eBooksDownloads

eBooksDownloads

eLearning BENCHMARKING Studie 2021 - Teilstudie: Digitales Lernen in Krisenzeiten

2020 war ein Jahr der Umbrüche und tiefgreifenden Veränderungen. Shutdowns, Homeoffice und Distanzlernen haben unseren Alltag gestaltet. In Schulen, Universitäten und Unternehmen: Die Corona-Pandemie hat die digitale Bildungslandschaft in Deutschland auf die Probe gestellt und erhebliche digitale Rückstände aufgezeigt. Die aktuelle Krise stellt aber zugleich auch eine historische Chance dar, das traditionelle Lernverständnis zu modernisieren. Nach rund einem Jahr Corona-Pandemie soll eine Bilanz über die Veränderungen und Fortschritte im Bereich eLearning gezogen werden. Die Teilstudie nutzt die Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme des digitalen Lernens in Unternehmen durchzuführen und wirft einen Blick auf den aktuellen Stand der digitalen Bildung in Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei geht die Teilstudie den Fragen nach, welche Veränderungen die Pandemie in der eLearning-Branche auslöste, wie Unternehmen die Relevanz sowie Akzeptanz des Einsatzes von eLearning bewerten und wie sie die nachhaltige Zukunft von eLearning nach der Pandemie einschätzen. Ferner soll der Mehrwert digitaler Bildung im Unternehmen und welche Argumente für den Einsatz von eLearning sprechen untersucht werden.

Inhalt

Digitales Lernen während und nach der Pandemie
Die Corona-Pandemie und vor allem damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen und Hygienekonzepte haben dazu geführt, dass vermehrt Prozesse sowohl beim Arbeiten als auch beim Lernen digital abgebildet werden mussten. Zwar war dieser Impuls unfreiwillig, doch hat er viele Menschen zum Umdenken bewegt. eLearning erfährt in Zeiten von Homeoffice und Distanzlernen eine höhere Relevanz, aber auch Akzeptanz. Doch was hat sich im eLearning tatsächlich verändert? Das nachfolgende Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle berufliche Fort- und Weiterbildungslandschaft und stellt zugleich einen Vergleich des Learning & Development-Bereichs vor und seit Corona auf. Ferner zeigt das Kapitel, wie die befragten Unternehmen die Relevanz von eLearning in der Zukunft sehen und wie sich die Akzeptanz sowohl bei Mitarbeiter*innen als auch bei wichtigen Stakeholdern (z. B. Geschäftsführung und Betriebsrat) durch die Pandemie entwickelt hat.

Welche eLeaning-Tools sind beliebt und warum?
eLearning ist facettenreich, multiperspektivisch und verändert sich rasant. Dies hängt vor allem mit dem technologischen Wandel zusammen. Technologien und Innovationen nehmen einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von eLearning. Während eLearning früher noch ausschließlich am Computer stattfand und die Bandbreiten für webbasiertes Lernen äußerst gering waren, haben wir heute High-Speed-Internet und eine Vielzahl an Geräten, wie Smartphones, Tablets oder Virtual-Reality-Brillen, die uns beim Lernen unterstützen. Dieses Kapitel zeigt die Nutzung verschiedener eLearning-Methoden auf, beleuchtet die neuste Entwicklung von diversen Lerninhalten und illustriert die verfügbaren Ressourcen für eLearning. Zudem wirft der Teilabschnitt einen Blick auf die Gründe für den Einsatz von elektronischen, technischen und digitalen Medien und hinterfragt zugleich die Argumente, die gegen den Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Bildung sprechen.

Jetzt downloaden!

Mit dem Absenden des untenstehenden Formulars erhalten Sie eine eMail mit dem Downloadlink.

    Ja, Ich möchte den monatlichen Newsletter des eLearning Journal erhalten.