
eLearning SUMMITBaden-Württemberg
eLearning SUMMITBaden-Württemberg
Regionalkonferenz Baden-Württemberg 2023
26. September 2023, 9:00 – 17:00 Uhr, Parkhotel, Stuttgart
Moderatoren
Frank Siepmann
GastgeberSpeaker
Programm
Beginn | Ende | Programmpunkt/Referent | Mehr Informationen | ||
---|---|---|---|---|---|
Countdown | 09:00 | 09:15 | Countdown | ||
GetTogether | 09:15 | 09:30 | GetTogether | ||
Opening Session | 09:30 | 09:50 | Opening Session | ||
Keynote I | 09:50 | 10:20 | Matthias Brockerhoff medic-Con. GmbH | ||
Best Practice | 10:20 | 10:50 | Best Practice | ||
+ | Best Practice I | 10:20 | 10:35 | Manuel Schmidt Festo SE & Co. KG Lucas Braun imc AG | ![]() ![]() ![]() Festo SE & Co. KG Lucas Braun ![]() imc AG Interaktives 3D Portal für die Festo Academy C-World In der C-World der Festo Academy steigen die Lernenden über eine interaktive 3D-Map in das LMS ein und entdecken auf eigene Faust die virtuelle Lernwelt. Sie wählen frei zwischen sechs Themenbereichen, die jeweils eine der Kernkompetenzen von Festo repräsentieren und können von dort direkt zu den Lerninhalten abspringen. Der virtuelle Guide Anna begleitet sie beim Erkunden der C-World. Gamification-Elemente wie Badges steigern zusätzlich die Motivation. |
+ | Best Practice II | 10:35 | 10:50 | Ulrike Holch Caritasverband für Stuttgart e.V | ![]() ![]() Caritasverband für Stuttgart e.V Check-e.jetzt - ehrenamtliche digitale Lernbegleitung für Schüler_innen als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit Unsere Vision ist Solidarität und Begegnung zwischen Menschen zu ermöglichen. Diese Vision leben wir in allen unseren Angeboten, so auch in unserem Projekt "check-e.jetzt“, einer überwiegend digitalen Lernplattform, die wir in Kooperation mit den Stuttgarter Bildungspartnerschaften durchführen.Durch die Coronapandemie rückten die unterschiedlichen Lernstände von Schülerinnen und Schüler noch weiter in den Fokus und wurden sichtbarer. Besonders die „(Bildungs-)Verlierer“, die Schülerinnen und Schüler aus sozioökonomisch (hoch) benachteiligten Elternhäusern sind einmal mehr betroffen. Ihre Eltern konnten und können oft weder die schulische noch die technische Unterstützung bieten, die bereits für die Teilnahme am Online-Unterricht eine Voraussetzung war. Gleichzeitig zeigen sich die Folgen von Corona nicht „nur“ im Bereich des schulischen Lernens: Schulschließungen haben v.a. weitreichende psychische Folgen. Der Rückgang von sozialen Beziehungen, verstärkte Einsamkeit aber auch starke Belastungen in der Familie, das alles hat bei den Kindern deutliche Spuren hinterlassen. Die große Mehrheit der Lehrkräfte berichtet von Motivations- und Konzentrationsproblemen ihrer Schülerinnen und Schüler. Dazu kommt häufig Zurückgezogenheit, Niedergeschlagenheit und eine unterschwellige Traurigkeit unter ihren Schülerinnen und Schülern. Schulschwänzen und aggressives Verhalten haben deutlich zugenommen. Doch es gibt kaum zusätzliche Angebote etwa durch Schulpsychologen oder – sozialarbeiterinnen. Seit Oktober 2020 sind wir mit der digitalen Lernplattform check-e.jetzt am Start. Sie wird von einer hauptamtlichen Fachkraft begleitet, die die Lerntandems zusammenführt, moderiert und in ihrem Ehrenamt weiterbegleitet. Die virtuelle Bildungsplattform war und ist dabei eine Ergänzung zu den „analogen“ Bildungstandems der verschiedenen Patenprogramme und ist eine wirklich Hilfe für die beteiligten Schülerinnen und Schüler. Nach der Pandemie sind manche der ehemals rein virtuellen Lerntandems (teilweise) ins analoge Lernen gegangen. Beide Angebote tragen dazu bei die Lücke fehlender Lernbegleitungen mit Hilfe von ehrenamtlich Engagierten zu verkleinern. Für Ehrenamtliche bietet es die Chance eines flexiblen und ortsunabhängigen Engagements. |
