erste Webinar-Reihe mit einem externen Dienstleister. Aufgrund der positiven Resonanz gegenüber diesem Testpiloten wurde beschlossen, in Zusammenarbeit mit den Marken Audi, MAN und Porsche weitere Webinar-Reihen gemeinschaftlich zu erschaffen. Aus diesem Grund wurde die ZEIT Akademie mit ihrer Expertise für digitale Lerninhalte und ihrem weitreichenden Experter:innen-Netzwerk zur Gestaltung der Webinare an Bord geholt. Die Zusammenarbeit startete im Herbst 2021. Hierbei entstand das Konzept für eine sechsteilige Impulsreihe zu verschiedenen Verhandlungsthemen unter dem Motto „Verhandlungsimpulse in der Beschaffung für bessere Abschlüsse in herausfordernden Zeiten“. Nach dem Review des Testpiloten zur Feststellung von Verbesserungsansätzen fand die Recherche und Konzeptionsphase auf Seiten der ZEIT Akademie statt. Hierbei wurde eine höchst abwechslungsreiche Zusammenstellung von Themen und Dozent:innen erarbeitet. Gemeinsam mit den Bildungsverantwortlichen der Marken-Beschaffungen hat daraufhin die Auswahl auf sechs Themen bzw. Dozenten stattgefunden. Anschließend folgte die Phase zur Feinabstimmung, Terminplanung wie auch die Gestaltung der Fahrpläne der jeweiligen Webinare. Die Webinar-Reihe fand schließlich im Zeitraum von September 2021 bis März 2022 jeden zweiten Donnerstag des Monats um 13 Uhr statt. Dadurch wurde ein zeitlicher Rahmen geschaffen, welcher für die Teilnehmenden verlässlich zu einem festen wiederkehrenden Termin wahrgenommen werden konnte. Sämtliche Veranstaltungen der Reihe wurden anschließend im Intranet der Marken veröffentlicht, durch Newsletter, „digitale Flyer“ und in den internen Netzwerken beworben.

In der Vorbereitung wird auf redaktioneller Seite zu den jeweiligen Themen recherchiert und in Abstimmung mit den Referten:innen eine Ausgestaltung erarbeitet. Dies dient neben der inhaltlichen Gestaltung auch zur Erstellung detaillierter Informationen zur Bewerbung der Webinare. Die Informationen werden etwa vier Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung veröffentlicht. Die Webinare lassen sich dabei inhaltsbedingt in unterschiedliche Arbeitsphasen unterteilen, deren Umsetzung von einer der Redakteur:innen der ZEIT Akademie eng begleitet wird:

Nach der Einleitung zur Begrüßung der Teilnehmenden wer- den die Moderator:innen und Referent:innen vorgestellt sowie das Thema aufgeführt und die Lernziele genau definiert. Hierbei ist es den Lernenden möglich, ihre Erwartungen mit den Zielen abzugleichen und bei Bedarf diese mit der Gruppe zu teilen. Daraufhin folgt die Einführung in das Thema durch die jeweiligen Moderator:innen. Dabei werden auch kreative Einführungen genutzt, um die Lernenden zu aktivieren und diese zu animieren, aktiv am Webinar teilzunehmen. Nach dem Einstieg ins Thema folgt die Darstellung von Inhalten mit Beispielen durch die Expert:innen. In kleinen Arbeitsphasen, welche in Intervallen erfolgen, werden immer wieder Denkanstöße und Fragen durch die Moderator:innen bzw. Referent:innen an die Hand gegeben und somit die Transferphasen eingeleitet. Zur Evaluation finden in der Abschlussphase neben der Zusammenfassung des Lernstoffs auch Feedback Sessions statt. Wie beschrieben, werden die Webinare zudem in der Nachbereitung für die LMS (Lernmanagementsystem) der Konzern-Marken zur Verfügung gestellt und die Möglichkeit der nachhaltigen Nutzung der Lerninhalte gewährleistet.

