eLearning SUMMITSchweiz

Internationale Konferenz Schweiz 2023

28. September 2023, 9:00 – 17:00 Uhr, Seminarhotel “Bocken”, Horgen

Moderatoren

Frank Siepmann

Gastgeber

Speaker

Sara Monteiro

Webrepublic AG

Eliane Zimmermann

Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug

Sandra Reich

Angst + Pfister

Meike Leue

Meike Leue - Wirksame Lernkonzepte

Programm

BeginnEndeProgrammpunkt/ReferentMehr Informationen
Countdown09:0009:15Countdown
GetTogether09:1509:30GetTogether
Opening Session09:3009:50Opening Session
Keynote I09:5010:20Meike Leue
Lernstrategin
Best Practice10:2010:50Best Practice
+Best Practice I10:2010:35Eliane Zimmermann
Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug

Eliane Zimmermann
Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug

Justizvollzug goes e-Learning (oder: Wie das e-Learning ins Gefängnis kam)
Um das Konzept der Dynamischen Sicherheit bei den Mitarbeitenden im Freiheitsentzug zu verbreiten, lancierte das Schweizerische Kompetenzzentrum für Justizvollzug SKJV im Jahr 2021 ein e-Learning. Dabei galt es, einige Hürden zu überwinden, bevor sich das Projekt zu einer veritablen Erfolgsgeschichte entwickeln konnte.

+Best Practice II10:3510:50Sara Monteiro
Webrepublic AG
Magdalena Reiter
GoodHabitz GmbH
Sara Monteiro
Webrepublic AG

Magdalena Reiter 
GoodHabitz GmbH


Wie Webrepublic gemeinsam mit GoodHabitz das Thema Lernen thematisch in den Arbeitsalltag integriert  

Die Webrepublic Academy umfasst ein breites Ausbildungsangebot zum Ausbau der technischen Skills sowie Kommunikations- und Kundenberatungskompetenzen. Das Ziel der WR Academy ist es, den Webrepublicans ein Ausbildungsangebot in allen Bereichen des WR Competency Framework anzubieten. Zusammen mit GoodHabitz hat Webrepublic anfangs 2023 ihr Ausbildungsangebot erweitert. Dabei fahren sie einen „Blended Learning" Ansatz, um das online und offline Lernen zu verbinden. Wie Webrepublic dies umsetzt, erfahren Sie in diesem Vortrag.
+Keynote II10:5011:10Fabian Fischer
CSS
Fabian Fischer
CSS

Digital Competency: Wie gelingt es die digitalen Grundkompetenzen in einem Unternehmen zu messen?
Welche (digitalen) Grundkompetenzen benötigen die Mitarbeitenden unseres Unternehmens? Wie können wir feststellen, wie ausgeprägt die einzelnen Kompetenzen bei den Mitarbeitenden sind? Und wie können wir zielgerichtete Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende entwickeln?
Vor dieser Herausforderung stand auch die CSS, eine der führenden Krankenversicherungen in der Schweiz und entwickelte den Check zur digitalen Fitness. Mit dem Digitalen Fitness Check können die Mitarbeitenden selbständig ihre digitalen Kompetenzen evaluieren und mit einem freiwilligen Lernangebot vorhandene Wissenslücken schliessen.
Fabian Fischer, Leiter Digital Learning, gibt einen Einblick in die Entwicklung und Umsetzung des Digitalen Fitness Check.
Pause11:1011:40Pause
Keynote III11:4012:00Anna-Lena Mathieu
Knauf
Best Practice12:0012:30Best Practice
+Best Practice III12:0012:15Sandra Reich
Angst + Pfister AG
Sandra Reich
Angst + Pfister AG
+Best Practice IV 12:1512:30N.N.
N.N.
Pause12:3013:30Pause
+Keynote IV13:3013:50N.N.
N.N.
Zwischenmoderation13:5013:55Zwischenmoderation
Speed Geeking13:5515:30Speed Geeking
+Station 1Antonio Torres
Rosetta Stone GmbH
Antonio TorresRosetta Stone
Rosetta Stone GmbH

Digitales Sprachtraining und Sprachtests mit Rosetta Stone: Effektive und flexible Lösungen für Unternehmen.
Demokratisiertes und gezieltes Sprachtraining sind kein Widerspruch. Ob Sie allen Mitarbeitenden den Zugang zu Sprachtraining als Benefit anbieten oder gezielt den Bedarf ermitteln und abdecken wollen - Rosetta Stone bietet Ihnen die perfekte digitale Plattform. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Einsatzgebiete und wie Ihre Mitarbeitenden flexibel lernen können: zeitlich und örtlich, individuell zugeschnitten auf Ihre beruflichen Anforderungen und das eigene Lernniveau.
+Station 2Charlene Winkler
FKC Schweiz AG
Barbara Dörner
FKC Schweiz AG
Charlene Winkler
FKC Schweiz AG