+ | Keynote II | 10:50 | 11:10 | Zoi Zimmermann Schaeffler | ![]() ![]() Schaeffler Das interaktive Lernportal bei Schaeffler |
Pause | 11:10 | 11:40 | Pause | ||
Keynote III | 11:40 | 12:00 | Stefan Deibel SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH | ||
Best Practice | 12:00 | 12:30 | Best Practice | ||
+ | Best Practice III | 12:00 | 12:15 | Angela Widder Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | ![]() ![]() Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Virtuelle Anamnese: Wie Medizinstudierende dank interaktiver Szenariosimulationen Arzt-Patient*innen Gespräche realitätsnah trainieren Erfahren Sie, wie es an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg gelingt, mit einem abwechslungsreichen Blended Learning Konzept einen wertvollen Grundstein für die Behandlung zukünftiger Patien*innen zu legen. Im Fokus des Vortrages stehen dabei virtuelle Gesprächssimulationen, die Lernenden eine immersive und praxisnahe Erfahrung bieten und sie unmittelbar erleben lassen, wie sich ihre Reaktionen auf die Simulationspatient*innen auswirken. |
+ | Best Practice IV | 12:15 | 12:30 | N.N. N.N. | |
Pause | 12:30 | 13:30 | Pause | ||
+ | Keynote IV | 13:30 | 13:50 | Bernd Braun Braun.Social | ![]() Braun.Social Auf unkonventionelle Weise analogen Mitarbeiter:innen eLearning näher bringen Die Herausforderung im Change ist immer wieder die Gleiche: Wie bekomme ich die Mitarbeiter:innen dazu das Lernen im Change anzunehmen. Anhand einer Softwareeinführung in einem großen Energiekonzern zeigt Bernd Braun wie dies auf ganz unkonventionelle Weise mit Hilfe überall erhältlicher analoger Mittel und einer Portion Digitalfinesse möglich geworden ist. |
Zwischenmoderation | 13:50 | 13:55 | Zwischenmoderation | ||
Speed Geeking | 13:55 | 15:30 | Speed Geeking | ||
+ | Station 1 | Matthias Boden Rosetta Stone GmbH | ![]() ![]() Rosetta Stone GmbH Digitales Sprachtraining und Sprachtests mit Rosetta Stone: Effektive und flexible Lösungen für Unternehmen. Demokratisiertes und gezieltes Sprachtraining sind kein Widerspruch. Ob Sie allen Mitarbeitenden den Zugang zu Sprachtraining als Benefit anbieten oder gezielt den Bedarf ermitteln und abdecken wollen - Rosetta Stone bietet Ihnen die perfekte digitale Plattform. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Einsatzgebiete und wie Ihre Mitarbeitenden flexibel lernen können: zeitlich und örtlich, individuell zugeschnitten auf Ihre beruflichen Anforderungen und das eigene Lernniveau. | ||
Station 2 | N.N. Fischer, Knoblauch & Co. | ||||
Station 3 | N.N. Vitero GmbH | ||||
+ | Station 4 | Daniel Stäb Know How! AG Christina Jeschke Know How! AG | ![]() ![]() ![]() Know How! AG Christina Jeschke Know How! AG Lernen Sie noch oder sind Sie schon im Workflow? Wenn Sie bereits E-Learning im Unternehmen eingeführt haben, aber mittlerweile das Lernen vor lauter Systemen und Formaten nicht mehr sehen, dann brauchen Sie eine Struktur und eine Strategie. Effizientes, nachhaltiges Lernen ist nur möglich, wenn Sie formales Lernen durch Workflow Learning (Unterstützung während der Arbeit) ergänzen. Die Referent:innen zeigen Ihnen, wie Sie von der Arbeit losgelöstes, formales Lernen mit Unterstützung am Arbeitsplatz verzahnen und gehen mit Ihnen in Diskussion. | ||
+ | Station 5 | Sebastian Engels VOCANTO GmbH Tobias Neumann VOCANTO GmbH | ![]() ![]() ![]() VOCANTO GmbH Tobias Neumann VOCANTO GmbH Meisterhafte Azubis und erstklassige Ausbilder - Wie Sie die Ausbildung zur Talentschmiede Ihres Unternehmens machen können VOCANTO ist die innovative E-Learning-Plattform für Ihre Erstausbildung. Auszubildende begreifen komplexes Fachwissen und erzielen super Prüfungsergebnisse. Über 1.600 Lerneinheiten, 3D-Animationen, Übungsaufgaben und Prüfungsvorbereitungen motivieren zum Selbstlernen. Zudem bereiten wir Ihre Mitarbeiter mit AEVO Digital effektiv, zeit- und budgetschonend auf die AEVO-Prüfung vor. Dabei lernen Ihre angehenden Ausbilder:innen, wann, wo und wie schnell sie möchten, jederzeit unterstützt durch unsere AEVO-Experten. Einfach, praxisnah, sofort startklar! | ||
