Special Guests

Content

Didaktisch aufbereitete Event-Reihe
mit 6 Modulen zum Thema
„Learning Ecosystem“

Komplementäre Lerninhalte in Form
von Fachliteratur, Mediathek
und Werkzeugkasten

Ausgewählte Experten
mit Programmbeteiligung
in den MasterClasses

Größte Community für
L&D-Professionals in Europa

In 6 MasterClasses werden
die Teilaspekte des Themas
„Learning Ecosystem“ vertieft

Eventübergreifende
Meta-Story
für die MasterClasses

Fachlich-wissenschaftliche
Begleitung durch 100+ Wissenschaftler
und Experten

Tageskarten und Community-Membership für das WinterCamp

Lernreise

Leitbild „Corporate Learning Ecosystem“:
Koordinatensystem für die Transformation der betrieblichen Bildung

Die Metapher „Learning Ecosystem“ (LES) ist ein gesellschaftlicher Schlüssel, mit dem wir Zusammenhänge erkennen, bewerten und kommunizieren können (Weller 2022). Die Metapher des Ökosystems betont, dass wir es mit einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Einflussgrößen zu tun haben, die selbst in einem dynamischen Wechselspiel zueinanderstehen (Kerres 2017).

Weder im deutschsprachigen noch internationalen Raum gibt es eine einheitliche Definition für „Learning Ecosystems“. Deshalb hat die Redaktion des eLearning Journals zusammen mit dem IFBB Think Tank dutzende LES-Modelle recherchiert, gesichtet sowie ausgewertet und auf dieser Grundlage für den SUMMIT Campus ein prototypisches Modell herausgefiltert. Dieses Modell haben wir mit den Gedankengebäuden „Business Ökosysteme“ (Moore 1998) sowie „Lernende Organisation“ (Senge 1990) abgeglichen. Abschließend haben wir die entstandenen Muster mit den gängigen Betrachtungen der Bildungswissenschaft prüfend nebeneinandergestellt. Vor diesen Hintergrund verwenden wir das vorliegende Koordinatensystem, um die epochalen Veränderungspotenziale für die digitale Transformation beschreibbar zu machen.

Begeben Sie sich mit uns auf die Lernreise zum Thema „Learning Ecosystem“ und nehmen Sie das Steuer Ihrer betrieblichen Bedarfe in die Hand!

Learning Ecosystem Modell

Für den SUMMIT Campus haben wir als roten Faden das prototypische Modell eines Learning Ecosystems mit den bildungswissenschaftlichen Definitionsbereichen der normativen, strategischen und operativen Handlungsfelder (Dehnbostel 2023, Seufert 2013) verzahnt, sodass aus dieser Perspektive die Vielfalt von Akteuren und ihr Zusammenspiel in das Blickfeld geraten.

eLearning Ecosystems orchestrieren

Leitfrage: Was sind geeignete Leitplanken für wirksame eLearning Ecosystems?

Orientierungspunkte:

• Rahmenbedingungen definieren
• Werte & Normen transparent machen
• Silodenken überwinden
• Zielbilder entwickeln
• Sinnbezug sichtbar machen

Blackbox Lernkultur entschlüsseln

Leitfrage: Wie kann die betriebliche Lernkultur optimiert werden?

Orientierungspunkte:

• Lernkultur verstehen & analysieren
• Veränderungspunkte identifizieren
• Change-Prozess begleiten
• Kulturwandel deuten
• Kulturelles Immunsystem stärken
• Anerkennungskultur aufbauen

Herausforderung L&D-Strategie

Leitfrage: Wie kann eine passgenaue Lernstrategie konzipiert werden?

Orientierungspunkte:

• Ziele & KPIs definieren
• Return on Education bewerten
• Betrieblichen Reifegrad berücksichtigen
• Businessrelevanz sicherstellen
• Denkschleifen & Routinen durchbrechen
• Sinnbezug berücksichtigen
• Unternehmenserfolg unterstützen

Personalentwicklung neu denken

Leitfrage: Wie können Kompetenzen wirksam entwickelt werden?

