eLearning SUMMITÖsterreich

eLearning SUMMITÖsterreich

Internationale Konferenz Österreich 2023

27. Juni 2023, 9:00 – 17:00 Uhr, Schloss Wilhelminenberg, Wien

Moderatoren

Frank Siepmann

Gastgeber

Alexandra Pattermann

Mderatorin

Speaker

Katrin Witte

IBB Institut für Berufliche Bildung AG

Mara Urlicic

Magenta Telekom

Catherine Hapke

Raiffeisen Bank International AG

Carina Ebli-Korbel

Anton Paar GmbH

Iris Geyer

EVN AG

Michael Pelan

Magenta Telekom

Jan Foelsing

Learning Development Institute Jan Foelsing

Programm

BeginnEndeProgrammpunkt/ReferentMehr Informationen
Countdown09:0009:15Countdown
GetTogether09:1509:30GetTogether
Opening Session09:3009:50Opening Session
+Keynote I09:5010:20Jan Foesling
Learning & Development Institute
Jan Foelsing
Learning & Development Institute

Was wird im EdTech Kontext in Zukunft wichtiger? - Ein Blick auf die technische Seite von Lernökosystemen.
In dem Impuls wird Jan zuerst aufzeigen, was ein Lernökosystem eigentlich ist, um sich danach dem Teilbereich der unterstützenden, digitalen Lernsysteme zu widmen.
Spoiler Alert! - Es wird dabei um Systeme gehen, die die Skills unserer Lernenden transparenter machen und damit die Tür zu wirklich adaptiven Lernpfaden weiter aufstoßen.
Best Practice10:2010:50Best Practice
+Best Practice I10:2010:35Katrin Witte
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Katrin Witte
IBB Institut für Berufliche Bildung AG

Über 15 Jahre Digitalisierung der Lehre – Herausforderungen & Erfolgsstrategien
Durch die virtuelle Online Akademie VIONA hat IBB, einer der größten Bildungsanbieter in Deutschland, die Methoden aus dem realen Klassenzimmer in den virtuellen Raum geholt. Die virtuelle Präsenz wurde als Begriff geprägt. Wichtig sind dabei die methodisch-didaktischen Interaktionen und Funktionen, um das Lernerlebnis so immersiv wie möglich zu gestalten.
Im Vortrag werden die Herausforderungen skizziert und die Erfolgsstrategie vorgestellt.
+Best Practice II10:3510:50Harald Prokschy
EVN AG
Iris Geyer
EVN AG
Harald Prokschy
EVN AG

Iris Geyer
EVN AG

Lernwelt und Personalsystem im Einklang – die Anbindung von ELI an SAP HCM
Für ein erfolgreiches Personalmanagement müssen Lernmanagement und HR-Systeme vernetzt sein und effizient zusammenarbeiten. Am praktischen Beispiel der Anbindung der Lernwelt „ELI“ an SAP HCM zeigt die EVN auf, wie Lerntechnologien Personaldaten verarbeiten - von Verrechnungsdaten über Reporting bis hin zur weiterführenden Personaleinsatzplanung.
+Keynote II10:5011:10Carina Ebli-Korbel
Anton Paar GmbH
Carina Ebli-Korbel
Anton Paar GmbH

Lernende haben Kund:innenstatus - Mit Design Thinking zu qualitativ hochwertigen Lerneffekten
Die Trainingserstellung hat seine Tücken. Insbesondere die Heterogenität der Zielgruppe erschwert es, EIN Training für ALLE zu konzipieren. Mittels Design Thinking versucht Anton Paar den Trainingserstellungsprozess iterativ zu gestalten, um gemeinsam mit der Zielgruppe Trainingsresultate zu erzielen, die gewünschte Lerneffekte erzielt und sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert. Lernende haben bei Anton Paar einen Kund:innenstatus, weshalb sich die Trainingsabteilung hier als Servicedienstleister versteht. Im Vortrag werde ich drauf eingehen, wie wir den Trainingserstellungsprozess an den Design Thinking Prozess angelehnt haben, um unseren Lernenden diesen Service zu ermöglichen.
Pause11:1011:40Pause
+Keynote III11:4012:00Mara Urlicic
Magenta Telekom
Michael Pelan
Magenta Telekom
Mara Urlicic
Magenta Telekom

