Globale Problematik Talentmanagement Recruiting

Kann ein gutes Talent Management den Fachkräftemangel kontern?

Der bestehende Fachkräftemangel wird insbesondere für die deutsche Wirtschaft zum zunehmenden Problem. Der demographische Wandel sowie tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaft treiben den Wettstreit...
P-Didakt

Trend oder Hype – Welche Entwicklungen bewegen die eLearning-Branche?

Neben Technik und Lerninhalten stellt die Beratung eine weitere feste Größe der eLearning-Branche dar. Schließlich ist es für Unternehmen oftmals keine leichte Aufgabe, sich...
Artikel Brockerhoff

Design Sprint für eine Inhaltebereitstellung – Macht das wirklich Sinn?!?

Das notwendige Wissen von Steuerberatern unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung durch Gesetzgebung und Rechtsprechung, welches in der Arbeit mit und für die Mandanten immer aktuell...

Virtuelle Lernwelten aus der Sicht eines anwendenden Betriebs

„Im Gegensatz zum eLearning halt einen Schritt weiter“ Stefan Adam ist Fachexperte für virtuelles Lernen bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) über die Anwendung einer virtuellen...
Inside

Learning to go? Mit dem richtigen Autorensystem kein Problem

Mobile Learning ist mittlerweile fester Bestandteil der Lernstrategie vieler Unternehmen und bleibt zentrales Thema auf den Bildungsmessen der Welt. Doch die Erstellung mobil-lauffähiger Lernmedien...

Do’s and Don’ts bei der Auswahl von Bildungstechnologien in KMU und Mittelstand

Die Pandemie hat dazu geführt, dass sich insbesondere auch KMU und mittelständische Unternehmen zunehmend mit dem digitalen Lernen auseinandersetzen mussten. Studien, wie unsere eLearning...
learner data

Vom Arbeitsplatz zum Lernplatz: Wie informelles Lernen mit Microlearning Modulen gesteigert werden kann

Spätestens seit dem 70-20-10-Modell ist allgemein bekannt, welch große Rolle informelles Lernen für einen erfolgreichen Lernprozess und auch für lebenslanges Lernen spielt. So wird...

Expertenpanel: Beyond COVID-19

Die Corona-Pandemie hat zu profunden Veränderungen in der betrieblichen Bildung im deutschsprachigen Raum geführt. Quasi über Nacht war digitales Lernen nicht länger nur ein...

VR in der betrieblichen Bildung aus Sicht der Medieninformatik

„Man nutzt die Möglichkeiten noch längst nicht ausreichend“ Prof. Rolf Kruse von der Fachhochschule Erfurt (FHE) über die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von virtueller Realität...

Interaktiv und praxisbezogen lernen mit Social Video Learning

Ausbildungsinhalte anschaulich zu vermitteln, Teilnehmende zu Interaktion und Reflexion zu animieren und auch abseits von Live-Videokonferenzen persönlichen Austausch zu ermöglichen, zählt zu den Herausforderungen...