Orientierungspunkte:

• Relevante Stakeholder einbeziehen
• Wirkungshebel entdecken
• Betriebliche Akzeptanz schaffen
• Entscheidungsprozesse geschickt beschleunigen
• Performance Support integrieren



Lerninfrastruktur im KI-Zeitalter

Leitfrage: Wie können zukunftsfähige Bildungstechnologien integriert werden?

Orientierungspunkte:

• Daten- und Technologiearchitektur entwerfen
• KI-Potentiale nutzen
• Selbstbestimmtes Lernen ermöglichen

Nachhaltige
Lernszenarien konzipieren

Leitfrage: Was zeichnet wirksame Lernformate aus?

Orientierungspunkte:

• „Time to Competence“ verkürzen
• Personalisierung vorantreiben
• Lerntransfer verbessern
• Co-Creation etablieren
• Kontextkompetenz stärken

Exemplarischer Programmablauf

Das 5-stündige Programm startet am Vormittag mit einem Wake-up-Call sowie einem Keynote-Vortrag mit einem ausgewählten, international renommierten Special Guest (Uhrzeit kann ggf. abweichen). Am Nachmittag werden in zwei Breakout-Sessions zentrale Fragestellungen des Tagesthemas von den Teilnehmern gemeinsam mit Experten und Praxispartnern bearbeitet und anschließend in der General Session reflektiert. Mitglieder unseres „Board of Experts“ werden am Vormittag in den Fragerunden nach den Vorträgen sowie in den Panels der Breakout-Session ihre Erfahrungen und Expertise teilen.

Board of Experts

Ausgewählte Wissenschaftler und Praxisexperten aus dem IFBB Think Tank „Betriebliche Bildung“ teilen als „Board of Experts“ in den 6 MasterClasses des WinterCamps ihre Erfahrungen und Erkenntnisse.

Think Tank

Handlungsempfehlungen, Diskussionspapier & Co. für die betriebliche Praxis Das Institut für Betriebliche Bildung GmbH (IFBB) ist ein privates Forschungsinstitut, welches seine primäre Aufgabe in der Verzahnung von Projektverantwortlichen der betrieblichen Bildung mit Akteuren der Wissenschaft sieht. In Kooperation mit dem eLearning Journal hat das IFBB die Entwicklung des WinterCamps fachlich-wissenschaftlich begleitet. Vor diesem Hintergrund hat das IFBB den Think Tank „Betriebliche Bildung“ ins Leben gerufen, in dessen Rahmen in 10 interdisziplinären Arbeitskreisen (AK) von über 100 L&D-Professionals und Wissenschaftlern insgesamt 10 Handlungsempfehlungen des Themas „Learning Ecosystem“ erarbeitet wurden. Ausgewählte Handlungsempfehlungen werden den WinterCamp-Teilnehmern als vertiefende Ressourcen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden Think Tank-Mitglieder ihre Erfahrung und Expertise als Programmbeteiligte in den Panels des WinterCamps einbringen.

META-Story

Die Ausgangslage:
Wie bekommt Uwe bei der Kompetenzentwicklung
das Steuer wieder in die Hand?

Uwe hat ein Problem: Als Gründer und geschäftsführender Gesellschafter leitet er seit knapp 30 Jahren die Geschicke der Autoparts GmbH, ein mittelständischer Zulieferer für die Automobilbranche mit Sitz in Böblingen. Das Unternehmen hat sich in seinem Werdegang auf die Herstellung wichtiger Bestandteile von Verbrennungsmotoren spezialisiert aber sieht sich zunehmend mit der Entwicklung konfrontiert, dass die Nachfrage nach Verbrennungsmotoren kontinuierlich zurückgeht, während die Anfragen für elektrische Antriebssysteme sprunghaft zunehmen. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, muss das Unternehmen den Transformationsprozess zur Elektromobilität beschleunigen.

