
eLearning SUMMITHamburg
eLearning SUMMITHamburg
Regionalkonferenz Hamburg 2020
24. September 2020, 9:00 – 15:00 Uhr, Handwerkskammer, Hamburg
Moderatoren
Frank Siepmann
GastgeberElisabeth Schulze-Jägle
ModeratorBest Practice-Speaker
Programm
Beginn | Ende | Programmpunkt/Referent | Mehr Informationen | ||
---|---|---|---|---|---|
Get Together & Registrierung | 09:00 | 09:30 | Get Together & Registrierung | ||
Opening Session | 09:30 | 09:45 | Opening Session | ||
+ | Wake Up Call | 09:45 | 10:15 | Reinhard Karger DFKI | ![]() ![]() Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI KI + Mensch = Zusammen unschlagbar! KI ist in aller Munde, aber die verwendete Begrifflichkeit ist alltagssprachlich wenig verständlich. KI-Werkzeuge können den Lerner unterstützen, motivieren, können den Selbstlernprozess erleichtern, nehmen dem Lernenden dabei natürlich nicht den Akt des Lernens ab. Die übereuphorische Darstellung der KI-Erfolge in den Medien wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Stolperstein. Das größte Problem für KI in der Arbeitswelt: Akzeptanz. Aber eigentlich: Neugier. Der beste Umgang: ausprobieren! |
Speed Geeking | 10:15 | 10:45 | |||
+ | Input 1 | Klaus Löper ELUCYDATE - eine Marke der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG |
Content First: Premium-Inhalte gepaart mit 30 Jahren Erfahrung ergeben 60 Online-Trainings zur erfolgreichen Kompetenzvermittlung
| ||
+ | Input 2 | Thomas Trier vitero GmbH Bahar Gülbahar vitero GmbH |
Flexibilität als Schlüsselfaktor für eine hohe Kommunikationseffizienz im Virtual Classroom | ||
+ | Input 3 | Daniel Schulze Zumkley Rosetta Stone | Daniel Schulze Zumkley | ||
+ | Input 4 | Markus Schneider Masterplan Sylvia Zachau Masterplan |
Die Zukunft des betrieblichen Lernens Wie kann Lernen in Unternehmen langfristig funktionieren und zum Teil der eigenen Kultur werden? Traditionelles E-Learning führte oft zu Frust. Masterplan erstellt mit führenden Experten Lernerfahrungen bei denen Mitarbeiter die Freude am Lernen wiederentdecken. Dabei ist Masterplan mehr als nur eine Plattform: wir schaffen eine echte Lernatmosphäre in Organisationen - anwendbar, relevant und genau so, wie Mitarbeiter es sich immer gewünscht haben! | ||
Network-Area | 10:45 | 11:00 | Frühstückspause in der Network-Area | ||
Best Practice | 11:00 | 11:30 | |||
+ | Best Practice I | 11:00 | 11:15 | Gabriele Braun-Herzog Hermes Schleifmittel GmbH | ![]() ![]() Hermes Schleifmittel GmbH Digitales Lernen im Bereich der industriellen Produktion Wie Hermes Schleifmittel die Hermes Oncademy weltweit mit Pink University eingeführt hat Als Kompletthersteller von Schleifwerkzeugen ist die Hermes Schleifmittel GmbH ein moderner Industriebetrieb, für den die zeitgemäße Weiterentwicklung der Mitarbeitenden einen hohen Stellenwert hat. Gemeinsam mit Pink University haben wir unsere MitarbeiterInnen in die Welt der E-Learnings geführt und ein besonderes Augenmerk auf digitales Lernen für ProduktionsmitarbeiterInnen an allen Standorten weltweit gelegt. Seien Sie gespannt, wie wir die Lernplattform in der Produktion eingeführt haben und wie die Mitarbeitergremien eingebunden wurden. |
+ | Best Practice II | 11:15 | 11:30 | Ina Canosa NORD/LB | ![]() ![]() NORD/LB E-Learning in der Bankausbildung der NORD/LB - userorientiertes Lernen mit Prüfungs.TV, Just Social und Masterplan Wie schafft es eine Bank im Rahmen der aktuellen Herausforderungen eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung anzubieten, die den Erwartungen der neuen Generationen gerecht wird? Prüfungs.TV, Just Social und Masterplan helfen im Rahmen unseres fundierten digitalen Konzeptes, die aktuellen Themen der Digitalisierung immer wieder zu triggern und ermöglichen unseren Nachwuchskräften remotes Lernen und Vernetzung. Gleichzeitig gewinnen wir motivierte Fachkräfte mit einem digitalen, richtungsweisenden Mindset. |
