Fachmesse und Kongress für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – 6. bis 8. Mai in Karlsruhe
Ob Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildung, immersive Lernerlebnisse oder – ganz aktuell – die Umsetzung des Barrierefreiheits-stärkungsgesetzes im E-Learning: Die LEARNTEC als bedeutendste Veranstaltung für digitales Lernen ist ein fester Termin im Kalender derjenigen, die sich über Trends in der Bildungsbranche und neue Technologien informieren sowie mit der Community austauschen wollen. Vom 6. bis zum 8. Mai 2025 präsentieren mehr als 400 internationale Ausstellende in den Hallen der Messe Karlsruhe ihre aktuellen Lösungen und laden die Fachbesuchenden ein, diese direkt vor Ort auszuprobieren. Mit einem umfangreichen Programm an Vorträgen und Workshops sowie dem hochkarätig besetzten LEARNTEC Kongress können Interessierte intensiv in Themen einsteigen und sich Inspiration und Expertise für ihre individuellen Herausforderungen im Unternehmen holen.
In Karlsruhe sind erneut alle wichtigen Anbieter vor Ort und bedienen Themen wie Wissensmanagement, LMS, Blended Learning oder Computer-based Training. Dabei können die Fachbesuchenden sich auch über zentrale Trendthemen in der Community wie Augmented und Virtual Reality (AR/VR), Gamification und Künstliche Intelligenz (KI) informieren. Mit dabei sind unter anderem GoodHabitz, speexx, Area9 Lyceum, Masterplan, simpleclub und TICTAC Learn.
Dass Lernen mit Erlebnischarakter nachhaltiger ist, davon können sich Geschäftsführende, Weiterbildungsverantwortliche und HR-Manager im LEARNTEC Future Lab und in der AR/VR Area überzeugen. Soziale Roboter, AR und VR für immersives Lernen und KI in der Aus- und Weiterbildung können vor Ort getestet werden – und machen deutlich, wie die Zukunft des Lernens aussehen wird.
Aktuelle Forschungsergebnisse, Erfolgsbeispiele digitalen Lernens, Podiumsdiskussionen und Workshops zu Themen, die die Community bewegen, sind auf der Agenda des dreitägigen Fachkongresses. Am Messedienstag können die Delegierten unter anderem aus Sessions zu KI, agilen Methoden in der Wissensarbeit oder zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wählen. Lernkultur, AR/VR für kollaboratives Arbeiten sowie ein Workshop zu Learning Ecosystems sind einige der Themen am 7. Mai. Der dritte Kongresstag bietet Expertenwissen zu Gamification, On- und Off-Boarding, LMS sowie zu Plagiaten und Deep Fake.
LEARNTEC Product Owner Stefanie Ruf: „Neue Wege in der Aus- und Weiterbildung sind essenziell für Unternehmen: Die Vielfalt an Arbeitsmodellen macht eine attraktive digitale Bildungslösung notwendig. Gleichzeitig steigen die Erwartungen ans Lernen: Wer im privaten Alltag eine Vielfalt an Formaten, Kanälen und Erlebnissen gewohnt ist, erwartet auch von digitaler Bildung einen Erlebnischarakter. Auf der LEARNTEC stellen Anbieter das ganze Füllhorn technischer und inhaltlicher Möglichkeiten vor. Gleichzeitig gibt der Austausch mit Gleichgesinnten Orientierung im Dschungel der Möglichkeiten.“
Weitere Informationen gibt es online unter www.learntec.de