
eLearning SUMMITÖsterreich
eLearning SUMMITÖsterreich
Internationale Konferenz Österreich 2021
12. Oktober 2021, 9:00 – 17:00 Uhr, Schloss Wilhelminenberg, Wien
Moderatoren
Frank Siepmann
GastgeberSpeaker
Programm
Beginn | Ende | Programmpunkt/Referent | Mehr Informationen | ||
---|---|---|---|---|---|
Countdown | 09:00 | 09:15 | Countdown | ||
GetTogether | 09:15 | 09:30 | GetTogether | ||
Opening Session | 09:30 | 10:00 | Opening Session | ||
+ | Keynote I | 10:00 | 10:20 | Prof. Dr. Matthias Ballod Universität Halle | Prof. Dr. Matthias Ballod![]() ![]() Universität Halle E-Didaktik: Wissen - Lehren - Lernen Veränderte Lernwelten und moderne Arbeitsumgebungen haben und werden das Lehren, Lernen, Arbeiten weiter radikal verändern. Die rasante Entwicklung von Medienangeboten, Lern- u. Kommunikations-Technologien erfordern neue Prozesse, vor allem aber auch Handlungen und Haltungen von Lernern und Lehrern. Entsprechend sind Wissensvermittlung, Methodik und Didaktik neu auszurichten. |
Best Practice | 10:20 | 10:50 | Best Practice | ||
+ | Best Practice I | 10:20 | 10:35 | Simon Huber Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | ![]() ![]() ![]() Österreichische Akademie der Ärzte GmbH Dr. Bernd Simon ![]() Knowledge Markets Einfach und individuell: Für eine wirkungsorientierte Personalentwicklung mit dem KM LMS Lernmanagementsysteme gibt es viele. Bei der Auswahl sollte jedoch nicht alleinig die Vielzahl an Funktionen, sondern vielmehr die Erfüllung individueller Bedürfnisse im Vordergrund stehen. Dass ein LMS keine "one size fits all"-Lösung ist, zeigen wir anhand unseres Projektes mit der Österreichischen Akademie der Ärzte. Neben den gängigen LMS-Funktionen lag hier zusätzlich der Fokus auf LCMS-Funktionalitäten wie beispielsweise die Bereitstellung von KM E-Books oder Lernfortschrittskontrollen. |
+ | Best Practice II | 10:35 | 10:50 | Natascha Zöchling Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG | ![]() ![]() ![]() Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG Jennifer Gerstl GoodHabitz Austria GmbH On the Road auf der Lernstraße in Rich ![]() Wie nimmt man MitarbeiterInnen erfolgreich mit auf die Reise Richtung Transformation? Diese Frage stellte sich die Raiffeisen Informatik, als das Unternehmen GoodHabitz als Lernplattform eingeführt hatte. Entstanden ist eine spezielle Kampagne – die Learning Road – mit dem Ziel, den MitarbeiterInnen im Transformationsprozess Orientierung und Hilfestellung zu geben. GoodHabitz war und ist dabei ein wesentlicher Reisebegleiter auf dem Roadtrip zur erfolgreichen Transformation. |
+ | Keynote II | 10:50 | 11:10 | Martin Wagner Stadt Wien Doris Fidler Stadt Wien | ![]() ![]() ![]() Stadt Wien Doris Fidler Stadt Wien Aus- und Fortbildungen bei der Stadt Wien, Präsenz und Digital, wie geht's weiter? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien absolvieren ihre Aus- und Fortbildungen in der Wien-Akademie und digital in der Virtuellen Wien-Akademie. Covid 19 hat das gesamte Ausbildungswesen auf den Kopf gestellt, aus Präsenz wurde Digital. Über die Anforderungen an das Management, die Akzeptanz der SchulungsteilnehmerInnen, Do's and Dont's und die weitere strategische und operative Ausrichtung sprechen Martin Wagner und Doris Fidler. |
Pause | 11:10 | 11:30 | Pause | ||
Keynote III | 11:30 | 11:50 | Alexandra Pattermann Deichmann GmbH | ![]() ![]() Deichmann GmbH Let’s Get Digital! Lernprozesse in digitalen Lernsettings gestalten Der Einsatz digitaler Medien ist kein Garant dafür, dass Lernen stattfindet oder gar Lernziele erreicht werden Höchste Priorität bei der Gestaltung digitaler Lernsettings hat die ganzheitliche und qualitativ hochwertige Unterstützung dieser Lernprozesse. Die Frage ist also: Wie müssen digitale Lernwelten konzipiert sein, um Lernprozesse bestmöglich zu unterstützen, damit die gewünschten Lernziele erreicht werden können. | |
