
eLearning SUMMITSchweiz
Internationale Konferenz Schweiz 2022
20. September 2022, 9:00 – 17:00 Uhr, Seminarhotel „Bocken“, Horgen
Moderatoren
Frank Siepmann
GastgeberMax Gissler
ModeratorSpeaker
Programm
Beginn | Ende | Programmpunkt/Referent | Mehr Informationen | ||
---|---|---|---|---|---|
Countdown | 09:00 | 09:15 | Countdown | ||
GetTogether | 09:15 | 09:30 | GetTogether | ||
Opening Session | 09:30 | 09:50 | Opening Session | ||
+ | Keynote I | 09:50 | 10:20 | Prof. Dr. Matthias Ballod Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg | ![]() ![]() Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg "Lernen? Lebenslänglich!" Die Floskel des ‚Lebenslangen Lernen‘ macht Karriere! Seit den 1960er Jahren als bildungspolitisches Mantra vorgebracht, ist die Notwendigkeit beständigen Lernens heute selbstverständlich. Dabei gilt: Lernen und Wissen waren schon immer und sind heute - mehr denn je – Voraussetzung für Innovation und Progression. Im Vortrag werden die Konsequenzen für die betriebliche Bildung skizziert. Die Zeit ist reif, das Wissen in einer Lernenden Organisation integral zu betrachten. E-Learning und Wissensmanagement bedingen sich wechselseitig. Denn: Strategien, Konzepte und Maßnahmen richten sich immer auf die Organisation des Wissens – im Großen wie im Kleinen. Zur nötigen Transformation betrieblicher Bildung bietet das ‚Didaktische Design‘ Orientierungshilfe und hält Lösungsangebote bereit. |
Best Practice | 10:20 | 10:50 | Best Practice | ||
+ | Best Practice I | 10:20 | 10:35 | Patrick Veenhoff Swiss Re | ![]() ![]() Swiss Re Personalisierter, adaptiver Kompetenzaufbau für die Entwicklung von Mitarbeitern für die Arbeitswelt von morgen In dem Maße, in dem sich Unternehmen auf künstliche Intelligenz und einen technologiegestützten Arbeitsplatz einstellen, muss sich auch die Talententwicklung weiterentwickeln, um Mitarbeitern die erforderlichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, die sie benötigen. Die Zukunft der Entwicklung liegt in echtem personalisiertem Lernen, das sich dem Lernenden dort anpasst, wo er sich befindet. Wenn sich Arbeitskräfte in einer KI-gestützten Welt entfalten sollen, müssen Lernplattformen des 21. Jahrhunderts die vier Dimensionen der Entwicklung abdecken: Wissen, Fähigkeiten, Charakter und Meta-Lernen. - Warum die vier Dimensionen entscheidend sind - Wie die Lernwissenschaften zu besseren Lernergebnissen führen - Warum adaptives Lernen so wirkungsvoll ist - Vorteile von Adaptivität für das Lernen, das Unternehmen und L&D |
+ | Best Practice II | 10:35 | 10:50 | Mario Rümmler Coop | ![]() ![]() Coop Synergie ist Trumpf. Wie die Coop-Gruppe dank serverbasiertem Autorentool Ressourcen effizient nutzt und Kursinhalte in 13 Ländern gemeinsam erstellt Die Coop-Gruppe ist umsatzmäßig der größte Detailhändler der Schweiz. Nur die Wenigsten wissen allerdings, dass Coop mit Großhandel und Produktion Tochterunternehmen in ganz Europa unterhält. Mario Rümmler gibt Einblick in die Content-Strategie der Gruppe und zeigt, wie das Autorentool Knowledgeworker Create dabei hilft, die gemeinsame Erstellung von E-Learning-Kursen zu beschleunigen und wie durch das Tool selbst Content-Projekte mit 11 Sprachen ihren Schrecken verlieren. |
+ | Keynote II | 10:50 | 11:10 | Yvonne Casas Universitätsspital Zürich | ![]() ![]() Universitätsspital Zürich Blended Learning am USZ - am Beispiel des Programmes "Führen in Stellvertretungsfunktion" Stellvertretende Führungspersonen nehmen ganz unterschiedliche Aufgaben wahr, abhängig von der Führungsperson, vom Bereich und den eigenen Schwerpunkten. Das Bildungsprogramm muss daher breit ausgelegt und im beruflichen Alltag gut integrierbar sein. Auch die Führungsperson muss ihren Beitrag in diesem Programm leisten. Unser Blended Learning Ansatz gibt den Beteiligten die Möglichkeit sich individuell, passend zu ihren aktuellen/künftigen Aufgaben und basierend auf dem persönlichen Entwicklungsziel weiterzubilden. |
Pause | 11:10 | 11:40 | Pause | ||
