eLearning SUMMITHamburg

eLearning SUMMITHamburg

Regionalkonferenz Hamburg 2023

06. Juni 2023, 9:00 – 17:00 Uhr, Handwerkskammer, Hamburg

Moderatoren

Frank Siepmann

Gastgeber

Speaker

Axel Hein

Jungheinrich AG

Jan Heinze

Heinze Akademie GmbH

Ximena Rodriguez

Deloitte

Dr. Jens Marquardt

Evident / Olympus

Dr. Kai Liebert

Münchener Bildungsforum

Programm

BeginnEndeProgrammpunkt/ReferentMehr Informationen
Countdown09:0009:15Countdown
GetTogether09:1509:30GetTogether
Opening Session09:3009:50Opening Session
+Keynote I09:5010:20Dr. Kai Liebert
Münchener Bildungsforum
Dr. Kai Liebert
Münchener Bildungsforum

Ein Ecosystem kommt selten allein!
Wie man Corporate Learning Ecosystems in Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Agilität und Selbstorganisation erfolgreich aufsetzt.
Im Prinzip ist ja alles ein Ökosystem, oder? Nicht ganz, wir leben und arbeiten in einem Multiversum verschiedener Ökosysteme. Corporate Learning Ecosysteme müssen in ein Netzwerk innerhalb und außerhalb des Unternehmens 'hineindesignt' werden. Zum Glück sind die Voraussetzungen dafür sehr vielversprechend. Der Trend zur Selbststeuerung des Lernens, flexible New Work-Konzepte, Skills Management und Agilität ergänzen sich gegenseitig. Technologien wie Learner Experience Plattformen und generative KI ermöglichen Kontextualisierung und Personalisierung der Lernangebote, die durch Ecosystem-Netzwerkeffekte nahezu unbegrenzt verfügbar sein können.
Best Practice10:2010:50Best Practice
+Best Practice I10:2010:35Jan Heinze
Heinze Akademie GmbH
Jan Heinze
Heinze Akademie GmbH

Digitalisierung, Internationalisierung und Automatisierung luftfahrzeugtechnischer Trainings
"Je härter ich trainiere, desto mehr Glück habe ich", sagte Arnold Palmer einst.
In eben diesem Sinne führte eine Verkettung von geschäftlichen Vorgängen, einer globalen Pandemie und konsequenten Entscheidungen ein einst durchbürokratisiertes und standardisiertes Trainingsprogramm vom Hamburger Klassenraum in die weltumspannende Cloud, vom formblattüberwuchernden Bildungsgutscheingeschäft in ein kundenzentriertes eCommerce Produkt und schließlich in einen Blue Print als Basis weiterer erfolgreicher Produktenwicklungen der Heinze Akademie.   

 

+Best Practice II10:3510:50Axel Hein
Jungheinrich AG
Axel Hein
Jungheinrich AG

Inhouse-Produktion von digitalem Lerninhalt im weltweiten Kontext
Viele Unternehmen haben die Herausforderung, Individual-content kostengünstig und didaktisch hochwertig zu produzieren. In diesem Vortrag lernen Sie kennen, wie ein weltweit tätiges Maschinenbauunternehmen auf international verteilte Produktion setzt, und wie die Qualifikation der internationalen Multiplikatoren in Verbindung mit einem leistungsfähigen WIKI genau dafür sorgt. Dabei sind die eingesetzten Personalressourcen überschaubar, und das Thema Innovative Lernmethoden wird grundsätzlich international platziert.
+Keynote II10:5011:10Ximena Rodriguez
Deloitte
Ximena Rodriguez
Deloitte

Project-based learning in the flow of work
Bei neuen Projekte werden oft neues Wissen und Skills benötigt, um die Ziele zu erreichen. Organisationen müssen heute dafür sorgen, dass ihre Mitarbeitenden konstant neue Inhalte aufnehmen und ihre Talente entwickeln - während aber die Anzahl der Veränderungen und Reize täglich zunimmt bei vollen Kalendern. In diesem Vortrag sprechen wir anhand realer Cases über projektbasiertes Lernen "in the flow of work", über Tools, die das ermöglichen und eine Lernkultur, die das fördert.
Pause11:1011:40Pause
Keynote III11:4012:00Romina Seifert
EDEKA
Laura Bergemann
EDEKA
Best Practice12:0012:30Best Practice
+Best Practice III12:0012:15N.N.
N.N.
+Best Practice IV 12:1512:30N.N.
N.N.
Pause12:3013:30Pause
+Keynote IV13:3013:50Dr. Jens Marquardt
Evident / Olympus
Dr. Jens Marquardt
Evident/Olympus