Michael Pelan
Magenta Telekom

Abenteuer Magenta: Start in die Magenta Welt #OnboardingJourney
Kolleg*innen bereits vor dem ersten Arbeitstag onboarden? Die Magenta Onboarding Journey zeigt, wie es geht! Mittels App, persönlichem Buddy, Kontakt zu anderen Newbies und digitalem Austausch mit unseren Expert*innen macht sie die Magenta Welt erlebbar und informiert zum Unternehmen, Produkten und Arbeitstools. Das Highlight: der Kontakt zu unseren Kund*innen im Shop und an der Service Line. Im digitalen Stempelpass wird Geschafftes abgehakt und die Reise mit einem Magenta Goodie belohnt.
Best Practice12:0012:30Best Practice
+Best Practice III12:0012:15Catherine Hapke
Raiffeisen Bank International AG
Bernhard Panholzer
M.I.T. e-Solutions GmbH
Catherine Hapke
Raiffeisen Bank International AG

Bernhard Panholzer
M.I.T. e-Solutions GmbH

Innovatives Puzzeln: Ein Code of Conduct elearning zum Zusammensetzen
Die umfangreichen Richtlinien zum Code of Conduct der Raiffeisen Bank International konnten in enger Zusammenarbeit von Inhaltsexperten und Medienspezialisten als anschauliches online Training umgesetzt werden. Viel kreativer Spielraum ließ die Einbindung spielerischer Elemente, Storytelling und zahlreicher kleiner Lerneinheiten zu. Die konzernweite Ausrollung in mehreren Sprachen wurde zudem von einer internen Maßnahmenkampagne begleitet.
Best Practice IV 12:1512:30Kudret Sahin
ALPLA
Magdalena Reiter
GoodHabitz
Pause12:3013:30Pause
+Keynote IV13:3013:50N.N.
N.N.
Zwischenmoderation13:5013:55Zwischenmoderation
Speed Geeking13:5515:30Speed Geeking
+Station 1Matthias Boden
Rosetta Stone GmbH
Matthias BodenRosetta Stone
Rosetta Stone GmbH

Digitales Sprachtraining und Sprachtests mit Rosetta Stone: Effektive und flexible Lösungen für Unternehmen.
Demokratisiertes und gezieltes Sprachtraining sind kein Widerspruch. Ob Sie allen Mitarbeitenden den Zugang zu Sprachtraining als Benefit anbieten oder gezielt den Bedarf ermitteln und abdecken wollen - Rosetta Stone bietet Ihnen die perfekte digitale Plattform. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Einsatzgebiete und wie Ihre Mitarbeitenden flexibel lernen können: zeitlich und örtlich, individuell zugeschnitten auf Ihre beruflichen Anforderungen und das eigene Lernniveau.
Station 2N.N.
Fischer, Knoblauch & Co.
+Station 3Aleksander Zivkovic
GoodHabitz
Tina Seitner
GoodHabitz
Aleksander Zivkovic
GoodHabitz

Tina Seitner
GoodHabitz

GoodHabitz Online Trainings - Wie du Lernen in deinem Unternehmen zur guten Gewohnheit machst.
Wie bringen wir dein Unternehmen dazu, mit dem Lernen anzufangen? Einfache Frage, einfache Antwort: mit GoodHabitz! Denn wir bei GoodHabitz sind davon überzeugt, dass das Leben das reinste Lernabenteuer ist. Und genau deswegen wollen wir, dass persönliche Entwicklung Spaß macht. Mit unseren Online Trainings kann jeder Lernende selbst entscheiden, wann, wie, wo und was er oder sie lernen möchte. Dabei können deine Mitarbeitenden aus mehr als 150 Trainings im Bereich Soft Skills in mehr als 15 verschiedenen Sprachen wählen – und jeden Monat kommen neue Trainings hinzu. Da ist für jede/n was dabei!
+Station 4Marco Brandner
M.I.T. e-Solutions GmbH
Marco Brandner
M.I.T. e-Solutions GmbH

LONA - Wo Wissen zu Hause ist.
Mit der Online-Akademie LONA bieten wir auch KMUs die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter:innen mit digitalen Lernformaten einfach und effizient weiterzubilden. LONA beinhaltet eine Vielzahl von Online-Kursen aus diversen Themenbereichen, wie New Work Skills, Digitalisierung, Cyber Security, IT-Anwender-Wissen, Arbeitssicherheit & Gesundheit, aber auch rechtlich regulatorische Themen. Somit stattet LONA Mitarbeiter:innen und Führungskräfte mit dem notwendigen Wissen und den Skills aus, die in der modernen Arbeitswelt erforderlich sind.
+Station 5Aneela Ahmad
Vitero GmbH
Anna Denzel
Vitero GmbH
Aneela Ahmad
Vitero GmbH