+ | Keynote III | 11:40 | 12:00 | Katharina Piwek Suva | ![]() ![]() Suva Game-Based Learning in der internen Aus- und Weiterbildung Die Suva lancierte in 2022 einen neuen Ansatz in der internen Aus- und Weiterbildung. Mit Hilfe von sogenannten "Serious Games" wurden bestehende und neue Kurse erweitert. Was sind die Learnings aus der Umsetzung? |
Best Practice | 12:00 | 12:30 | Best Practice | ||
+ | Best Practice III | 12:00 | 12:15 | Max Gissler Die Schweizerische Post AG | ![]() ![]() Die Schweizerische Post AG Im begleiteten Self-Learning Verfahren den eidg. Fachausweis Führungsfachfrau/-mann erlangen Wir zeigen an einigen Beispielen, wie der Lehrgang aufgebaut ist und wie die Peer Gruppen sich ihr Lernen selber organisieren können. Zwei KI Logarithmen unterstützen uns dabei, individualisierte Auswertungen des Wissensstandes jedes einzelnen nach jedem Test auszuwerten. |
+ | Best Practice IV | 12:15 | 12:30 | Dominique Maron BSI Business Systems Integration AG | ![]() ![]() ![]() BSI Business Systems Integration AG Aleksandar Kostic youknow GmbH Mehrwert schaffen mit innovativer Didaktik - die Auswirkungen von E-Learning-Angeboten Als führender Softwarehersteller von CRM bis CX Lösungen begeistert die BSI AG ihre Kunden – und diese wiederum deren Kunden. Die Mitarbeitenden, Kunden und Partner werden intern befähigt und laufend mit aktuellem Wissen ausgerüstet. Das stetige Wachstum, die veränderten Arbeitsbedingungen und die rasant ansteigende Nachfrage waren die Treiber, um die Kurse der BSI Academy innovativer zu gestalten und vermehrt auch auf E-Learning umzustellen. |
Pause | 12:30 | 13:30 | Pause | ||
+ | Keynote IV | 13:30 | 13:50 | Irène Holliger Meier Tobler AG | ![]() ![]() Meier Tobler AG Just-in-time Wissensvermittlung mittels Augmented Reality in der Ausbildung von Technikern Vor dem Hintergrund von «rethink the manual» bzw. “rethink the instruction” entwickeln wir Lösungsansätze, welche die komplexe Wissensbandbreite «just in time» zu unseren Technikern im Feld bringt. In diesem Kontext haben wir mit einem Spinoff der ETH Zürich ein Projekt lanciert, welches für die Vermittlung die Hololens2 nutzt. Unsere Zielsetzungen dabei sind: 1. Präsenzunterricht minimieren 2. Arbeitgeberattraktivität steigern durch Einführung neuer Technologien und Methoden 3. Reduktion der Komplexität der Produktevielfalt |
Zwischenmoderation | 13:50 | 13:55 | Zwischenmoderation | ||
Speed Geeking | 13:55 | 15:30 | Speed Geeking | ||
+ | Station 1 | Antonia Torres Rosetta Stone GmbH | ![]() ![]() Rosetta Stone GmbH Mitarbeiterbildung flexibel gestalten: Die Vorteile von digitalem Sprachtraining mit Rosetta Stone. Die Digitalisierung macht nicht Halt vor der Weiterbildung. Mitarbeiter wünschen sich beim Lernen Flexibilität: zeitlich und örtlich, individuell zugeschnitten auf Ihre beruflichen Anforderungen und das eigene Lernniveau. All das kann Ihnen nur eine digitale Lösung bieten: Mit Rosetta Stone Enterprise lernen Ihre Mitarbeiter von Beginn an nachhaltig und effektiv. Haben Sie Fragen? Kommen Sie gerne auf uns zu! | ||
+ | Station 2 | Daniel Hong Area9 Lyceum Andreas Kambach Area9 Lyceum | ![]() ![]() ![]() Area9 Lyceum Andreas Kambach Area9 Lyceum Erfolgreich im 21. Jahrhundert lernen: Adaptives, KI-gestütztes Lernen für personalisierte Weiterbildung Die Welt der Digitalisierung verstärkt den Transformationsprozess nicht nur im Alltag, sondern zeigt sich auch in Unternehmen, z.B. beim Schulen von Mitarbeitern. Der Wandeln von traditionellen ,,Skills" hin zum Lernenden des 21. Jahrhunderts stellt für Unternehmen eine Herausforderung dar. Daniel Hong und Andreas Kambach zeigen, wie Sie KI- gestütztes, personalisiertes Lernen für Ihre Schulungen nutzen können und mit Hilfe von umfassenden Analytics Nachweise für Lernerfolge bekommen. | ||
