Wissenschafttrifft Praxis

Wissenschafttrifft Praxis

Bildungstechnologie heute und morgen

12. November 2019, 8:30 – 17:30 Uhr, Holiday Inn, München
Freie Teilnehmerplätze: 0

KI, LXP & Co – Welche Bildungstechnologien sind für die Personalentwicklung der Zukunft relevant?

Bildungstechnologien wie Lernmanagementsysteme, Autorentools oder virtuelle Klassenzimmer stellen in vielerlei Hinsicht das Rückgrat der deutschsprachigen eLearning-Landschaft dar und unterstützen bzw. ermöglichen von der Verwaltung über die Erstellung bis hin zur Durchführung den gesamten Schulungsprozess. Allerdings werden die vorhandenen Bildungsinfrastrukturen in Unternehmen durch technische Innovationen sowie aktuelle Bildungstrends zunehmend vor eine Herausforderung gestellt.

Megatrend Künstliche Intelligenz

Insbesondere die Künstliche Intelligenz hat das Potential den Markt der Bildungstechnologien zu revolutionieren. Neue KI-Tools wie Chat- bzw. Lernbots können in der Theorie Lerner als digitale Assistenten rund um die Uhr unterstützen und beispielsweise als Informationsquelle dienen sowie als eine Art intelligente Suchfunktion bei der Lösung typischer Fragen und Probleme helfen. Dadurch können Chatbots einen vitalen Beitrag zur Umsetzung des Trendthemas „selbstbestimmtes Lernen“ leisten sowie Trainer bzw. Coaches entlasten, damit deren Ressourcen zielgerichteter eingesetzt werden können. Darüber hinaus könnte KI in der Datenanalyse sowie in der Automatisierung von administrativen Routineaufgaben die Lernprozesse in Unternehmen effektiver und erfolgreicher machen.

Orientierungshilfe für die Lernwelt von morgen

Doch trotz dieses Potentials hat sich mit 65 % die Mehrheit der Unternehmen noch nicht mit dem Thema KI im Kontext der Personalentwicklung auseinandergesetzt, wie die neue eLearning BENCHMARKING Studie 2019 ergeben hat. Neben der KI gibt es weitere Technologie-Trends wie etwa Learning Experience Platforms (LXP) oder xAPI, die bewertet und ggf. zukünftig berücksichtigt werden müssen. Doch wie relevant sind diese Trends für den aktuellen Schulungsalltag wirklich? Welche Vor- aber auch Nachteile haben Chatbos, LXP & Co.? Welche Mehrwerte haben diese Bildungstechnologien aus Sicht der betrieblichen Bildung? Gibt es bereits aktuelle Best Practice-Beispiele bzw. Use Cases? Was sollte bei der Auswahl und Implementierung beachtet werden? Wie wirken sich diese Technologien auf die Lernkultur aus? Was ist mit der Akzeptanz bei den Lernern aber auch bei den Trainern? Diese und viele weitere Fragen rund um Bildungstechnologie heute und morgen werden im Rahmen des Kongresses thematisiert.

 

Speaker

Prof. Dr. Peter Dehnbostel

TU Dortmund

Prof. Dr. Matthias Ballod

MLU Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Wolfgang Prinz

Fraunhofer FIT

Jan Foelsing

HS Pforzheim

Prof. Dr. Anja Schmitz

HS Pforzheim

Prof. Dr. Nele Graf

Hochschule für angewandtes Management Ismaning/Berlin

Gerhard Schwed

Donau-Universität Krems

Prof. Rolf Kruse

FH Erfurt - Angewandte Informatik

André Kukuk

Bergische Uni Wuppertal

Prof. Dr. Hermann Körndle

TU Dresden

Holger Großmann

Fraunhofer IDMT

Wolfgang Roller

Fraunhofer IOSB

Moderatoren

Frank Siepmann

Gastgeber

Programm

BeginnEndeProgrammpunkt/ReferentMehr Informationen
Get Together & Registrierung08:3009:00Get Together & Registrierung
Begrüßung09:0009:15Begrüßung
Block 1: Impact09:1510:45
+Impulsvortrag 109:159:45Prof. Dr. Wolfgang Prinz
Fraunhofer FIT

Prof. Dr. Wolfgang Prinz
Fraunhofer FIT

Blockchain Technologies for Education

Der Vortrag präsentiert die Blockchain for Education Lösung zur sicheren und nachhaltigen Speicherung und Verwaltung von Ausbildungszertifikaten. Nach einer Einführung in die grundlegenden Konzepte wird die Anwendung und deren Nutzung in einem Netzwerk unterschiedlicher Ausbildungsstellen vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der bisherigen Erfahrungen, ein Ausblick auf die weiteren Entwicklungen und das Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten zur Beteiligung.