Die Umstellung verläuft jedoch schleppend, da qualifizierte Mitarbeiter mit Kompetenzen in Elektrotechnik, Batterietechnologie und E-Mobilität fehlen. Obwohl das Unternehmen erfahrene Mitarbeiter hat, die bisher hauptsächlich an Verbrennungsmotoren gearbeitet haben, sind sie nicht ausreichend auf die Anforderungen der Elektromobilität vorbereitet. Uwe ist sich bewusst, dass die Kompetenzentwicklung der vorhandenen Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen muss, um die Herausforderung erfolgreich zu bewältigen. Allerdings fehlt ihm bisher ein Einblick darin, wie die Kompetenzentwicklung bei Autoparts im Detail organisiert ist und wie effektiv auf den Transformationsbedarf eingezahlt wird. Kurzerhand nimmt er den Telefonhörer in die Hand und tippt die interne Nummer von Laura ein…

Die Herausforderung:
Wird Laura die Transformation der betrieblichen
Kompetenzentwicklung bei Autoparts GmbH vorantreiben können?

Laura legt den Höhrer auf und lehnt sich in ihrem Stuhl zurück, um das eben geführte Gespräch mit ihrem Chef sacken zu lassen. Herr Fischer hat sie eben spontan angerufen, weil ihn die Defizite bei der Kompetenzentwicklung der Autoparts GmbH umtreiben. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und dem zunehmenden Problemen beim Recruiting hat sich Laura in der Vergangenheit schon öfter mit Heike, der Personalleiterin und ihrer direkten Vorgesetzen, über die Defizite bei der Kompetenzentwicklung unterhalten und konnte Herr Fischer in seinem Anspruch, dass die Autoparts GmbH die Kompetenzentwicklung neu denken müsse, daher nur bestätigen. Vor diesem Hintergrund hat Laura mit Herrn Frischer abgesprochen, dass Sie für das kommende Abteilungsleiter-Meeting in ca. 4 Wochen eine Präsentation zu dem aktuellen Status Quo der Kompetenzentwicklung erstellen wird.

Normative, strategische und operative Handlungsfelder

Für Laura ist die Präsentation eine Möglichkeit, um die Kompetenzentwicklung zukünftig endlich strategischer zu denken und möglicherweise an das Gedankengebäude des Bildungswissenschaftlers Peter Dehnbostel (normative, strategische und operative Handlungsfelder) anzudocken zu können. Darüber hinaus ist Laura seit ihrer Studienzeit mit dem Konzept des „Corporate Learning Ecosystems“ vertraut und sieht darin ein geeignetes Koordinatensystem, um eine ganzheitliche Analyse der Kompetenzentwicklung der Autoparts GmbH für ihre Präsentation durchführen zu können.

IFBB Use Case-Canvas

Die Meta-Story baut auf dem im IFBB Think Tank entwickelten Use Case-Canvas auf, wodurch ein strukturierter Aufbau und ein hoher Bezug zur betrieblichen Praxis sichergestellt werden.

Community of Practice

Learning Ecosystem:
Level-Up für die betriebliche Kompetenzentwicklung

Seit mittlerweile über 10 Jahren bietet der eLearning SUMMIT mit der jährlichen SUMMIT Tour einen regionalen sowie überbetrieblichen Erfahrungsaustausch für Projektverantwortliche und Entscheider zu aktuellen Trends und Entwicklungen der betrieblichen Bildung im deutschsprachigen Raum an. Zukünftig werden die Präsenzveranstaltungen der Tour durch die digitalen Eventformate des neuen SUMMIT Campus ergänzt. Der neue Campus ermöglicht für die Community of Practice-Mitglieder mit den Werkstattgesprächen einen regelmäßigen digitalen Austausch auf Augenhöhe, während in Sommer- und WinterCamps aktuelle und künftige Herausforderungen der betrieblichen Bildung thematisiert sowie potenzielle Lösungsansätze präsentiert werden.Vor diesem Hintergrund stellt die Membership-Card für L&D-Professionals und Unternehmen die exklusive Eintrittskarte zur größten L&D-Community in Europa mit allen Veranstaltungen und Ressourcen sowohl der eLearning SUMMIT Tour als auch des neuen SUMMIT Campus dar.