Lebenslanges Lernen in technisch-naturwissenschaftlichen Berufen - ein bedarfsorientierter Ansatz aus der Praxis!
Als Hersteller und Vertreiber von hochtechnisierten Mikroskopie- und weiteren Systemen legen wir höchsten Wert auf eine spezialisierte, interne Ausbildung der Fachexperten. Da es hierfür kein externes Trainingsangebot gibt, ist es umso wichtiger ein lebenslanges, modulares und bedarfsorientiertes Trainingskonzept umzusetzen.
In diesem Vortrag stelle ich unser modulares Trainingsangebot und die entsprechende Kompetenzentwicklung vor. Gleichzeitig bespreche ich die Chancen und Grenzen von eLearning und remote Learning für unsere Spezialisten in Europa und auf globaler Ebene.
Zwischenmoderation13:5013:55Zwischenmoderation
Speed Geeking13:5515:30Speed Geeking
+Station 1Matthias Boden
Rosetta Stone GmbH
Matthias BodenRosetta Stone
Rosetta Stone GmbH

Digitales Sprachtraining und Sprachtests mit Rosetta Stone: Effektive und flexible Lösungen für Unternehmen.
Demokratisiertes und gezieltes Sprachtraining sind kein Widerspruch. Ob Sie allen Mitarbeitenden den Zugang zu Sprachtraining als Benefit anbieten oder gezielt den Bedarf ermitteln und abdecken wollen - Rosetta Stone bietet Ihnen die perfekte digitale Plattform. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Einsatzgebiete und wie Ihre Mitarbeitenden flexibel lernen können: zeitlich und örtlich, individuell zugeschnitten auf Ihre beruflichen Anforderungen und das eigene Lernniveau.
Station 2N.N.
Fischer, Knoblauch & Co.
Station 3N.N.
p-didakt
+Station 4Mathias Kuhn
VOCANTO GmbH
Yosias Woldai
VOCANTO GmbH
Mathias Kuhn
VOCANTO GmbH

Yosias Woldai
VOCANTO GmbH

Meisterhafte Azubis und erstklassige Ausbilder - Wie Sie die Ausbildung zur Talentschmiede Ihres Unternehmens machen können
VOCANTO ist die innovative E-Learning-Plattform für Ihre Erstausbildung. Auszubildende begreifen komplexes Fachwissen und erzielen super Prüfungsergebnisse. Über 1.600 Lerneinheiten, 3D-Animationen, Übungsaufgaben und Prüfungsvorbereitungen motivieren zum Selbstlernen. Zudem bereiten wir Ihre Mitarbeiter mit AEVO Digital effektiv, zeit- und budgetschonend auf die AEVO-Prüfung vor. Dabei lernen Ihre angehenden Ausbilder:innen, wann, wo und wie schnell sie möchten, jederzeit unterstützt durch unsere AEVO-Experten.
Einfach, praxisnah, sofort startklar!
Station 5N.N.
Docebo
Station 6N.N.
Blinkist
+Station 7Julien Boppert
Avendoo - Magh und Boppert GmbH
Simone Brand
Avendoo - Magh und Boppert GmbH
Julien Boppert
Avendoo - Magh und Boppert GmbH

Simone Brand
Avendoo - Magh und Boppert GmbH
Station 8N.N.
Rise Up
Station 9N.N.
Lecturio
Pause15:3016:00Pause
BarCamp Session16:0017:00BarCamp Session
Open Space17:00Ende der Veranstaltung

Anfahrt

Das Gebäude der Handwerkskammer Hamburg.

Adresse:

Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg

Mit dem Auto:

A7: Abfahrt Othmarschen, Bahrenfeld oder Schnelsen. Fahren Sie in Richtung Zentrum, Stadtteil Hamburg-Mitte.

A1: Aus Lübeck Richtung Hamburg, Abfahrt Hamburg-Horn. Fahren Sie in Richtung Zentrum über die Sievekingsallee, Bürgerweide, biegen rechts in die Wallstraߟe ein und fahren die Sechslingspforte bis zum Ende und folgen dann links den Straßenzug An der Alster bis zum Ferdinandstor und fahren dann rechts über die Lombardsbrücke immer gerade aus über Esplanade, Gorch-Fock-Wall bis zum Holstenwall.

Buslinien:

Von Hamburg-Hauptbahnhof oder Bahnhof Altona aus erreichen
Sie uns mit der Buslinie 112 in ca. 9 Minuten. Die Haltestelle heiߟt
Handwerkskammer Hamburg und befindet sich direkt vor dem
Haupteingang.

U- und S-Bahn:

U2: Bahnstation Messehallen Benutzen Sie den Ausgang Wallanlagen, gehen an den Gerichten vorbei rechts in den Holstenwall.
Fuߟweg ca. 400 m.

Jetzt anmelden!

Auf dieser Seite können Sie sich zum Preis von 199 € zzgl. ges. MwSt. für den eLearning SUMMIT Hamburg 2023 anmelden.

SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen.

Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.

    Ich bin eLearning SUMMIT Card Inhaber (für mich fallen keine zusätzlichen Kosten an)

    Ja, Ich möchte den monatlichen Newsletter des eLearning Journal erhalten.

    Hinweis

    Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.

    Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.

    Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.