+Impulsvortrag 209:4510:15Prof. Dr. Anja Schmitz
HS Pforzheim
Jan Foelsing
HS Pforzheim

Prof. Dr. Anja Schmitz
HS Pforzheim

Jan Foelsing

HS Pforzheim

Lernen in der VUCA-Welt

In dem Impuls wollen wir zuerst aufzeigen, welche Auswirkungen der gesellschaftliche Wandel hin zur Netzwerkgesellschaft auf Lernen in Organisationen hat, um danach einen Blick darauf zu werfen, welche Vorteile der Einsatz von Social Learning und Social Collaboration Software haben kann. Abschließend zeigen wir noch ein praktisches Beispiel, wie ein Leadership Training durch ein Social Intranet unterstützt werden kann.

+Impulsvortrag 310:1510:45Prof. Dr. Matthias Ballod
MLU Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Matthias Ballod
MLU Halle-Wittenberg

Vom E-Learning zur E-Didaktik? Warum didaktisches Know-how bei der Gestaltung von Lern- u. Wissensprozessen unerlässlich ist.

Lerngestaltung umfasst viele Komponenten und Akteure: Den Lehrer/Programmierer, die Lernplattform, den Lernstoff, die mediale Aufbereitung und natürlich den Lerner selbst, mit seinem Vorwissen, Interessen, aber auch möglichen Vorbehalten. Was beim Web-Design die Usability (oder besser die user-experience) ist, ist beim Lernen das didaktische Design. Dazu gehören theoretisch-konzeptionelle u. praktisch-methodische Aspekte, die beim Lernen mit digitalen Medien neu und anders zu denken sind.

Frühstückspause10:4511:15Frühstückspause in der Network-Area
Block 2: Impact11:1512:45
+Impulsvortrag 411:1511:45Prof. Rolf Kruse
FH Erfurt - Angewandte Informatik
Prof. Rolf Kruse
FH Erfurt - Angewandte Informatik

Holodeck statt Hörsaal - VR-AR-Technologien für immersives Lernen

Bildungsinstitutionen brauchen neue Methoden, um einer zunehmend heterogenen Zielgruppe Wissen und Kompetenzen effizient und nachhaltig zu vermitteln. Für Themenbereiche, die komplexe logische, zeitliche oder räumliche Abläufe und Abhängigkeiten enthalten, bietet sich interaktives Lernen in immersiven Umgebungen mit VR-AR-Technologien an.
Im Vortrag werden Herangehensweise, Herausforderungen und erste Erkenntnisse aus dem Projekt "Immersive Learning Lab" anhand von Fallbeispielen dargestellt.
+Impulsvortrag 511:4512:15Prof. Daniel Schwarz
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Prof. Daniel Schwarz
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Spielend die Welt retten – mit Real-Daten & Emotionen Lösungen für die Wirklichkeit erspielen.
Wie die große Schwester Wissenschafts-Simulation ermöglichen Computerspiele als ihr kleiner Entertainment-Bruder systemisches Problemlösen. Modelliert man in Computerspielen die echte Welt mit realen Daten, kann man sie spielend retten. Das erzeugt emotionales Empowerment, System-Denken und liefert spielerische Lösungen für die Wirklichkeit. Daniel Schwarz gibt Einblicke in die Evolution der Serious Games - von der Verwandlung von Schulbüchern in Games bis zur Verwandlung der Wirklichkeit.

+Impulsvortrag 612:1512:45Prof. Dr. Nele Graf
Hochschule für angewandtes Management Ismaning/Berlin

Prof. Dr. Nele Graf
Hochschule für angewandtes Management Ismaning/Berlin

Agiles Lernen - Hype oder Evolution der Personalentwicklung

Die Welt ändert sich – permanent und immer schneller. Lernen wird zu DEM Erfolgsfaktor für Organisation und Mensch. Doch dieses Lernen hat nichts mit dem schulischen Verständnis von Wissensaneignung, formalen Strukturen und Vorratslernen zu tun. Agiles Lernen heißt an Herausforderungen kollaborativ zu lernen, ressourceneffizient (Zeit, Budget) und zielorientiert zu sein. Wie Formate, die Kultur und Rollen (Lerner, PE) aussehen können und ob „agil“ die Antwort ist, wird in dem Vortrag diskutiert.

