Angst vor dem wissenschaftlichen Arbeiten?
Die kostenfreie eLearning-Plattform des Meleti Verlags und des HIWS hilft aus

Teste dich allein, mit Freunden oder in der Community – Die Plattform wurde mit Gamification-Elementen angereichert, um die Lernenden zusätzlich zu motivieren und abwechslungsreiche Lernmöglichkeiten zu bieten.

Das komplexe Themenfeld des wissenschaftlichen Arbeitens wirkt auf die Lernenden in Hochschulen und Unternehmen oftmals überwältigend und angsteinflößend. Zurecht, denn die zahlreichen unterschiedlichen Diskurse, Methodiken, Techniken und Fachbegriffe der jeweiligen Fachbereiche machen es anfänglich nicht leicht, den Durchblick zu behalten. Dies muss aber nicht so sein. Mit der eLearning-Plattform des Meleti Verlags und der HIWS wird es möglich, das komplexe Themenfeld verständlich aufzuarbeiten und es auf eine nachvollziehbare und zielgruppengerechte Weise zu vermitteln.

Das wissenschaftliche Arbeiten mit all seinen Facetten ist ein komplexes Themenfeld. Je nach Methodik ist die Arbeit anders gestaltet, je nach Fachbereich werden unterschiedliche Vorgehensweisen und Begriffe verwendet, die jeweiligen Grundlagen und Strukturen sind anders aufgebaut und die Diskurse sind spezifisch. Außerdem stellen die qualitative und quantitative Methodik mit Statistik sowie verschiedene Schreibstile und Textsorten oftmals Komplikationen dar. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass das wissenschaftliche Arbeiten Lernenden im Vorfeld Angst bereitet und zu Hemmnissen führt. Um den Lernenden genau diese Angst zu nehmen und das komplexe Themenfeld verständlich aufzuarbeiten, haben sich der Meleti Verlag und das HIWS (Hochschulinstitut für Wirtschaft Schweiz) mit Student:innen, Dozent:innen und Vertreter:innen von Unternehmen zusammengeschlossen und den Beschluss getroffen, eine eLearning-Plattform zu entwickeln.

Lernbedarfe

Das Ziel der eLearning-Plattform bestand darin, die Aufarbeitung zum Thema wissenschaftliches Arbeiten für alle Lernenden kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Der Fokus lag hierbei auf der verständlichen, nachvollziehbaren und zielgruppengerechten Vermittlung des Themenfelds für die Lernenden. Außerdem wurden weitere Projektziele festgelegt, die folgendermaßen lauteten: Student:innen und neue Forscher:innen sollen für die Inhalte sensibilisiert werden und es soll ihnen das nötige Wissen zum wissenschaftlichen Arbeiten erfolgreich vermittelt werden. Weiterhin soll das eLearning eine Hilfestellung für Dozent:innen, Hochschulen und Unternehmen beim Unterrichten und Begleiten der Student:innen und Mitarbeiter:innen sein. Ein nächstes Ziel ist die Zur-Verfügung-Stellung der Inhalte für weitere eLearning-Plattformen im Start-Up-Bereich sowie auch über den Hochschulkontext hinaus als postgraduale Weiterbildungsmöglichkeit. Insgesamt sollte mit dem Projekt ein Beitrag zur De-Komplexierung des Themas geleistet und aufgezeigt werden, dass die komplexen Inhalte des wissenschaftlichen Arbeitens verständlich aufbereitet werden können.

Die primäre Zielgruppe des Projekts bestand einerseits aus Interessenten am wissenschaftlichen Arbeiten, die keine oder nur wenig Vorkenntnisse in diesem Bereich haben, und Student:innen und junge Forscher:innen, die das wissenschaftliche Arbeiten erlernen möchten. Anderseits sollte es sich auch an Start-Ups im Learning-Bereich richten, die die Inhalte kostenfrei anbieten möchten. Die sekundäre Zielgruppe setzte sich aus Interessenten zusammen, die ihre Kenntnisse auffrischen sowie aus Student:innen und Forscher:innen, die ihr Wissen erweitern möchten, Hochschulen, die die Inhalte für deren Bildung einsetzen und Unternehmen, die die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter:innen im Analysieren, Strukturieren, Argumentieren sowie bezüglich der Systematik und Logik erweitern möchten. Die tertiäre Zielgruppe bildete sich aus Unternehmen, die Erweiterungsbausteine für ihre Corporate Academy suchen und Dozent:innen, die die Inhalte unterstützend nutzen möchten.