+ | Station 6 | Benjamin Seidl chemmedia AG Alexander Buze chemmedia AG | ![]() ![]() ![]() chemmedia AG Alexander Buze chemmedia AG Digitales Coaching als erfolgreiches Instrument zur Personalentwicklung – Szenariobasiertes Lernen mit Knowledgeworker Coach Sie wollen überzeugende Vertriebler? Starke Berater? Empathische Mitarbeitende im Service? Mit Knowledgeworker Coach trainieren Sie Gesprächs- oder Konfliktsituationen über simulierte, realitätsnahe Dialoge und Szenarien. So bereiten Sie Ihre Mitarbeitenden auf spezifische Situationen wie Verkaufs- oder Beratungsgespräche vor. Gleichzeitig fördern Sie soziale Kompetenzen und bauen Soft Skills weiter aus. Kurzum, Sie ermöglichen eine ziel- und ergebnisorientierte Kommunikation. | ||
+ | Station 7 | Fabio Jörger Optimum Assessment | ![]() ![]() Optimum Assessment Welchen Beitrag bieten digitale Prüfungen im E-Learning Prozess? Online Assessments sind mehr als reine Leistungsabfragen! Im E-Learning Prozess belegen Online Prüfungen den Nachweis für Kompetenzen und erlerntes Wissen. Darüber hinaus bieten dedizierte Prüfungssysteme Chancen, die den gesamten E-Learning Prozess optimieren können. Wir von Optimum Assessment sind Experten darin, diese Chancen zu erkennen. Mit diesem Expertenwissen bieten wir unseren Kunden nicht nur eine vollumfängliche und DSGVO-konforme Prüfungsplattform, wir begleiten unsere Kunden auch in jeder Phase ihrer digitalen Prüfungen. | ||
+ | Station 8 | Claudia Otto VIWIS GmbH Stefan Sillner VIWIS GmbH | ![]() ![]() VIWIS GmbH Stefan Sillner VIWIS GmbH Digitale Kompetenzen und Kultur entwickeln! Fachkräftemangel, demografischer Wandel, steigende Komplexität - es gibt viele Gründe für Unternehmen, interne Weiterbildungsangebote neu zu denken. In der digitalen Transformation ist es wichtig, digitale und nicht-digitale Schlüsselkompetenzen bei Mitarbeitenden und Führungskräften weiterzuentwickeln. Alle Beteiligten müssen in diesen Prozess eingebunden werden. VIWIS bietet Konzepte und Begleitung bei der Entwicklung neuer Bildungsstrategien. In der Umsetzung sind z.B. Mindset-Workshops und praxisorientierte Lernwerkstätten erfolgreich.gleiten unsere Kunden auch in jeder Phase ihrer digitalen Prüfungen. | ||
+ | Station 9 | Lucas Braun imc AG Carlotta Pudelek imc AG | ![]() ![]() ![]() imc aG Carlotta Pudelek imc AG Cyber Security Training, das Ihre Lerner lieben werden – mit der mehrfach ausgezeichneten Awareness Journey „Cyber Crime Time“ Herkömmliche E-Learnings zum Thema IT-Sicherheit sind oft sehr theoretisch. Angestellte nehmen aus den Trainings wenig mit oder brechen ab, wenn sie den Bezug zu sich und ihrer Arbeitssituation nicht direkt herstellen können. Die Lösung der imc dafür heißt Cyber Crime Time: Eine aus mehreren Modulen bestehende Learning Journey, die spielerisch, interaktiv und mit Praxisbezug das Bewusstsein für Cyber Security-Bedrohungen nachhaltig steigert. | ||
Station 10 | N.N. Rise Up | ||||
Pause | 15:30 | 16:00 | Pause | ||
BarCamp Session | 16:00 | 17:00 | BarCamp Session | ||
Open Space | 17:00 | Ende der Veranstaltung |
Anfahrt
Jetzt anmelden!
Auf dieser Seite können Sie sich zum EarlyBird Preis von 199 € zzgl. ges. MwSt. für den eLearning SUMMIT Baden-Württemberg 2023 anmelden.
SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen.
Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.
Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.
Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.