+ | Station 3 | Alexander Buze chemmedia AG | ![]() ![]() chemmedia AG Onlinekurse kollaborativ erstellen und internationalisieren mit Knowledgeworker Create – die Lösung für globale Unternehmen Knowledgeworker Create ist Ihr Learning Content Management System der Superlative. Wir zeigen Ihnen, wie Sie moderne Onlinekurse in Minutenschnelle erstellen und Ihre Arbeitsabläufe & Managementprozesse vereinfachen. Sie Sparen Zeit und schonen Ressourcen. Zentral bringen Sie alle Prozessbeteiligten zusammen und ermöglichen kollaboratives Arbeiten auf höchstem Niveau. Profitieren Sie von zahlreichen Rapid Authoring- und Übersetzungs-Features zur Internationalisierung. | ||
+ | Station 4 | Jörg Wachsmuth mybreev GmbH / Security-Island.com Vanessa Wunsch mybreev GmbH / Security-Island.com | ![]() ![]() ![]() mybreev GmbH / Security-Island.com Vanessa Wunsch mybreev GmbH / Security-Island.com Ihren Trainingskatalog mit qualitativem Off-the-shelf Content zügig und kostengünstig zusammenstellen - die E-Learning Library. Das moderne Unternehmen steht vor einer Vielzahl von neuen Themen, die intern behandelt werden müssen. Entscheidend dabei ist, die Inhalte den Mitarbeiternenden flexibel und in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen. Die Security Island Library bietet dazu über 100 sofort abrufbare E-Learning Kurse zu wichtigen Unternehmensthemen - von IT-Sicherheit (gemeinsam entwickelt mit Deutsche Telekom Security) und Compliance-Themen bis hin zu Diversität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. | ||
+ | Station 5 | Thierry Hostettler Swiss Connect Academy Graziella Bianco Swiss Connect Academy | ![]() ![]() ![]() Swiss Connect Academy Graziella Bianco Swiss Connect Academy Wenn Sie Ihre Kompetenzen oder die Ihrer Teamleiter:innen weiterentwickeln möchten, wählen Sie mit der Swiss Connect Academy eine qualitativ, hochwertige und nachhaltige Lösung, die sich immer wieder bewährt.Swiss Connect Academy In der Schweiz ist einer der Titel, die Manager erwerben können, der eidgenössische Ausweis Führungsfachmann bzw. -frau, der von der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung ausgestellt wird. Diese Zertifizierung bescheinigt ein bestimmtes Kompetenzniveau, sowohl in Bezug auf Soft Skills als auch auf Hard Skills. Die Swiss Connect Academy bietet Blended-Learning-Kurse für die beiden Kurse an, aus denen sich dieser eidgenössische Fachausweis zusammensetzt: den Leadership-Kurs und den Management-Kurs. Swiss Connect Academy ist für die Weiterbildung von Teamleitern und -leiterinnen für die Schweizerische Post und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zuständig und ist Marktführer in den Bereichen Leadership und Management auf dem Schweizer Markt. Die von uns angebotene Weiterbildungsdienstleistung: • Baut auf einer umfassenden Expertise in den Bereichen Instructional Design und Blended Learning auf • Profitiert von den vielfältigen Möglichkeiten unserer entwicklungsfähigen ‘Learning Expérience Platform’ • Berücksichtigt die beruflichen Realitäten unserer Kunden, wie das vorrangige Bedürfnis, in enger Verbindung mit ihrer beruflichen Praxis zu lernen, und gibt ihnen gleichzeitig die Freiheit, zu lernen, wo und wann sie wollen, in Form von ‘seemless learning’ | ||
+ | Station 6 | Patricia Koeppinghoff GoodHabitz Switzerland GmbH Axel Krumsick GoodHabitz Switzerland GmbH | ![]() ![]() ![]() Axel Krumsick GoodHabitz Switzerland GmbH Mach Lernen zu einer guten Gewohnheit. Mission impossible? Nicht mit uns! Denn mit GoodHabitz bist du nicht allein. Mit unserem einzigartigen Lernansatz, unseren kreativen Coaches und raffinierten Methoden sorgen wir dafür, dass dein Unternehmen in kürzester Zeit erfolgreich mit dem Lernen und eigenverantwortlicher Weiterbildung beginnt. Dabei erreichen wir alle - Führungskräfte wie Produktionsmitarbeiter. Sei dabei, wenn es darum geht das Lernverhalten Deiner Mitarbeiter und die Lernkultur in Deinem Unternehmen zu verändern. Bei GoodHabitz machen wir Dinge anders, weil ausgetretene Pfade nur selten zu einem Abenteuer führen. | ||