Projektverlauf

Das Projekt basierte auf einer freiwilligen Zusammenarbeit vom Meleti Verlag und dem HIWS sowie von Dozent:innen, Student:innen und Vertreter:innen von Unternehmen. Es begann mit einem virtuellen Kick-Off, in dem die Aufgaben und Funktionen verteilt sowie die Projektziele und Meilensteine definiert und terminiert wurden. Daraufhin begann die Definition der Zielgruppen und die Unterteilung dieser in drei Einheiten aufgrund deren Vielfältigkeit. In einem nächsten Schritt wurden die Bedürfnisse und Anforderungen dieser Zielgruppen ermittelt, indem diese hierzu befragt und parallel dazu Literatur aus Theorie und bestehender Reglemente und Vorgaben für das wissenschaftliche Arbeiten konsultiert wurden. Aus dieser Befragung und Konsultation entstand ein Bedürfnis- bzw. Anforderungskatalog und im Anschluss daran ein didaktisches Konzept. Dieses beinhaltete alle Elemente zum Lehren und Lernen bezüglich Inhalts, Struktur und Darstellung sowie Methoden zur Komplexitätsreduktion, Verständlichkeitstheorien und Lesbarkeitsformeln. Das Konzept wurde dann innerhalb von verschiedenen Medien umgesetzt, wodurch eine App als Prototyp der eLearning-Plattform entstand, die mit weiteren Komponenten wie Chatfunktionen und Gamification-Elementen angereichert wurde.

Für die Evaluierung der Plattform wurden verschiedene Testgruppen definiert, die Zugang erhielten. Parallel starteten Reviewsessions, Refresher und ein Lernraum für Dozent:innen. Priorität hierbei waren die systematische Einholung von Feedback und das Umsetzen von Anpassungen. Basierend auf dem Feedback wurde ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess gestaltet, wobei zusätzlich weitere Wünsche und Themenbereiche der Zielgruppe in die Plattform einflossen. Danach stand die Überführung der Plattform auf eine Website an, auf die alle Personen ohne App-Zugang Zugriff hatten.

Da das gesamte Projekt auf einer freiwilligen und nicht drittfinanzierten Initiative beruht, wurde das Angebot in einer ersten Phase nur einer begrenzten Anzahl von Institutionen und Lernenden zur Verfügung gestellt. In der jetzigen Phase wurden, abgesehen von Weiterempfehlungen, noch keine Marketingmaßnahmen unternommen. Die gezielte Durchführung dieser Art von Maßnahmen, die durch Gönner finanziert werden wird, sind jedoch schon für die nächste Phase geplant, um die Inhalte für alle Zielgruppen bekannt und nutzbar zu machen.

Projektergebnis

In der Zusammenarbeit vom Meleti Verlag und der HIWS entstanden über 1200 Seiten an Text in 8 Bänden, unzählige Zusammenfassungen, über 200 Beispiele, 30 Checklisten und viele weitere Hilfsmittel. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Texte unkompliziert, motivierend, persönlich und verständlich geschrieben sind und die Lernenden sich nicht durch das gesamte Material durchlesen müssen, sondern via Advanced Organiser jeweils auf das zugreifen können, was sie gerade benötigen bzw. was sie interessiert.

Die Plattform setzt sich aus eLearning-Inhalt zum selbstständigen Lernen in Form von Texten, Podcasts, Videos, Quizze, Lernkarten, Zusammenfassungen, Chatfunktion, Anleitungen und Ähnlichem zusammen. Die textbasierten Elemente bieten dabei eine Hilfestellung, die bisher in keinem Lehrbuch so vorhanden war. Zusätzlich besteht für die Lernenden und Lehrenden die Möglichkeit zur Verfügung, an Live-Sessions teilzunehmen, um in die Inhalte einzusteigen, sie zu vertiefen oder sie zu wiederholen. Ebenfalls steht den Interessenten ein eigener Lernraum zur Verfügung, der mit einer Zugangsberechtigung zugreifbar ist.

Innerhalb der Grundlagen werden verschiedene Elemente erlernt, wie z.B. das Stellen einer Forschungsfrage sowie die Komplikationen, die dabei auftreten können. Außerdem werden u.a. Studien in ihren Einzelheiten betrachtet und genauer erklärt, Fachbegriffe erläutert und komplex erscheinende wissenschaftliche Verfahren und Techniken mittels einfacher Anleitungen de-komplexiert.