Network-Area12:4513:45Mittagsbuffet in der Network-Area
Live-Zuschaltung13:4514:00Prof. Dr. Hermann Körndle
TU Dresden (Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens)
Block 3: Speed Geeking14:0015:00
+Station 1Jonas Koch
Fischer, Knoblauch & Co
Martin Winkler
Fischer, Knoblauch & Co

Jonas Koch
Fischer, Knoblauch & Co

Martin Winkler
Fischer, Knoblauch & Co

nectar - die bewegliche LMS-Lösung von Fischer, Knoblauch & Co.

- übersichtliche Benutzerführung und einfache Bedienbarkeit
- effizientes Management von E-Learning und Präsenzterminen o.ä.
- automatisierte Workflows (Freigabe- und Benachrichtigungssystem, etc.)
- Layout und Funktionen jew. individuell anpassbar
- responsives Design (Desktop, Laptop oder Mobil)
- Datensicherheit (Server BRD)
- Mehrsprachigkeit
- CI-Anpassungen
- Features (Seminarverwaltung, Kursreihen, individ. Lernpfade, Testerstellung, Zertifikatserstellung, Chat, Foren etc.)

+Station 2Nicolas Aubin
CrossKnowledge GmbH
Stefan Piterna
CrossKnowledge GmbH

Nicolas Aubin
CrossKnowledge GmbH

Stefan Piterna
CrossKnowledge GmbH

Neue Wege und Strategien für digitales Lernen

Dass digitale Technologien die Arbeitswelt verändern und neue Kompetenzen erfordern ist vielen Unternehmen bewusst. Digitale Technologien beherrschen immer mehr betrieblichen Weiterbildung. Doch ist ein eLearning heute noch genug?
Wir sprechen über ganz neue Strategien und Methoden im digitalen Lernen und wie diese Unternehmen und Mitarbeitern helfen im Zeitgeist der Digitalisierung zu bleiben.

+Station 3Georg Nüssel
SoftDeCC Software GmbH

Georg Nüssel
SoftDeCC Software GmbH

Digitalisierung von Kursunterlagen

Voluminöse Ordner mit Kursunterlagen sind teuer in der Produktion und unhandlich in der Logistik.
Personalisierte elektronische Teilnehmerunterlagen, welche die persönlichen Anmerkungen und die Dokumentation gemeinsam erarbeiteter Fälle und Lösungsskizzen enthalten sind eine sichere, günstige und komfortable Alternative.

+Station 4Saber Romdhani
Masterplan
Inés Nemissi-Bommels
Masterplan

Saber Romdhani
Masterplan

Inés Nemissi-Bommels
Masterplan

+Station 5Maximilian Winnen
GoodHabitz GmbH
Jonathan Schröttle
GoodHabitz GmbH

Maximilian Winnen
GoodHabitz GmbH

Jonathan Schröttle
GoodHabitz GmbH

Persönlichkeitsentwicklung in der modernen Arbeitswelt. Warum Softskills für jeden relevant und wichtig sind.


+Station 6Max Gissler
eLearning F&E Netzwerk

Max Gissler
Die Schweizerische Post AG

Künstliche Intelligenz im Corporate Learning-Einsatz

 



+Station 7Matthias Brockerhoff
eLearning F&E Netzwerk

Matthias Brockerhoff
medic-Con. GmbH

Agile Lernmedien als Antwort auf die Herausforderung der digitalen Transformation?

Die Schulungsbereiche von Unternehmen erfahren im Rahmen der digitalen Transformation ihre Grenzen: Hohe Innovationsdichte, schnelle Produktwechsel, Dokumentation von Produktversionen,…

Die heutigen Erstellungsprozesse und -Tools digitaler Lerninhalte stoßen da an ihre Grenzen. In den vergangenen Monaten ist eine Idee entstanden, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann

+Station 8Jan Foelsing
eLearning F&E Netzwerk

Jan Foelsing
HS Pforzheim

F&E BENCHMARKING Studie

Network-Area15:0015:30Kaffeepause in der Network-Area
Block 4: Impact15:3016:00
+Impulsvortrag 715:3016:00Prof. Dr. Peter Dehnbostel
TU Dortmund

Prof. Dr. Peter Dehnbostel
TU Dortmund

Künstliche Intelligenz – Professionalitätsentwicklung – Kompetenzbereiche

Schlüsseltechnologien und Instrumente der künstlichen Intelligenz wie maschinelles Lernen und (Chat-)Bots verändern Arbeitsprozesse, Tätigkeiten und Berufsbilder. Die notwendige Qualifizierung verläuft vorrangig arbeitsintegriert. Hauptträger der Qualifizierung sind Experten und Fachkräfte, sogenannte nebenberufliche Weiterbildner. An welchen Kompetenzstandards und Niveaustufen orientieren sie sich? Besteht ein Referenzrahmen für digitale Kompetenzen? Es gilt, erste Orientierungen aufzuzeigen.

