Von barrierefrei bis global: M.I.T gestaltet Lernen zukunftsfähig

M.I.T e-Solutions verbindet rechtssichere Inhalte, moderne Didaktik und internationale Erfahrung zu digitalen Lernlösungen, die wirken. Ob Compliance, künstliche Intelligenz oder barrierefreies Lernen – auf der LEARNTEC 2025 zeigt M.I.T, wie nachhaltige Weiterbildung gelingt. Dabei verfügt der Full-Service-Anbieter über eine ausgewiesene Expertise in Barrierefreiheit, die ihm bei der Umsetzung der Anforderungen der BiTV 2.0 und WCAG zugutekommt.

Wegbereiter und Impulsgeber

Seit 1970 gestaltet M.I.T e-Solutions digitale Bildungsräume. Bereits 1978 entstand eines der ersten computergestützten Trainingsprogramme, ein CBT für den Kunden Hertie. Es wurde gemeinsam mit der dazu passenden Hardware ausgeliefert, die zur Steuerung von Lernvideos innerhalb eines adaptiven Lernkonzepts diente. Und das vor über 40 Jahren. Heute ist das Unternehmen M.I.T e-Solutions ein international tätiger Full-Service-Anbieter für E-Learning Individualproduktionen, bietet mit LONA eine Standard Kursbibliothek und verfügt mit dem Learning Management System SITOS X über eine moderne Systemlösung. Mit mehr als 3.000 realisierten Projekten und langjährigen Kunden wie Commerzbank, THW, MTU sowie zahlreichen Ministerien und Behörden, wie Ministerium des Innern in NRW, steht M.I.T für Erfahrung, Innovation und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Barrierefreiheit nach BITV 2.0 und WCAG: gesetzlich gefordert, professionell umgesetzt

Was ändert sich 2025? Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz BFSG weitet der Gesetzgeber die Anforderungen der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0 und WCAG) von öffentlichen Institutionen auf privatwirtschaftliche Unternehmen aus. Das Gesetz tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und viele Unternehmen und Institutionen rüsten sich aktuell für diese neue Herausforderung.

Barrierefreiheit ist dabei mehr als eine technische Notwendigkeit: Sie steht für Vielfalt, Chancengleichheit und Zukunftsfähigkeit. M.I.T unterstützt Organisationen dabei, inklusive Lernumgebungen zu schaffen – etwa durch:

  • vollständig tastaturbedienbare Oberflächen
  • skalierbare Schriftgrößen und klare Kontraste
  • Untertitelung und Transkripte für Multimedia-Inhalte
  • Kompatibilität mit Screenreadern und mobilen Endgeräten

Individuell. Inklusiv. Zertifizierbar.

M.I.T begegnet diesen Anforderungen mit langjähriger Expertise – und setzt Standards. Das Unternehmen entwickelt barrierefreie Inhalte, die auf Wunsch auch mit dem BIK-Test zertifiziert werden können. Damit wird nicht nur die rechtliche Sicherheit gewährleistet, sondern auch die Zugänglichkeit für alle Lernenden verbessert.

Best Practice: Interkulturelle Kompetenz für das Ministerium des Innern in NRW

Für die Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern Nordrhein-Westfalen (FAH) hat M.I.T Lernprogramme zum Thema Interkulturelle Kompetenz umgesetzt. Ziel dieser Lernprogramme und zusätzlichen Videos ist es, Beschäftigte in der Landesverwaltung des Bundeslandes für kulturelle Unterschiede zu sensibilisieren und dadurch die interkulturelle Kompetenz der Landesverwaltung zu stärken.

Ausgehend vom Fachinput der FAH entwickelte M.I.T Feinkonzepte und Drehbücher, bevor die Module technisch und medial umgesetzt wurden. Für die Grundlagenschulung setzte M.I.T fünf Lernmodule mit einer Gesamtlaufzeit von ca. fünf Stunden Bearbeitungszeit sowie fünf Erklär-Videos um. Die Realisierung erfolgte mit dem M.I.T eigenen Autorentool WBTplus, um auch den hohen Ansprüchen bezüglich Barrierefreiheit gerecht werden zu können. Der Kurs wurde mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet.

Beate Hohmann-Pollmeier, stellvertretende Akademieleiterin: „Wir haben gerade die dritte Pilotveranstaltung abgeschlossen und die Rückmeldungen zu dem Format und den E-Learnings sind insgesamt sehr positiv. Die Module werden als sehr professionell und gut aufbereitet wahrgenommen. Das Salz in der Suppe ist jedoch die hohe Interaktivität, die sowohl durch die E-Learnings als auch durch das angebotene Format ermöglicht wird. Die Zusammenarbeit mit M.I.T war hochprofessionell und unsere Grundidee wurde von M.I.T nicht nur verstanden, sondern auch sehr gut umgesetzt – das ist nicht selbstverständlich.“

Standardkurse, die wirken: Compliance & KI

Eine Mitarbeiterin macht sich mit den Risikostufen der EU AI Act vertraut, um dessen Auswirkungen und Anforderungen besser zu verstehen.

Viele Unternehmen und Institutionen setzen in der digitalen Weiterbildung auf Standardcontent. Dies bietet unter anderem den Vorteil, schnell mit einem rechtssicheren Kursangebot schulen zu können, wo Zeit und Geld für Individualproduktionen fehlt. M.I.T bietet mit LONA eine Kursbibliothek mit ca. 250 E-Learning Kursen zu vielen Fort- und Weiterbildungsrelevanten Themen.

