20.05.2025, Ludwigsburg – Wie lassen sich Mitarbeiter gezielt weiterentwickeln? Welche Lernformate funktionieren im Arbeitsalltag – und wie gelingt es, dass Weiterbildung nicht nur stattfindet, sondern tatsächlich wirkt?
Viele Verantwortliche in der Weiterbildung stehen vor derselben Situation: Schulungen sollen Wissen sichern – doch PDFs im Intranet oder PowerPoint-Folien per Mail erreichen die Belegschaft kaum. Präsenzformate sind oft ressourcenintensiv und aufwendig zu koordinieren. Gleichzeitig steigt der Druck: Pflichtthemen müssen abgedeckt, Fachwissen aufgebaut, Kompetenzen weiterentwickelt werden – am besten flexibel, nachhaltig und effizient.
E-Learning verspricht hier eine Lösung. Doch welche Formate funktionieren wirklich? Und wie kann man sicherstellen, dass digitales Lernen nicht nur technisch umgesetzt wird, sondern echten Mehrwert schafft?
Antworten liefert die E-Learning-Studie 2024 von WTT CampusONE, einem der Top-10-E-Learning-Anbieter in Deutschland. Sie basiert auf Einschätzungen von über 300 Personalentwicklerinnen, Führungskräften und Bildungsprofis aus Organisationen aller Größen. Entstanden ist ein praxisnahes Whitepaper mit konkreten Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen für den Auf- und Ausbau wirksamer Lernstrategien.
E-Learning als strategisches Werkzeug
Die E-Learning-Studie 2024 zeigt, wie digitale Weiterbildung in der Praxis bewertet wird – und was Organisationen tatsächlich nutzen. Ob Pflichtschulungen oder Lerninhalte für Führungskräfte: Die Studie liefert konkrete Antworten zu Akzeptanz, Wirksamkeit und Alltagstauglichkeit. Dabei kommen nicht nur Zahlen zu Wort, sondern auch Einschätzungen von Menschen, die täglich mit Weiterbildung zu tun haben – aus HR, Fachabteilungen und Führungsrollen.
Das Ergebnis: Ein fundiertes Whitepaper mit klaren Impulsen, wie digitales Lernen heute wirken kann – und worauf es dabei ankommt.
Jetzt mitgestalten: Studie 2025 mit Fokus auf KI startet
In diesem Jahr geht die Erhebung in die nächste Runde – mit Fokus auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Weiterbildung. Welche Potenziale bietet KI für das digitale Lernen – und wie verändert sie Lerngewohnheiten?
👉 Jetzt teilnehmen und die Zukunft des Lernens mitgestalten: https://wtt-campusone.com/ueber-uns/news/e-learning-studie-2025
Ergebnisse 2024 nutzen – Strategien gezielt weiterentwickeln
Wer die eigenen Lernformate verbessern will, kann mit fundiertem Wissen starten:
👉 Jetzt kostenlos das Whitepaper zur E-Learning-Studie 2024 herunterladen und praxisnahe Erkenntnisse nutzen: https://wtt-campusone.com/ueber-uns/news/marktforschungsstudie