Projektergebnis

Die Webinar-Reihe besticht durch ein besonders kollaboratives Klima. Dieses wird durch verschiedenste Mittel getragen, wie dem moderierten Chat, anonyme Befragungen, der Verwendung externer Tools und durch Aufgaben und Übungen für die Lernenden. In üblichen Webinaren sind die Lernenden räumlich anders platziert als in Präsenzveranstaltungen, wenn nicht gar „deplatziert“. Der ZEIT Akademie und den Marken ist es jedoch wichtig, die Lernenden zur aktiven Kommunikation mit den Expert:innen bzw. mit anderen Lernenden anzuregen und somit das Seminargefühl in den Mittelpunkt zu rücken. Hierbei kann bei den Webinar-Reihen, je nach Gruppengröße durch die Referent:innen und in unterschiedlicher Intensität auf die einzelnen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen eingegangen werden. Die Reihe hebt sich insbesondere durch den Aspekt der Teilnahme und des direkten Einflusses auf die Gestaltung durch die Teilnehmenden von herkömmlichen Webinaren ab. Die Teilnehmenden-Aktivierung dient dabei dazu, eine einseitige Beschallung der Lernenden durch den Expert:innen zu vermeiden und ein kollaboratives Miteinander zu schaffen. Dies schlägt sich auch in der Bewertung durch die Teilnehmenden positiv nieder. So wurde in der „Halbzeitanalyse“ der ZEIT Akademie im Dezember 2021 festgestellt, dass das Format bei der Evaluation eine Bewertung von 4,5 von 5 Sternen durch die Teilnehmenden erhalten hat, der Inhalt wird durchschnittlich mit 4 von 5 Sternen bewertet. Grundsätzlich zeigt sich in den Umfragen auch, dass explizite Wünsche bestehen, welche die Lernenden in Zukunft im Rahmen weiterer Webinare erlernen und diskutieren möchten. Der Bedarf an Webinaren ist also weiterhin gedeckt. Insgesamt nehmen bei den Webinaren durchschnittlich 200 Lernende teil.

Fazit

Mit der Webinar-Reihe der VW-Marken ist ein Lernangebot entstanden, welches in seiner Form situativ auf tagesaktuelle Themen reagieren kann. Auf diese Weise werden die Bedürfnisse der Zielgruppen abgedeckt. Die Bedürfnisse der Lernenden haben sich in den letzten Jahren stark verändert, wobei eingängig bekannte Krisen eher als Beschleuniger fungierten: Die Transformation ins Digitale und New Work lassen sich nicht ohne Weiteres umkehren. Durch diesen Strukturwandel ist deutlich geworden, dass Mitarbeitende befähigt werden müssen, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten an neue Situationen anzupassen. Daher wird lebenslanges Lernen insbesondere in Zukunft einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen. Aus diesem Grund werden die Webinare als agile Möglichkeit gesehen, sich den Lernbedarfen der Teilnehmenden anzupassen, nicht umgekehrt und so eine vielseitige sowie interaktive Lernatmosphäre zu schaffen: Webinare sind keine Sackgassen oder Einbahnstraßen. Dies haben die Beschaffungsakademien und die ZEIT Akademie verstanden und dafür gesorgt, dass in den Webinaren die Lernenden in die Mitte geholt werden. Aus diesen Gründen freut sich die Jury des eLearning AWARD 2023 mit den Gewinnern des Awards in der Kategorie „Webinar“ – Herzlichen Glückwunsch.


Vorgaben & Besonderheiten

Vorgaben:
Schaffung einer Webinarreihe im Anschluss einer bereits erfolgten Pilotreihe mit einer aktiven Gestaltung für die Lernenden. Hierbei sollen die Lernbedarfe und die sich stetig wandelnden Bedürfnisse der Lernenden beachtet werden: Die Bedürfnisse kommen in den Mittelpunkt.

Besonderheiten:
Covid, der Krieg in der Ukraine, Inflation. Diese mittelbaren Ereignisse als auch die weiteren situativen Veränderungen hervorgerufen durch z.B. demografischen Wandel, Digitalisierung oder New Work sollen durch Webinare thematisch abgedeckt werden, um so auf die sich verändernden Bedingungen der Lernenden aus den Beschaffungs-Bereichen einzugehen.


Projektverantwortliche

Volkswagen AG

Malte Ehlers
Beschaffung Governance (BZ-G/B)
Beschaffungsakademie

Volkswagen Aktiengesellschaft
Beschaffungsakademie
Brieffach 011/16290
D-38436 Wolfsburg

malte.ehlers@volkswagen.de
www.volkswagenag.de

ZEIT Akademie GmbH

Mario Hofmann
Produktmanager und Redakteur

ZEIT Akademie GmbH
Buceriusstraße / Eingang Speersort 1
D-20095 Hamburg

mario.hofmann@zeitakademie.de
www.zeitakademie.de