Speed Geeking | 11:30 | 12:00 | |||
+ | Input 5 | Philip Zeller CrossKnowledge GmbH |
Strategie für erfolgreiches digitales Lernen | ||
+ | Input 6 | Kathi Schumacher Avendoo - Magh und Boppert GmbH Falk von Boehn Avendoo - Magh und Boppert GmbH |
Lebenslanges Lernen im Unternehmen funktioniert nur, wenn es Spaß macht. Schaffen Sie spannende Bildungsprozesse und holen Sie Ihr Zielpublikum mit einer attraktiven Gestaltung ab. Dazu brauchen Sie eine flexible, modern ausgerichtete Lernwelt, die mehr Power verspricht als ein klassisches LMS oder eine LXP. Besuchen auch Sie uns beim Speed Geeking und lernen Sie die Avendoo® Lernwelt, aufregende Lernszenarien und unsere Academy kennen. | ||
+ | Input 7 | Mathias Kuhn VOCANTO GmbH Vanessa Keucher VOCANTO GmbH |
#Solerntmanmorgen | ||
+ | Input 8 | Michael Pröckl Pink University | ![]() ![]() Pink University Wie gelingt Kompetenzentwicklung mit E-Trainings Anhand eines Praxisbeispiels wird die didaktische Konzeption für Kompetenzentwicklung mit E-Trainings gezeigt. Es besteht die Möglichkeit, einen tieferen Einblick mit einem Testzugang zu erhalten. Mit anschließender Fragerunde. | ||
Best Practice | 12:00 | 12:30 | |||
+ | Best Practice III | 12:00 | 12:15 | Astrid Janke neue leben Lebensversicherung AG | ![]() ![]() neue leben Lebensversicherung AG Transformation der Weiterbildung zwischen Versicherungen und Banken - Ein Erfahrungsbericht Die Arbeit von Versicherungen und Banken ist traditionell stark durch persönliche Kontakte geprägt. Seit 2018 gibt es bezogen auf die Beratung von Versicherungen eine gesetzliche Weiterbildungspflicht. Um diese Weiterbildung flächendeckend und qualitativ hochwertig umzusetzen bietet die neue leben einen Mix aus analogen und digitalen Weiterbildungen an. Wie die Umsetzung digitaler Weiterbildung in einer beziehungsgeprägten Kultur gelingen kann ist der Inhalt dieses Vortrages. |
+ | Best Practice IV | 12:15 | 12:30 | Thomas Urabl-Sudy Philips GmbH | ![]() ![]() Philips GmbH Wie die Philips App up to date hält und motiviert. Durch die digitalen Medien nutzen wir privat den leichten Zugang zu immer größeren Wissensmengen und können jederzeit über mobile Endgeräte Infos abrufen und Fragen beantworten. Diesen Trend nutzt nun auch Philips und stellt den Mitarbeitern Knowhow über eine intuitive App bereit. Neben dem multifunktionalen Einsatz fördert das System die Kommunikation und das Lernangebot ist an das Nutzerverhalten und die Arbeitsplatzbedingungen angepasst worden. Ein extra entwickeltes Punkte-System schafft Motivation und bindet die User an die Marke. |
Speed Geeking | 12:30 | 13:00 | |||
+ | Input 9 | Heike Blanke Lemon Systems GmbH Thomas Urabl-Sudy Philips GmbH |
| ||
+ | Input 10 | Natallia Gebert Lecturio Jochen Tanner Lecturio |
| ||
+ | Input 11 | Janina Kern GoodHabitz Germany GmbH Linda Kilders GoodHabitz Germany GmbH |
| ||
+ | Input 12 | Jasmin Hamadeh p-didakt |
| ||
Input 13 | Thomas Gernbauer Arcadybot |
| |||
Network-Area | 13:00 | 14:00 | Mittagspause in der Network-Area | ||
Best Practice | 14:00 | 14:45 | |||
+ | Best Practice V | 14:00 | 14:15 | Shih-Wei Lo Ottobock SE & Co. KGaA | ![]() ![]() Ottobock SE & Co. KGaA Vom „Off the Shelf“ zum Individual Content – Wie man schnell und einfach Standardcontent individualisiert Anstelle einer zeit- und kostenaufwendiger Neuproduktion individueller Lernmedien ging man bei Ottobock einen innovativen und außergewöhnlichen Weg: • Ottobock kaufte den bestehenden Standardcontent nach Bedarf ein • Überarbeitung mit einem Autorentool • Anpassung an den firmeninternen CI-Richtlinien und inhaltlichen Anforderungen • Implementierung in dem Ottobock LMS |