Block 5: World Café16:0017:30Wissenschaft trifft Praxis
+Thementisch 1Holger Großmann
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie
Holger Großmann
Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

Erfahrungsbasiertes Lernen und Experimentieren in digital erweiterten Realumgebungen mit dem "Seamless Smart Lab"

Das Internet der Dinge wird Teil der Lebenswirklichkeit. Für realitätsnahe Bildungsanwendungen eröffnen „Smart Objects & Services“ grundlegend neue Möglichkeiten von Interaktion wie zum kontextbasierten Wissenserwerb, indem die Lücke zwischen analog und digital überbrückt wird. Der Thementisch stellt aktuelle Forschungsergebnisse des BMBF-geförderten Verbundprojektes ELIXIER (https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/elixier) vor und diskutiert deren Transfer in die Bildungspraxis.
+Thementisch 2Wolfgang Roller
Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung

Wolfgang Roller
Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung

Adaptive Serious Games – Spielerisch zum Lernerfolg

Digitale Lernspiele (Serious Games) werden zunehmend in der Aus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt. An diesem Thementisch diskutieren wir die Vorteile von Serious Games gegenüber klassischen E-Learning Angeboten. Was unterscheiden Serious Games von Simulationen und Gamification Ansätzen? Welche Möglichkeiten gibt es, Serious Games an die Lernenden und den Lernprozess zu adaptieren? Ist der Spielflow ein Indiz für nachhaltiges Lernen?

+Thementisch 3André Kukuk
Bergische Uni Wuppertal

André Kukuk
Bergische Uni Wuppertal

Digitalisierungswiderstände im Kontext betrieblicher Bildungsarbeit

Nahezu alle Beschäftigten sind heute gezwungen, innerhalb des eigenen Aufgabengebietes mit der Entwicklung moderner Technologien Schritt halten zu müssen, um den Erhalt des eigenen Arbeitsplatzes zu sichern. Wie kann vor diesem Hintergrund mit Digitalisierungswiderständen in Arbeitszusammenhängen umgegangen und aus Sicht der betrieblichen Weiterbildung reagiert werden? Bestehen Alternativen, Widerstände nicht als rein überwindungsnotwendig ansehen zu müssen?

+Thementisch 4Gerhard Schwed
Donau Universität Krems
Gerhard Schwed
Donau-Universität Krems

xAPI + LRS + PDL ... ein Projekt zur strukturierten Dokumentation von individuellen Lernaktivitäten unter Wahrung des Datenschutzes

Wer beim Lernen elektronische Werkzeuge verwendet (Moodle, Google, Apps, ...) hinterlässt zahlreiche Spuren an unterschiedlichen Stellen. Einerseits stellt sich die Frage, wie man diese Daten sinnvoll für die Optimierung des Lernprozesses auswerten kann, und andererseits ist das Problem zu lösen, wie der User trotzdem die Kontrolle über die eigenen Daten behalten kann. Ein Projekt der Donau-Universität untersucht Lösungsansätze.
+Thementisch 5Prof. Dr. Wolfgang Prinz
Fraunhofer FIT

Prof. Dr. Wolfgang Prinz
Fraunhofer FIT

Blockchain Technologies for Education

Der Vortrag präsentiert die Blockchain for Education Lösung zur sicheren und nachhaltigen Speicherung und Verwaltung von Ausbildungszertifikaten. Nach einer Einführung in die grundlegenden Konzepte wird die Anwendung und deren Nutzung in einem Netzwerk unterschiedlicher Ausbildungsstellen vorgestellt. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der bisherigen Erfahrungen, ein Ausblick auf die weiteren Entwicklungen und das Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten zur Beteiligung.