eLearning SUMMIT Card

Community of Practice (CoP):
Kompetenzentwicklung gemeinsam neu denken

Mit dem WinterCamp 2023 bietet der SUMMIT Campus für die Community of Practice eine didaktisch aufbereitete Event-Reihe an, in der mit internationalen Experten sowie Think Tank-Mitgliedern auf Augenhöhe zentrale Teilaspekte von Learning Ecosystems thematisiert werden. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer des Camps vertiefende Ressourcen, wie z.B. Handlungsempfehlungen, Diskussionspapiere und Leseempfehlungen, sowie einen „Werkzeugkasten“ in Form einer Sammlung aktueller Modelle und Methoden aus dem Themenbereich. Mittels einer eventübergreifenden Meta-Story wird ein hoher Praxisbezug sichergestellt.

eLearning SUMMIT Card

MasterClass: In insgesamt 6 MasterClasses werden die Teilaspekte eines Learning Ecosystems vertiefend thematisiert. Die MasterClasses finden jeweils freitags online von 10 bis 15 Uhr statt und verbinden mit Wake-Up-Calls, internationalen Keynote-Vorträgen sowie interaktiven Arbeitsrunden die Erkenntnisse von Wissenschaft und Unternehmenspraxis.

Fachliteratur: CoP-Mitglieder können sich aus zwei Publikationen für ein Fachbuch zum Thema Learning Ecosystem entscheiden, welches anschließend als gebundenes Buch kostenlos per Post zugeschickt wird. Zur Auswahl steht die Publikation „The Modern Learning Ecosystem“ von JD Dillon (2023) sowie „Learning Ecosystems – Creating Innovative and Tech Driven Learning Strategies“ von Katja Schipperheijn (2022).

Ressourcen: Vom Onboarding bis zum Offboarding erhalten die Teilnehmer des WinterCamps regelmäßige Rundbriefe. In diesen Mailings werden die bisherigen MasterClasses rekapituliert und ein Ausblick auf das nächste Event gegeben. Darüber hinaus beinhalten die Rundbriefe komplementäre Lerninhalte, wie z.B. Handlungsempfehlungen, Diskussionspapiere oder Leseempfehlungen.

Werkzeugkasten: Im Laufe des WinterCamps werden in den Vorträgen und Panels ausgewählte Modelle, Methoden und Werkzeuge präsentiert und ausprobiert, mit denen L&D-Professionals das Thema „Learning Ecosystem“ nutzbar und operationalisierbar machen können. Zum Ende des WinterCamps werden diese Werkzeuge den Teilnehmern gesammelt und aufbereitet für ihre tägliche Arbeit in einer Toolbox zur Verfügung gestellt.

Mediathek: Die 6 Keynote-Vorträge mit den international renommierten Experten werden aufgezeichnet und allen Teilnehmern des WinterCamps nach der letzten MasterClass gesammelt in Form einer Playlist zur Verfügung gestellt.

Teilnahmebestätigung: Zum Ende des WinterCamps erhalten Teilnehmer eine offizielle Teilnahmebestätigung, in der die besuchten MasterClasses ausgewiesen werden.

Help Desk

Philipp Heß

philipp.hess@elearning-journal.de

Yannick Kußat

yannick.kussat@elearning-journal.de

Tel.: 04746 – 726 885

SUMMIT Vorschau 2024

Der eLearning SUMMIT 2024 wird mit der SUMMIT Tour und dem SUMMIT Campus über das ganze Jahr verteilt über 15 Veranstaltungen in Digital und Präsenz bieten. Die eLearning SUMMIT Tour wird in 7 Metropolregionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wieder zum überregionalen Erfahrungsaustausch und Erkenntnisgewinn zur digitalen Transformation der betrieblichen Bildung einladen. Der neue SUMMIT Campus wird mit Werkstattgesprächen, Sommer- und WinterCamp wieder vertiefende Austauschmöglichkeiten und didaktisch aufbereite Lernreisen zu relevanten L&D-Themen bieten.

Community of Practice (CoP) „Betriebliche Bildung“

Der eLearning SUMMIT wird für Mitglieder der CoP auch in 2024 über das ganze Jahr einen regelmäßigen Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch in Digital und Präsenz bieten.