Barbara Dörner
FKC Schweiz AG

Innovative Content Erstellung
Der Frage, wie man Lerninhalte heute und morgen effizient und attraktiv gestalten kann, möchten wir uns gerne innerhalb dieses Beitrages widmen.
Dabei berücksichtigen wir Erfahrungen und Herausforderungen – beispielsweise welche Best Practices sich bewährt haben und welche Relevanz innovativer Content-Gestaltung in Zukunft zusteht.
+Station 3Axel Krumsick
GoodHabitz
Anaëlle Strub
GoodHabitz
Axel Krumsick
GoodHabitz

Anaëlle Strub
GoodHabitz

GoodHabitz Online Trainings - Wie du Lernen in deinem Unternehmen zur guten Gewohnheit machst.
Wie bringen wir dein Unternehmen dazu, mit dem Lernen anzufangen? Einfache Frage, einfache Antwort: mit GoodHabitz! Denn wir bei GoodHabitz sind davon überzeugt, dass das Leben das reinste Lernabenteuer ist. Und genau deswegen wollen wir, dass persönliche Entwicklung Spaß macht. Mit unseren Online Trainings kann jeder Lernende selbst entscheiden, wann, wie, wo und was er oder sie lernen möchte. Dabei können deine Mitarbeitenden aus mehr als 150 Trainings im Bereich Soft Skills in mehr als 15 verschiedenen Sprachen wählen – und jeden Monat kommen neue Trainings hinzu. Da ist für jede/n was dabei!
Station 4N.N.
youknow GmbH
+Station 5Julien Boppert
Avendoo - Magh und Boppert GmbH
Julien Boppert
Avendoo - Magh und Boppert GmbH

Vernetzen Sie Menschen, Wissen und Plattformen zu einem Ecosystem
Ein Learning Ecosystem ist die Kerntechnologie für nachhaltige Mitarbeiter- und Kundenbindung – denn die steigende Komplexität betrieblicher Prozesse und starker Wettbewerb erfordern, dass verschiedenste Anwendungen miteinander kommunizieren.
Doch was zeichnet ein Ecosystem aus, was macht es effektiv und wie sollte es sich zusammensetzen? Erfahren Sie, wie mit Ihrer Lernwelt die Symbiose zwischen spezialisierten Systemen gelingt und die Stärke vernetzter Software voll ausgespielt werden kann.

+Station 6Clara Emeis
Blinkist
Clara Emeis
Blinkist

Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter, selbstbestimmte Lerngewohnheiten mit mobilem und audio-first Microlearning zu entwickeln
Mehr als 26 Millionen Menschen haben bereits mit Blinkist eine Lerngewohnheit entwickelt. Der Aufbei einer Kultur des "lebenlangen Lernens" erfordert mehr als nur unternehmensinterne und formalisierte Lernangebote. Blinkist ist informell, mobil und audio-first, so dass Ihre Teams lernen können, was sie wollen und wann sie wollen. Bei uns erfahren Sie, wie die Mitarbeiter von mehr als 1.500 Unternehmen sich von den Ideen aus Bestsellern und Podcasts inspirieren lassen!
+Station 7Alexander Schunk
CREATE - Wir leben Lernen.
Alexander Schunk
CREATE - Wir leben Lernen.

Gestalte immersive Lernwelten - Unterstützend, wissensvermittelnd & flexibel. 
Erlebe die Zukunft des Lernens mit dem XR Creator, einem Augmented- und Virtual Reality Autoren-Tool, um im Handumdrehen Trainings und Lernerlebnisse zu erstellen, ohne Programmierkenntnisse. Unser flexibles und anpassbares Baukastensystem hilft dir dabei Inhalte auf deine speziellen Anforderungen zuzuschneiden und einen dauerhaften Lernerfolg zu erreichen. Mit nur einem Tool kannst du die Stärken von Augmented- und Virtual Reality nutzen, um dein eLearning auf das nächste Level zu bringen.
Pause15:3016:00Pause
BarCamp Session16:0017:00BarCamp Session
Open Space17:00Ende der Veranstaltung

Anfahrt

Das Seminarhotel "Bocken" in Horgen.

Adresse:

Bocken
Bockenweg 4
CH-8810 Horgen

Mit dem Auto

Über die Autobahn A3 bis zur Ausfahrt Horgen, abbiegen Richtung Horgen, nach wenigen hundert Metern rechts abbiegen (ab hier Beschilderung beachten).

Mit öffentlichem Verkehr

Mit den Linien S2 oder S8 bis Horgen, danach mit den Buslinien 131 oder 132 bis zur Haltestelle Bocken.

Jetzt anmelden!

Auf dieser Seite können Sie sich zum EarlyBird Preis von 199 € zzgl. ges. MwSt. für den eLearning SUMMIT Schweiz 2023 anmelden.

SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen. Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.

    Ich bin eLearning SUMMIT Card Inhaber (für mich fallen keine zusätzlichen Kosten an)

    Ja, Ich möchte den monatlichen Newsletter des eLearning Journal erhalten.

    Hinweis

    Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.

    Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.

    Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.