+ | Station 7 | Markus Herkersdorf TriCat GmbH Jens Bierhinkel TriCat GmbH | ![]() ![]() ![]() TriCat GmbH Jens Bierhinkel TriCat GmbH Metaversum - Hype oder die nächste Evolutionsstufe im CorporateLearning? Das Metaversum ein Billionen-Umsatz Versprechen auf die Zukunft. Mit der XR/KI-Plattform TriCAT spaces ermöglichen wir bereits heute Unternehmen und Organisationen ihr eigenes Corporate Metaverse aufzubauen. Vom niederschwelligen Einstieg bis zum vollständigen Ökosystem für Begegnung, Lernen und Kollaboration. | ||
+ | Station 8 | Sara Dejanovic Fischer, Knoblauch und Co. Lara Tralli Fischer, Knoblauch und Co. | ![]() ![]() ![]() Fischer, Knoblauch und Co. Lara Tralli Fischer, Knoblauch und Co. Digitale Escape Rooms in der betrieblichen Weiterbildung - Mitarbeitende mithilfe von hochwertigen, individuellen E-Learning Anwendungen spielerisch schulen. Ein virtueller Escape Room vermittelt Lerninhalte spielerisch, interaktiv und auf äußerst unterhaltsame Weise. Am Beispiel unseres Referenzkunden Miele demonstrieren wir Ihnen einen solchen Escape Room und geben Ihnen einen Einblick in die Produktion von hochwertigen, individuellen E-Learning Anwendung zur Weiterbildung Ihrer Zielgruppen. | ||
+ | Station 9 | Selma Neumeyer VIWIS Petra Siemoneit VIWIS | ![]() ![]() ![]() VIWIS Petra Siemoneit VIWIS Adaptive Lernlösungen - individuell und nachhaltig Adaptiver Lerncontent passt sich den individuellen Bedürfnissen der Lernenden an. So werden Lernende an ihrem aktuellen Wissensstand abgeholt, der Content reagiert in der Art der Wissensvermittlung auf unterschiedliche mediale Neigungen und kann die Rolle von Lernenden im Unternehmen berücksichtigen. | ||
+ | Station 10 | Tim Burmeister GP Strategies Deutschland GmbH Nathalie Koleoso GP Strategies Deutschland GmbH | ![]() ![]() ![]() GP Strategies Deutschland GmbH Nathalie Koleoso GP Strategies Deutschland GmbH
| ||
+ | Station 11 | Aleksandar Kostic youknow GmbH Noah Walz youknow GmbH | ![]() ![]() youknow GmbH Noah Walz youknow GmbH User-generated E-Learning Content – wie Sie mit selbst produzierten Lerninhalten durchstarten können | ||
+ | Station 12 | Michael Achtelik Udemy Business Julie Heagney Udemy Business | ![]() ![]() ![]() Udemy Business Julie Heagney Udemy Business Lernen für alle: Wie Sie mit Ihrer Weiterbildungsstrategie Unternehmensziele erreichen | ||
+ | Station 13 | Irina Schiffner PINKTUM Stefan Mendritzki PINKTUM | Irina Schiffner![]() ![]() ![]() PINKTUM Stefan Mendritzki PINKTUM Weiterbildung weiter gedacht – So funktioniert nachhaltige Wissensvermittlung mit E-Learning Um für die Arbeitswelt der Zukunft gerüstet zu sein, sind Weiterbildungsmaßnahmen für Unternehmen und Mitarbeiter:innen unerlässlich geworden. Die Aufsetzung und Implementierung von sinnvollen und zeitgemäßen Trainings ist dabei allerdings nur der erste Schritt. Die weitaus größere Herausforderung ist es, die Trainingsinhalte so zu vermitteln, dass sie von den Lernenden verinnerlicht werden und das Gelernte im Arbeitsalltag umgesetzt wird. Irina Schiffner und Stefan Mendritzki zeigen, wie nachhaltige Ergebnisse erzielt werden können und diskutieren mit den Teilnehmenden, wie digitale Lernmedien hierfür idealtypisch eingesetzt werden können. | ||
Pause | 15:30 | 16:00 | Pause | ||
BarCamp Session | 16:00 | 17:00 | BarCamp Session | ||
Open Space | 17:00 | Ende der Veranstaltung |
Anfahrt
Das Seminarhotel "Bocken" in Horgen.
Adresse:
Bocken
Bockenweg 4
CH-8810 Horgen
Mit dem Auto
Über die Autobahn A3 bis zur Ausfahrt Horgen, abbiegen Richtung Horgen, nach wenigen hundert Metern rechts abbiegen (ab hier Beschilderung beachten).
Mit öffentlichem Verkehr
Mit den Linien S2 oder S8 bis Horgen, danach mit den Buslinien 131 oder 132 bis zur Haltestelle Bocken.
Jetzt anmelden!
Auf dieser Seite können Sie sich zum EarlyBird Preis von 199 € zzgl. ges. MwSt. für den eLearning SUMMIT Schweiz 2022 anmelden. SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen. Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.
Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.
Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.