Vor dem Hintergrund der Erfordernisse der BiTV 2.0 wird die Bibliothek nun barrierefrei gestaltet. Den Anfang machen hierbei die Compliance-Kurse, die bereits verfügbar sind – weitere Kurse folgen. Ein aktuelles Beispiel: der Kurs zum EU AI Act. Seit August 2024 verlangt dieses Gesetz die Einordnung von KI-Systemen nach vier Risikostufen. Der Kurs vermittelt praxisnah, wie Unternehmen ihre Systeme prüfen und gesetzeskonform anwenden – natürlich vollständig barrierefrei und mobil nutzbar.

Lernen ohne Grenzen: internationale Projekte

eee Austria international projects (Teil der eee group und Schwesterfirma der M.I.T) betreibt seit über 20 Jahren Bildungsexport über europäische Grenzen hinweg – mit konkreten Projekten und einem strategischen Ansatz, der internationale Zusammenarbeit nachhaltig prägt. M.I.T ist in diesen Projekten als Projektleiter und Integrator tätig, zuständig für Bedarfsanalysen, Konzeption, technische Ausstattung, Curriculum-Entwicklung, Schulung von Lehrpersonal sowie die Implementierung digitaler Lerninhalte.

Moderne Ausbildung trifft digitale Innovation: Im Klassenzimmer in Indonesien verbinden Lernende praxisnahes Training mit E-Learning-Inhalten in ihrer Landessprache.

In Indonesien beispielsweise wurden in zwei Berufsbildungszentren duale Ausbildungszweige eingeführt: eines in Medan (Sumatra) mit Schwerpunkten Hotellerie und Tischlerei sowie ein zweites in Banyuwangi (Java) mit Fokus auf Tourismus und Schweißtechnik. Speziell in Indonesien war die Kundenanforderung durch den zusätzlichen Bau und die Ausstattung der Betriebswerkstätten (Hotellerie und Tischlerei bzw. Schweißerei) eine besonders herausfordernde Aufgabe. Im Bereich des digitalen Lernens wurde sowohl die IT-Infrastruktur (Server, Software, LMS) als auch eigens produzierte Lerncontents (Themen: IT, Tourismus, Schweißen) in der Landessprache Bahasa implementiert. Der modulare Aufbau der Lernsysteme orientierte sich am dualen System und fördert praxisnahes Lernen mit hohem Anteil an handlungsorientierten Übungen.

Ein weiteres Projekt wird gerade in Sansibar (Tansania) realisiert. Ziel ist die Ausstattung von Schulen mit e-Labs und die Ausbildung der Lehrer landesweit. Auch hier wird von der Technik über das LMS bis hin zu den IT-Contents alles in der Landessprache Swahili geliefert. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf der Ausbildung der Lehrer, damit diese die neuen technischen Systeme in ihrem Unterricht effizient einsetzen können. Deswegen wird auch das Thema „Blended-Learning“ ausführlich geschult.

M.I.T bringt in alle internationalen Projekte nicht nur technologische Kompetenz, sondern auch interkulturelle Sensibilität und methodische Vielfalt ein. Unterstützt wird dies durch ein multilinguales Team aus Pädagogik, Mediengestaltung und Technologie, das globale Perspektiven integriert sowie lokale Realitäten berücksichtigt. Im Zentrum steht immer der nachhaltige Nutzen für die Menschen vor Ort: Zugang zu Bildung, berufliche Perspektiven und die aktive Teilhabe an wirtschaftlicher Entwicklung.

Wer mehr erfahren will: Am 7. Mai 2025 um 13:30 Uhr berichtet Wolfgang Schaffer, Geschäftsführer der M.I.T, auf der LEARNTEC (Halle 1, Stand D51) über die Herausforderungen und Chancen des internationalen Bildungsexports.

Fazit: Bildung braucht Partner mit Weitblick

M.I.T e-Solutions steht für digitale Weiterbildung mit Anspruch – rechtssicher, barrierefrei und global anschlussfähig. Mit zertifizierbarer Qualität nach BITV 2.0 und WCAG, 55 Jahren Erfahrung und Innovationskraft ist M.I.T nicht nur Umsetzer, sondern aktiver Impulsgeber in der Welt des digitalen Lernens.


Der Autor

Oliver Plick
Senior Consultant, M.I.T e-Solutions GmbH

Oliver Plick berät seine Kunden zu digitalen Bildungslösungen bei M.I.T. Er ist seit über 20 Jahren im E-Learning -Geschäft tätig. Nach der Produktion eines spezialisierten Compliance-LMS wechselte er zur Haufe Akademie, wo er seine Erfahrungen im Bereich der überfachlichen Themen weiter ausbaute. Seit 2024 ist er bei M.I.T und berät zu neuen Content- und Systemlösungen im Corporate Learning.


Stichworte

Zielgruppe: Firmen/Konzerne aus Handel, Dienstleistungen, Industrie, Banking und Finance sowie öffentliche Hand.

Methodik: E-Learning-Technologien und eine Mischung aus synchronen und asynchronen Lernformaten, Learning Management Software

Portfolio: Individualproduktion E-Learning, LONA-Kursbibliothek für Standardcontent, LCMS SITOS X, digitales Assistenzsystem DiBass.

Referenzkunden:

  • Commerzbank AG
  • Deutsche Bank AG
  • Randstad Deutschland
  • Nassauische Heimstätten
  • MTU Aero Engines AG
  • Elbe Werkstätten
  • HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG

Kontakt

M.I.T e-Solutions GmbH

Ansprechpartner:

Oliver Plick
Senior Consultant

Am Houiller Platz 4c
61381 Friedrichsdorf
www.mit.de
o.plick@mit.de
0172/2481993
www.linkedin.com/in/oliver-plick