Anna Denzel 
Vitero GmbH

Inspiring Learning Conditions – wir nehmen Sie mit auf die Reise…
Immersive Erlebnisse können durch virtuelle Lernwelten geschaffen werden. Wir geben Ihnen Ideen und Anregungen, wie Sie Ihre eigenen Lernwelten schaffen können – sowohl für Online-Meetings als auch in hybriden Settings.
+Station 6Julien Boppert
Avendoo - Magh und Boppert GmbH
Julien Boppert
Avendoo - Magh und Boppert GmbH
+Station 7Martin Spohn
Proctorio GmbH
Martin Spohn
Proctorio GmbH

Vollautomatisierte Beaufsichtigung und Identitätsprüfung für Online-Tests. Flexibel. Skalierbar. DSGVO-konform.
Mit modernster Technologie und unterschiedlichen Beaufsichtigungs-Tools ist Proctorio die einzige vollautomatisierte Fernaufsichts-Plattform, die vor, während und nach Online-Tests eine durchgängige Integrität von Leistungsnachweisen gewährleistet.
Proctorios Prüfungs-Plattform ist kompatibel mit allen gängigen Lernmanagementsystemen und beinhaltet unter anderem Identitätsverifizierung, automatisierte Prüfungsaufsicht in individualisierbarer Intensität sowie umfangreiche und sofortige Analysen.
+Station 8Alexander Schunk
CREATE - Wir leben Lernen.
Alexander Schunk
CREATE - Wir leben Lernen.

Gestalte immersive Lernwelten - Unterstützend, wissensvermittelnd & flexibel. 
Erlebe die Zukunft des Lernens mit dem XR Creator, einem Augmented- und Virtual Reality Autoren-Tool, um im Handumdrehen Trainings und Lernerlebnisse zu erstellen, ohne Programmierkenntnisse. Unser flexibles und anpassbares Baukastensystem hilft dir dabei Inhalte auf deine speziellen Anforderungen zuzuschneiden und einen dauerhaften Lernerfolg zu erreichen. Mit nur einem Tool kannst du die Stärken von Augmented- und Virtual Reality nutzen, um dein eLearning auf das nächste Level zu bringen.
Station 9N.N.
Click & Learn
Station 10N.N.
Rise Up
Pause15:3016:00Pause
BarCamp Session16:0017:00BarCamp Session
Open Space17:00Ende der Veranstaltung

Anfahrt

Das Schloss Wilhelminenberg in WIen.

Adresse

Schloss Wilhelminenberg
Savoyenstraߟe 2
1160 Wien

Anfahrt

Westautobahn (A1)

Richtung Zentrum – Schloss Schönbrunn – links Schlossallee – Johnstraߟe – Possingergasse – links Thaliastraߟe – links Johann Staud Straߟe bergauf – bis zur Feuerwehr -rechts Savoyenstraߟe

Südautobahn (A2)

Ausfahrt Altmannsdorf – Altmannsdorfer Straߟe – Richtung Schloss Schönbrunn – Grünbergstraߟe – links in die Linke Wienzeile – rechts in die Schlossallee – Johnstraߟe – Possingergasse – links Thaliastraße – links Johann Staud Straߟe bergauf – bis zur Feuerwehr – rechts Savoyenstraߟe

Ostautobahn (A4)

Abfahrt auf die A23 Richtung Graz – Ausfahrt Altmannsdorf – Altmannsdorfer Straߟe stadteinwärts – Grünbergstraߟe Richtung Schloss Schönbrunn – links in die Linke Wienzeile – rechts in die Schlossallee – Johnstraߟe – Possingergasse – links in die Thaliastraߟe – links in die Johann Staud Straße bergauf – bis zur Feuerwehr – rechts Savoyenstraße

Donauuferautobahn (A22)

Ausfahrt Richtung Zentrum über Nordbrücke – Nußdorfer Lände€“ – Heiligenstädter Lände -€“ Ausfahrt Gürtel – rechts Döblinger Gürtel -€“ geradeaus entlang Gürtel – rechts in die Thaliastraߟe einbiegen -€“ geradeaus bis ans Ende -€“ links Johann Staud Straߟe bergauf -€“ bis zur Feuerwehr -€“ rechts Savoyenstrasse

֖ffentliche Verkehrsmittel

U Bahn U3-Ottakring, danach mit den Bussen B46 oder B146 bis direkt vor das Hotel

Jetzt anmelden!

Auf dieser Seite können Sie sich zum Preis von 199 € zzgl. ges. MwSt. für den eLearning SUMMIT Österreich 2023 anmelden.

SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen.

Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.

    Ich bin eLearning SUMMIT Card Inhaber (für mich fallen keine zusätzlichen Kosten an)

    Ja, Ich möchte den monatlichen Newsletter des eLearning Journal erhalten.

    Hinweis

    Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.

    Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.

    Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.