Best Practice | 11:50 | 12:20 | Best Practice | ||
+ | Best Practice III | 11:50 | 12:05 | Jens Keßler Amnesty International Österreich | ![]() ![]() Amnesty International Österreich Alle Menschenrechte für alle - Menschenrechtsbildung online Wir müssen Menschenrechte kennen, um sie für uns selbst und andere einfordern zu können. Um diesem Ziel auch in Zeiten von Corona gerecht zu werden, haben wir von Amnesty International Österreich das eigene Bildungsangebot auf Online umgestellt. Egal ob Webinare und Trainings in der Erwachsenenbildung sowie interaktive Online-Workshops im Distance-Learning oder direkt im Klassenzimmer über den Beamer. Mit den eLearning Angeboten zum Thema Menschenrechte kann jede*r mehr über die eigenen Rechte erfahren. |
+ | Best Practice IV | 12:05 | 12:20 | Julia Helm A1 Telekom Austria AG | ![]() ![]() ![]() A1 Telekom Austria AG Christoph Schmidt-Martensson Create ![]() Wir leben Lernen. Das Motto zum 20. Geburtstag der CREATE. Die Basis einer kongenialen Partnerschaft mit A1. Zum Leben erweckt mitten im ersten Lockdown 2020. Jetzt: DIGITAL ist das Ergebnis einer gemeinsamen Movement-Learning-Kampagne. Es geht um Lernen. Um Zukunft. Darum, Digitalisierung für MitarbeiterInnen fühlbar zu machen. Potentiale erkennen. Weiterentwickeln. Veränderung ist die Konstante, sie zu leben der Schlüssel zur Zukunft: in der "Bewegung zu den 21st century skills". |
Pause | 12:20 | 13:20 | Pause | ||
+ | Keynote IV | 13:20 | 13:40 | Meike Leue Hays AG | ![]() ![]() Hays AG I know what I want - how NOT to find the right learning approach. Interner Lernbedarf entsteht in den Fachabteilungen. Das ist keine Frage. Aber zu erkennen, DASS man neue Kompetenzen braucht, bedeutet nicht, dass man auch benennen kann, WIE diese idealerweise entwickelt werden können. Dennoch bilden sich die Fachbereiche eine Meinung und fragen dann intern oder extern nach konkreten Workshops, WBTs oder Online-Inhalten. Oft ist es dann zu spät, die Entscheidungsträger davon zu überzeugen, dass ein anderer Lernansatz besser wäre. Aber wie können wir als L&D-Profis uns als echte Lernberater positionieren? In dieser Keynote zeigt Meike Leue auf, wie wichtig dieses Thema für die Personalberatung ist und welche Maßnahmen Hays ergreift, um den Meinungsbildungsprozess der Fachabteilungen bereits zu begleiten. |
Zwischenmoderation | 13:40 | 13:50 | Zwischenmoderation | ||
Speed Geeking | 13:50 | 15:30 | Speed Geeking | ||
+ | Station 1 | Matthias Boden Rosetta Stone GmbH | ![]() ![]() Rosetta Stone GmbH Mitarbeiterbildung flexibel gestalten: Die Vorteile von digitalem Sprachtraining mit Rosetta Stone. Die Digitalisierung macht nicht Halt vor der Weiterbildung. Mitarbeiter wünschen sich beim Lernen Flexibilität: zeitlich und örtlich, individuell zugeschnitten auf Ihre beruflichen Anforderungen und das eigene Lernniveau. All das kann Ihnen nur eine digitale Lösung bieten: Mit Rosetta Stone Enterprise lernen Ihre Mitarbeiter von Beginn an nachhaltig und effektiv. Haben Sie Fragen? Kommen Sie gerne auf uns zu! | ||
+ | Station 2 | Simon Winkhaus Lecturio GmbH Jochen Tanner Lecturio GmbH |
Lecturio Learning Cloud: Einfache Erstellung von individuellen, digitalen Kursen durch Kombination von Standard-Lektionen mit eigenen Inhalten. Die Lecturio Learning Cloud als Multi-Device-fähige White-Label Online-Akademie bietet eine integrierte umfassende Kursbibliothek, die komfortabel um eigene Medien-Uploads erweitert werden kann. Darüber hinaus lassen sich die eigenen, hochgeladenen Inhalte leicht und intuitiv mit den bestehenden Standard-Lektionen zu individuellen Kursen und Lernpfaden kombinieren. Interessierte Teilnehmer des Vortrags erhalten einen kostenfreien vierwöchigen Testzugang. | ||
+ | Station 3 | Dr. Bernd Simon Knowledge Markets Theres Wögerer Knowledge Markets |