Insgesamt fördert die Plattform somit das sequenzielle und multimediale Lernen, wodurch es verschiedene Arten von Lerntypen unterstützt. Verschiedene Nutzertypen werden ebenfalls dadurch angesprochen, dass die Inhalte über mobile Geräte als auch via Webseitenanwendung zugänglich sind. Es wurde demnach darauf geachtet, dass die Grundprinzipien der digitalen Bildung bzw. Psychologie, nach denen Personen in ihren Kompetenzen individuell befähigt werden sollen und Technik hierbei als Treiber oder Hilfsmittel dienen soll, in das eLearning eingebunden sind.

Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Plattform in bestehende Angebote kostenfrei eingebunden werden kann, was vor allem für Bildungsinstitutionen und Start-Ups von Relevanz ist. Das eLearning stellt daher eine Chance dar, Lernen für alle zugänglicher zu machen, wobei diese besonders nachhaltig gestaltet ist, da die Inhalte den Lernenden und Lehrenden sowie Unternehmen auch nach einem Abschluss noch zur Verfügung stehen.

Das Projekt fiel insgesamt auf enthusiastische Zustimmung. Das Feedback der Nutzer:innen in den Test- und Pilotphasen war äußerst positiv und die Dozent:innen nutzen die Webseite auch mit Begeisterung. Außerdem konnte in der aktuellen Freischaltung festgestellt werden, dass die Plattform von vielen und zudem oftmals geteilt wurde, ohne dass anderweitige Marketingmaßnahmen angewendet wurden, die dies animieren würden. Dies impliziert die Begeisterung der Lernenden für diese Lernunterstützung. Hinzu kommt, dass das Projekt bereits verschiedene Anfragen von Bildungseinrichtungen zur Nutzung der Plattform bekommen hat sowie das seitens Unternehmen eine Initiative ins Leben gerufen wurde, die das Projekt finanziell unterstützen soll.

Fazit

Mit der eLearning-Plattform vom Meleti Verlag und der HIWS wurde ein didaktisches Konzept der Komplexitätsreduktion angewendet, das scheinbar und tatsächlich komplexe Lerninhalte bezogen auf das wissenschaftliche Arbeiten verständlich aufbereitet. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen und bereits eingekommene Anfragen und Unterstützungsangebote weisen auf das große Potenzial und den Erfolg des Projekts hin. Das Anliegen, den Nutzer:innen mit dem digitalen Lernangebot die Angst vor dem Themenfeld wissenschaftliches Arbeiten zu nehmen und eine Hilfestellung für die Lernenden als auch die Lehrenden zu bieten, konnte erfüllt werden. Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, das Projekt als Anreiz oder Best Practice für weitere Projekte dieser Art, die ohne Budget und rein auf Initiative einzelner Personen erfolgen, zu nutzen. Den Erfolg der eLearning-Plattform erkennt auch die Jury an, weshalb sie dem Projekt „KAWA (Keine Angst vor wissenschaftlichem Arbeiten)“ den eLearning AWARD 2024 in der Kategorie „De-complexing“ verleiht. Herzlichen Glückwunsch!


Vorgaben und Besonderheiten:

Vorgaben:
Mit dem Projekt sollte eine kostenfreie eLearning-Plattform erstellt werden, mit der das komplexe Themenfeld des wissenschaftlichen Arbeitens aufgearbeitet und verständlich vermittelt werden kann. Die Intention hierbei lag darin, den Lernenden die Angst und Hemmnisse bezüglich dieses Themas zu nehmen und Dozent:innen, Hochschulen und Unternehmen eine Hilfestellung beim Lehren anzubieten.

Besonderheiten:
Die eLearning-Plattform ist im Vergleich zu vielen anderen Lernplattformen kostenfrei und wurde ohne Budget erstellt. Dies wurde ermöglicht, indem sich erstmalig verschiedene Unternehmen unentgeltlich zur Förderung des Lernens im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens zusammengeschlossen haben.


Projektverantwortliche:

HIWS

Roland Berli
Geschäftsführer

HIWS – Hochschulinstitut für Wirtschaft Schweiz
Bahnhofstrasse 25a
CH-8340 Hinwil

info@hiws.ch
www.hiws.ch

Meleti Verlag

Katrin Stoeckle
Geschäftsführerin

Meleti Verlag
Andreas-von-Grumbach-Strasse 7
D-97980 Bad Mergentheim – Markelsheim

info@meleti-verlag.ch
www.meleti-verlag.de