+ | Best Practice VI | 14:15 | 14:30 | Andreas Scherer Globetrotter Ausrüstung GmbH | ![]() ![]() Globetrotter Ausrüstung GmbH Mit dem Kundenkompass bei Globetrotter in Richtung Zukunft navigieren Globetrotter Ausrüstung GmbH ist seit 2016 Teil des globalen Konzerns Fenix und befindet sich derzeit in einem Change Prozess. Als Teil der Vereinheitlichung von Prozessen wurde ein Kundenkompass erstellt. Dieser dient den Verkaufsmitarbeitern dazu, das Wissen über den Umgang mit dem Kunden zu erweitern. In Zeiten des Internets strebt Globetrotter an, den Einzelhandel weiterhin attraktiv zu halten. Der Kundenkompass besteht aus über 90 Lernnuggets, die die verschiedenen Aspekte eines erfolgreichen Kundenkontakts aus Sicht des Kunden abbilden. |
+ | Impact | 14:30 | 14:50 | Elisabeth Schulze-Jägle ESCHUJA | ![]() ![]() ESCHUJA Rolle(n) der Mitbestimmung bei der Transformation hin zu einer digitalen & agilen Lernkultur Häufig wird die Mitbestimmung im Rahmen von digitalen Bildungsinitiativen lediglich in der Rolle des „Aufpassers“ und „Kontrolleurs“ wahrgenommen – und dementsprechend die Zusammenarbeit gestaltet. Der Betriebsrat hat jedoch bei der nachhaltigen Transformation der Lernkultur und der Förderung von informellen Lernformaten noch ganz andere Rollen. In dieser Session geht es darum, den oft ein-dimensionalen Blick auf die Mitbestimmung zu weiten und noch unentdeckte Potentiale freizulegen. |
Open Space | 14:50 | 15:00 | Ende der Veranstaltung |
Anfahrt
Das Gebäude der Handwerkskammer Hamburg.
Adresse:
Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg
Mit dem Auto:
A7: Abfahrt Othmarschen, Bahrenfeld oder Schnelsen. Fahren Sie in Richtung Zentrum, Stadtteil Hamburg-Mitte.
A1: Aus Lübeck Richtung Hamburg, Abfahrt Hamburg-Horn. Fahren Sie in Richtung Zentrum über die Sievekingsallee, Bürgerweide, biegen rechts in die Wallstraße ein und fahren die Sechslingspforte bis zum Ende und folgen dann links den Straßenzug An der Alster bis zum Ferdinandstor und fahren dann rechts über die Lombardsbrücke immer gerade aus über Esplanade, Gorch-Fock-Wall bis zum Holstenwall.
Buslinien:
Von Hamburg-Hauptbahnhof oder Bahnhof Altona aus erreichen
Sie uns mit der Buslinie 112 in ca. 9 Minuten. Die Haltestelle heißt
Handwerkskammer Hamburg und befindet sich direkt vor dem
Haupteingang.
U- und S-Bahn:
U2: Bahnstation Messehallen Benutzen Sie den Ausgang Wallanlagen, gehen an den Gerichten vorbei rechts in den Holstenwall.
Fußweg ca. 400 m.
Jetzt anmelden!
Auf dieser Seite können Sie sich zum EarlyBird Preis von 249 € zzgl. ges. MwSt. (gültig bis zum 31.08.2020) für den eLearning SUMMIT Hamburg 2020 anmelden.
SUMMIT-Tickets werden exklusiv an Anwenderunternehmen (Wirtschaft, Verwaltung, Institutionen und Organisationen etc.) weitergegeben. eLearning-Entwickler und -Lösungsanbieter bitten wir direkt per eMail (christian.jachens(at)elearning-journal.de) Kontakt aufzunehmen.
Um eine Registrierungsanfrage zu stellen, füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.
Hinweis
Die Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt von der Anmeldung bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist jedoch kostenfrei. Danach fällt eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50% des Anmeldepreises an. Es steht dem Teilnehmer jedoch frei, eine Vertretungsperson zu schicken, wodurch selbstverständlich keine weiteren Kosten anfallen.
Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen oder sonstigen Gründen ausfallen, bekommen die Teilnehmer die volle Höhe der gezahlten Anmeldegebühr rückerstattet. Der Veranstalter behält sich vor, Änderungen am Programmablauf vorzunehmen.
Die Anmeldung ist für eLearning-Lösungsanbieter ausgeschlossen! Für Informationen zu Sponsoring-Angeboten kontaktieren Sie bitte Herrn Christian Jachens.