Um wirksame E-Learnings zu erstellen, braucht man viel Zeit und Geld. Diese These möchten wir widerlegen, indem wir Ihnen die KM E-Books als innovatives Lernformat vorstellen. Aus einfachen Dokumenten werden dabei im Handumdrehen interaktive Inhalte mit hoher Lernwirksamkeit. Neben dem unkomplizierten Erstellungsprozess von E-Books lernen Sie auch typische Anwendungsfälle von innerbetrieblichen und externen Weiterbildungsanbietern kennen. | ||
+ | Station 4 | Markus Weisbecker Proctorio GmbH |
| ||
+ | Station 5 | Sarah Steinmetz vitero GmbH Sabrina Lutz vitero GmbH |
| ||
+ | Station 6 | Anna Fechter create Lorens Jankovic create |
| ||
+ | Station 7 | Holger Bräunlich Valamis Deutschland GmbH Alexander Knodt Valamis Deutschland GmbH |
| ||
+ | Station 8 | Walter Khom bit media e-solutions GmbH |
| ||
+ | Station 9 | Tina Seitner GoodHabitz Austria GmbH | ![]() ![]() GoodHabitz Austria GmbH GoodHabitz Online Trainings – Mehr Spaß beim Lernen geht nicht Wie bringen wir dein Unternehmen dazu, mit dem Lernen anzufangen? Einfache Frage, einfache Antwort: mit GoodHabitz! Denn wir bei GoodHabitz sind davon überzeugt, dass das Leben das reinste Lernabenteuer ist. Und genau deswegen wollen wir, dass persönliche Entwicklung Spaß macht. Mit unseren Online Trainings kann jeder Lerner selbst entscheiden, wann, wie, wo und was er lernen möchte. Dabei können deine Mitarbeiter aus mehr als 100 Trainings im Bereich Soft Skills in derzeit 8 verschiedenen Sprachen wählen – und jeden Monat kommen neue hinzu. Da ist für jeden was dabei! | ||
+ | Station 10 | Tamara Gobbo imc information multimedia communication AG Johannes Belaj imc information multimedia communication AG | ![]() ![]() ![]() imc information multimedia communication AG Johannes Belaj imc information multimedia communication AG IMC Express - Die einfachste und schnellste Art Content zu entwickeln Die Online Authoring Lösung von IMC. IMC Express, noch nie war es so einfach modernen, responsiven und mehrsprachigen Content zu erstellen. IMC beweist dies live in 5 Minuten. | ||
Pause | 15:30 | 16:00 | Pause | ||
BarCamp Session | 16:00 | 17:00 | BarCamp Session | ||
Open Space | 17:00 | Ende der Veranstaltung |
Anfahrt
Adresse
Schloss Wilhelminenberg
Savoyenstraße 2
1160 Wien
Anfahrt
Westautobahn (A1)
Richtung Zentrum – Schloss Schönbrunn – links Schlossallee – Johnstraße – Possingergasse – links Thaliastraße – links Johann Staud Straße bergauf – bis zur Feuerwehr -rechts Savoyenstraße
Südautobahn (A2)
Ausfahrt Altmannsdorf – Altmannsdorfer Straße – Richtung Schloss Schönbrunn – Grünbergstraße – links in die Linke Wienzeile – rechts in die Schlossallee – Johnstraße – Possingergasse – links Thaliastraße – links Johann Staud Straße bergauf – bis zur Feuerwehr – rechts Savoyenstraße
Ostautobahn (A4)
Abfahrt auf die A23 Richtung Graz – Ausfahrt Altmannsdorf – Altmannsdorfer Straße stadteinwärts – Grünbergstraße Richtung Schloss Schönbrunn – links in die Linke Wienzeile – rechts in die Schlossallee – Johnstraße – Possingergasse – links in die Thaliastraße – links in die Johann Staud Straße bergauf – bis zur Feuerwehr – rechts Savoyenstraße
Donauuferautobahn (A22)
Ausfahrt Richtung Zentrum über Nordbrücke – Nußdorfer Lände – Heiligenstädter Lände - Ausfahrt Gürtel – rechts Döblinger Gürtel - geradeaus entlang Gürtel – rechts in die Thaliastraße einbiegen - geradeaus bis ans Ende - links Johann Staud Straße bergauf - bis zur Feuerwehr - rechts Savoyenstrasse
Öffentliche Verkehrsmittel
U Bahn U3-Ottakring, danach mit den Bussen B46 oder B146 bis direkt vor das Hotel
Jetzt anmelden!
Auf dieser Seite können Sie sich zum EarlyBird Preis von 249 € zzgl. ges. MwSt. für den eLearning SUMMIT Österreich 2021 anmelden.
SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen.
Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.
Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.
Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.