eLearning SUMMITSchweiz
Internationale Konferenz Schweiz 2021
14. September 2021, 9:00 – 17:00 Uhr, Seminarhotel „Bocken“, Horgen
Moderatoren
Frank Siepmann
GastgeberSpeaker
Programm
Beginn | Ende | Programmpunkt/Referent | Mehr Informationen | ||
---|---|---|---|---|---|
Countdown | 09:00 | 09:15 | Countdown | ||
GetTogether | 09:15 | 09:30 | GetTogether | ||
Opening Session | 09:30 | 10:00 | Opening Session | ||
+ | Keynote I | 10:00 | 10:20 | Prof. Dr. Philipp Gonon Universität Zürich | Prof. Dr. Philipp Gonon |
Best Practice | 10:20 | 10:50 | Best Practice | ||
+ | Best Practice I | 10:20 | 10:35 | Isabella Ignacchiti Swiss Travel System AG | Isabella Ignacchiti Swiss Travel System AG Auf Entdeckungstour mit Heidi und Peter: Wie man mit E-Learning Begeisterung für die Schweizer Verkehrsmittel weckt Bei E-Learning denken die meisten an die Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden. Doch auch für externe Zielgruppen können sich digitale Lerninhalte anbieten, wenn nachhaltig, aber dennoch kurzweilig Wissen vermittelt werden soll. So sieht es auch die Swiss Travel System AG. Mit einer umfangreichen Lernstrecke und jeder Menge Storytelling schulen sie ihre auf der ganzen Welt verstreuten Geschäftspartner über das Schweizer Verkehrssystem, damit diese zum "ÖV Schweiz Profi" werden. Die von youknow produzierte Lernstrecke wurde mit dem Comenius Award Siegel 2021 ausgezeichnet. |
+ | Best Practice II | 10:35 | 10:50 | Dr. Jürgen Sammet Dr. Sammet & Wolf | Dr. Jürgen Sammet Dr. Sammet & Wolf Upskilling konkret: Agile Learning Loops Wie gestalte ich Upskilling konkret? Dieses Frage bewegt wohl jede L&D Abteilung. Angesichts der vielen Tools und Lösungen kann man hier schnell den Überblick verlieren. Die Agile Learning Loops sind ein einfaches Modell, mit dem Sie den Überblick behalten. So können Sie effektiv und effizient Upskilling gestalten und Nerven, Zeit und Kosten sparen. |
+ | Keynote II | 10:50 | 11:10 | Sandra Mareike Lang Expertin für Digitalisierung, Didaktik, Methodik und eLearning | Sandra Mareike Lang Expertin für Digitalisierung, Didaktik, Methodik und eLearning Interaktion in digitalen Lernsettings Die Zeiten, in denen eLearning aus one-way Frontalbeschallung bestand, sind vorbei. Oder? Ein Scannerblick über viele Veranstaltungen zeigt, dass immer noch viel Luft nach oben ist. Anderseits zünden manche ein wahres Interaktionsfeuerwerk und enden bei viel Erlebnis ohne Ergebnis. In meinem Beitrag gebe ich daher Erfahrungswerte zur Dosierung von Aktivierungsformaten weiter. Außerdem beschreibe ich meine derzeitige Methodenhitliste anhand von Beispielen. |
Pause | 11:10 | 11:30 | Pause | ||
+ | Keynote III | 11:30 | 11:50 | Prof. Dr. Gernold Frank Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin | Prof. Dr. Gernold Frank Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Evaluation: Großes Potential - (zu) wenig genutzt Umfassende Evaluation ist 'gelebtes KAIZEN' und sollte fester Bestandteil jeder Weiterbildungs- oder auch PE-Maßnahme sein. Leider beschränken sich viele Unternehmen jedoch darauf, die unmittelbare Einschätzung der Beteiligten einzuholen (sog. happy sheets). Das darf aber nur ein allererster Schritt sein. Es werden zwei Evaluationsansätze gezeigt (Kirkpatrick und CIPP), die in ihrer Struktur die Zielsetzungen und Leistungen einer umfassenden Evaluation aufzeigen. Daraus wird deutlich, was eine Evaluation zu liefern vermag - unterstützt mit ausgewählten Beispielen. Im Ausblick wird die Verbindung zu Learning Analytics gezeigt. |
Best Practice | 11:50 | 12:20 | Best Practice | ||
+ | Best Practice III | 11:50 | 12:05 | Uwe Weber Berner Bildungszentrum Pflege | Uwe Weber |
+ | Best Practice IV | 12:05 | 12:20 | Martin Rauscher Manor AG | Martin Rauscher Manor AG Lernkultur bei Manor fordern und fördern |
Pause | 12:20 | 13:20 | Pause | ||
+ | Keynote IV | 13:20 | 13:40 | Dr. Carole Rentsch Die Schweizerische Post | Dr. Carole Rentsch |
Zwischenmoderation | 13:40 | 13:50 | Zwischenmoderation | ||
Speed Geeking | 13:50 | 15:30 | Speed Geeking | ||
+ | Station 1 | Antonio Torres Rosetta Stone GmbH | Antonio Torres Rosetta Stone GmbH Mitarbeiterbildung flexibel gestalten: Die Vorteile von digitalem Sprachtraining mit Rosetta Stone. Die Digitalisierung macht nicht Halt vor der Weiterbildung. Mitarbeiter wünschen sich beim Lernen Flexibilität: zeitlich und örtlich, individuell zugeschnitten auf Ihre beruflichen Anforderungen und das eigene Lernniveau. All das kann Ihnen nur eine digitale Lösung bieten: Mit Rosetta Stone Enterprise lernen Ihre Mitarbeiter von Beginn an nachhaltig und effektiv. Haben Sie Fragen? Kommen Sie gerne auf uns zu! | ||
