LEARNTEC 2025: 6.-8. Mai 2025 in Karlsruhe
Wie können Künstliche Intelligenz (KI), Extended Reality (XR) und Learning Analytics die berufliche Weiterbildung auf das nächste Level heben? Die LEARNTEC 2025 in der Messe Karlsruhe zeigt vom 6. bis 8. Mai, wie modernste Technologien digitale Bildung nachhaltiger, individueller sowie effizienter gestalten. Dabei immer im Blick sind auch die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für die E-Learning Community – vom Einfluss des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzt bis hin zur rechtlichen Einordnung von KI-Nutzung, Datenschutz und Compliance.
Rund 400 Ausstellende präsentieren ihre Innovationen für Schule, Hochschule und Beruf – und setzen neue Maßstäbe für das Lernen von morgen. So kombiniert immersify4u beispielsweise XR und MR (Mixed Reality) in Microsoft Mesh. Aussteller Virtual Discovery setzt auf KI und Augmented Reality: Als Messepremiere stellt das Unternehmen seine Lösung für ein immersives Lernerlebnis im Dialog mit virtuellen Persönlichkeiten samt überzeugender Mimik und Gestik vor. Ein weiteres zentrales Thema an zahlreichen Ständen: Learning Analytics – wie digitale Weiterbildungen ausgewertet werden können und dadurch als Basis für eine individuelle Gestaltung des weiteren Lernpfades dienen. So bietet Studytube an seinem Stand den Skill-Navigator an, eine intelligente Kompetenzanalyse, die Unternehmen ermöglicht, den Entwicklungspfad ihrer Fortbildung zu steuern. Area9 informiert im Rahmen der LEARNTEC über sein neues System Rhapsode CAPABLE for Corporate – die Plattform schafft, unterstützt von KI, ein dynamisches Lernökosystem, das individuell auf Bedürfnisse, Ziele und Vorkenntnisse der Lernenden abgestimmt ist. Dem Thema Gamification nimmt sich Aussteller Business Escape Games an. Das Unternehmen entwickelt aktuell ein Retro Escape Game für das Recruiting, das bei der LEARNTEC erstmals vorgestellt wird.
Praxisnahe Einblicke in die Technik von heute und morgen
Im Rahmen des LEARNTEC Kongresses beleuchten Expertinnen und Experten die aktuellen Herausforderungen der E-Learning Branche ebenso wie Best Practices und neueste Forschungsergebnisse. Auf der Agenda stehen Themen wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, Content Curation, Leadership Training, LMS, Gamification, KI in der Bildung sowie Learning Ecosystems.
Zur Eröffnungs-Keynote spricht der Informatiker Prof. Dr. Jan Peters zum Thema „Lernen für Roboter: Von biomimetischer Inspiration zum intelligenten technischen System und zurück!“. Peters erläutert, welche Erkenntnisse sich aus maschinellem Lernen für das menschliche Lernen ableiten lassen. Künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung für berufliche Weiterbildung steht im Mittelpunkt des Vortrags von KI-Expertin und Cambridge-Dozentin Dr. Philippa Hardman: Sie erläutert, dass es eine gute Strategie braucht, damit KI in der Bildung tatsächlich einen Mehrwert bringt. Am Mittwoch referiert die Dozentin und Startup-Beraterin Dr. Birgit Stelzer zum Future Skill Innovationskraft.
Mit rund 180 Vorträgen, Panels und Workshops auf zwölf Bühnen bildet das frei zugängliche Messeprogramm die gesamte Bandbreite digitaler Bildung ab. Das Programm der AR/VR Stage bietet praxisnahe Einblicke in Extended Reality und ihre Anwendung in der Bildung, unter anderem mit Workshops zur schnellen Erstellung von intelligenten 3D Charakteren oder Einblick in immersives Lernen bei der BASF. Auf der Focus Stage erwarten die Fachbesuchenden wechselnde Schwerpunkte, beispielsweise ein englischsprachiges Programm, ein Vormittag rund um digitale Bildung im Mittelstand oder neueste Informationen aus der Forschung bei university@LEARNTEC.
Mehr Infos: www.learntec.de