+Thementisch 6Prof. Dr. Anja Schmitz
HS Pforzheim
Jan Foelsing
HS Pforzheim

Prof. Dr. Anja Schmitz
HS Pforzheim

Jan Foelsing
HS Pforzheim

Social Collaboration Tools in der der Personal- und der Führungskräfteentwicklung

An diesem Thementisch wollen wir gemeinsam darüber sprechen, wie Social Software im Bereich der Personal- und Führungskräfteentwicklung genutzt werden kann und welche Vor- und Nachteile dies mit sich bringt.
+Thementisch 7Prof. Dr. Matthias Ballod
MLU Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Matthias Ballod
MLU Halle-Wittenberg

Vom E-Learning zur E-Didaktik? Warum didaktisches Know-how bei der Gestaltung von Lern- u. Wissensprozessen unerlässlich ist.

Lerngestaltung umfasst viele Komponenten und Akteure: Den Lehrer/Programmierer, die Lernplattform, den Lernstoff, die mediale Aufbereitung und natürlich den Lerner selbst, mit seinem Vorwissen, Interessen, aber auch möglichen Vorbehalten. Was beim Web-Design die Usability (oder besser die user-experience) ist, ist beim Lernen das didaktische Design. Dazu gehören theoretisch-konzeptionelle u. praktisch-methodische Aspekte, die beim Lernen mit digitalen Medien neu und anders zu denken sind.

+Thementisch 8Prof. Rolf Kruse
Fachhochschule Erfurt

Prof. Rolf Kruse
FH Erfurt - Angewandte Informatik

Holodeck statt Hörsaal - VR-AR-Technologien für immersives Lernen

Bildungsinstitutionen brauchen neue Methoden, um einer zunehmend heterogenen Zielgruppe Wissen und Kompetenzen effizient und nachhaltig zu vermitteln. Für Themenbereiche, die komplexe logische, zeitliche oder räumliche Abläufe und Abhängigkeiten enthalten, bietet sich interaktives Lernen in immersiven Umgebungen mit VR-AR-Technologien an.
Im Vortrag werden Herangehensweise, Herausforderungen und erste Erkenntnisse aus dem Projekt "Immersive Learning Lab" anhand von Fallbeispielen dargestellt.

+Thementisch 9Prof. Daniel Schwarz
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Prof. Daniel Schwarz
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Spielend die Welt retten – mit Real-Daten & Emotionen Lösungen für die Wirklichkeit erspielen.

Wie die große Schwester Wissenschafts-Simulation ermöglichen Computerspiele als ihr kleiner Entertainment-Bruder systemisches Problemlösen. Modelliert man in Computerspielen die echte Welt mit realen Daten, kann man sie spielend retten. Das erzeugt emotionales Empowerment, System-Denken und liefert spielerische Lösungen für die Wirklichkeit. Daniel Schwarz gibt Einblicke in die Evolution der Serious Games - von der Verwandlung von Schulbüchern in Games bis zur Verwandlung der Wirklichkeit.

+Thementisch 10Prof. Dr. Nele Graf
Hochschule für angewandtes Management Ismaning/Berlin
Prof. Dr. Nele Graf
Hochschule für angewandtes Management Ismaning/Berlin

Agiles Lernen - Hype oder Evolution der Personalentwicklung

Die Welt ändert sich – permanent und immer schneller. Lernen wird zu DEM Erfolgsfaktor für Organisation und Mensch. Doch dieses Lernen hat nichts mit dem schulischen Verständnis von Wissensaneignung, formalen Strukturen und Vorratslernen zu tun. Agiles Lernen heißt an Herausforderungen kollaborativ zu lernen, ressourceneffizient (Zeit, Budget) und zielorientiert zu sein. Wie Formate, die Kultur und Rollen (Lerner, PE) aussehen können und ob „agil“ die Antwort ist, wird in dem Vortrag diskutiert.
+Thementisch 11Prof. Dr. Peter Dehnbostel
TU Dortmund

Prof. Dr. Peter Dehnbostel
TU Dortmund

Künstliche Intelligenz – Professionalitätsentwicklung – Kompetenzbereiche

Schlüsseltechnologien und Instrumente der künstlichen Intelligenz wie maschinelles Lernen und (Chat-)Bots verändern Arbeitsprozesse, Tätigkeiten und Berufsbilder. Die notwendige Qualifizierung verläuft vorrangig arbeitsintegriert. Hauptträger der Qualifizierung sind Experten und Fachkräfte, sogenannte nebenberufliche Weiterbildner. An welchen Kompetenzstandards und Niveaustufen orientieren sie sich? Besteht ein Referenzrahmen für digitale Kompetenzen? Es gilt, erste Orientierungen aufzuzeigen.

Anfahrt

Adresse:

Holiday Inn München – City Centre
Hochstrasse 3
81669 München