+ | Station 2 | Nicolas Aubin CrossKnowledge GmbH Teresa Guillen CrossKnowledge GmbH | icolas Aubin CrossKnowledge GmbH Teresa Guillen CrossKnowledge GmbH Onboarding im Home Office: Best Practices für digitale Onboarding-Programme Home Office und Social Distancing stellen eine große Herausforderung dar. Digitale Onboarding-Programme verschaffen oft einen guten Überblick über interne Prozesse und die Organisationsstruktur, bieten aber häufig kaum Möglichkeiten für sozialen Austausch. Doch wie können digitale Onboarding-Programme motivierend gestaltet werden? Wie kann soziale Interaktion auch bei räumlicher Distanz ermöglicht werden? Und welche zentralen Elemente sollte jedes digitale Onboarding-Programme beinhalten? | ||
+ | Station 3 | Ivonne Affhüpper getAbstract AG Iris Peters getAbstract AG | Ivonne Affhüpper getAbstract AG Iris Peters getAbstract AG Mit getAbstract Sketch Notes zum Lernerfolg! Lernpfade unterteilt in 15-minütige Lernnuggets Unsere Sketch Notes sind visualisierte Lernpfade, die konkrete Tipps und Massnahmen bieten, um Herausforderungen im Berufsalltag zu meistern. Dies in fünf Sprachen und zu aktuellen Themen wie Digitale Führung, Change-Management, Resilienz. Effizientes Lernen will geplant sein: Die brandneue Kalenderfunktion ermöglicht Ihnen, jede Sketch Note Ihrer Wahl in 15-minütige Lerneinheiten aufzuteilen und in Ihren Kalender zu exportieren. | ||
+ | Station 4 | Lars Mende Lecturio GmbH Jochen Tanner Lecturio GmbH | Lars Mende Lecturio Learning Cloud: Einfache Erstellung von individuellen, digitalen Kursen durch Kombination von Standard-Lektionen mit eigenen Inhalten. Die Lecturio Learning Cloud als Multi-Device-fähige White-Label Online-Akademie bietet eine integrierte umfassende Kursbibliothek, die komfortabel um eigene Medien-Uploads erweitert werden kann. Darüber hinaus lassen sich die eigenen, hochgeladenen Inhalte leicht und intuitiv mit den bestehenden Standard-Lektionen zu individuellen Kursen und Lernpfaden kombinieren. Interessierte Teilnehmer des Vortrags erhalten einen kostenfreien vierwöchigen Testzugang. | ||
+ | Station 5 | Markus Schwab Proctorio GmbH | Markus Schwab | ||
+ | Station 6 | Ann-Kristin Herth YouKnow GmbH Noah Walz YouKnow GmbH | Ann-Kristin Herth | ||
+ | Station 7 | Markus Herkersdorf TriCAT GmbH Jens Bierhinkel TriCAT GmbH | Markus Herkersdorf | ||
+ | Station 8 | Holger Bräunlich Valamis Deutschland GmbH Alexander Knodt Valamis Deutschland GmbH | Holger Bräunlich Valamis Deutschland GmbH Alexander Knodt Valamis Deutschland GmbH Learning Ecosystem Lernen als natürlicher Bestandteil des täglichen Arbeitslebens Unser Arbeitsalltag ist von Stress und Zeitmangel geprägt, sodass das Lernen oft als Erstes geopfert wird, wenn es eng wird. Es gibt jedoch Möglichkeiten, durch Microlearning und Anbindungen an die internen Systeme im Unternehmen eine Lernumgebung zu schaffen, die sich nahtlos in den Arbeitstag integrieren lässt. Lernen kann überall, zu jeder Zeit und an jedem Ort in genau dem richtigen Umfang erfolgen. Dadurch wird ein Lernsilo geschaffen, in dem sämtliche Inhalte zentral verwaltet werden. | ||
+ | Station 9 | Ev Kicken GoodHabitz Switzerland GmbH | Ev Kicken GoodHabitz Switzerland GmbH GoodHabitz Online Trainings – Mehr Spaß beim Lernen geht nicht Wie bringen wir dein Unternehmen dazu, mit dem Lernen anzufangen? Einfache Frage, einfache Antwort: mit GoodHabitz! Denn wir bei GoodHabitz sind davon überzeugt, dass das Leben das reinste Lernabenteuer ist. Und genau deswegen wollen wir, dass persönliche Entwicklung Spaß macht. Mit unseren Online Trainings kann jeder Lerner selbst entscheiden, wann, wie, wo und was er lernen möchte. Dabei können deine Mitarbeiter aus mehr als 100 Trainings im Bereich Soft Skills in derzeit 8 verschiedenen Sprachen wählen – und jeden Monat kommen neue hinzu. Da ist für jeden was dabei! | ||
Pause | 15:30 | 16:00 | Pause | ||
BarCamp Session | 16:00 | 17:00 | BarCamp Session | ||
Open Space | 17:00 | Ende der Veranstaltung |
Anfahrt
Das Seminarhotel "Bocken" in Horgen.
Adresse:
Bocken
Bockenweg 4
CH-8810 Horgen
Mit dem Auto
Über die Autobahn A3 bis zur Ausfahrt Horgen, abbiegen Richtung Horgen, nach wenigen hundert Metern rechts abbiegen (ab hier Beschilderung beachten).
Mit öffentlichem Verkehr
Mit den Linien S2 oder S8 bis Horgen, danach mit den Buslinien 131 oder 132 bis zur Haltestelle Bocken.
Jetzt anmelden!
Auf dieser Seite können Sie sich zum EarlyBird Preis von 249 € zzgl. ges. MwSt. für den eLearning SUMMIT Schweiz 2021 anmelden. SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen.
Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.
Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.
Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.