Administratoren-Schulung, die begeistert
Maßgeschneidertes Lernen: Rollenbasierte Weiterbildung für die „DB Lernwelt“
In der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Weiterbildungsstrategien auf die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden abzustimmen. Es reicht längst nicht mehr, Wissen einfach zu vermitteln – erfolgreiche eLearning-Projekte müssen eine dynamische und interaktive Lernumgebung schaffen, die sowohl auf die individuellen Rollen der Lernenden zugeschnitten ist als auch ihre Motivation fördert. Genau an diesem Punkt setzt das Projekt der Deutschen Bahn AG und ICON Vernetzte Kommunikation GmbH an: Mit ihrem innovativen Web-Based Training „Administration in der DB Lernwelt“ haben sie eine digitale Schulung geschaffen, die adaptives Lernen, Gamification und interaktives Storytelling vereint, um administrative Mitarbeitende der Lernplattform praxisnah auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Der DB Konzern ist ein führender Anbieter für Mobilität und Logistik. Um alle Mitarbeiter:innen in den jeweiligen Geschäftsfeldern zu schulen und weiterzubilden, werden in der DB Lernwelt, dem zentralen Learning Management System des DB Konzerns, über 10.000 Kurse in verschiedenen Formaten und Sprachen zur Verfügung gestellt. Die Administration der Kurse, Verwaltung der Nutzer:innen sowie die Erstellung von Lerninhalten obliegt verschiedenen administrativen Rollen: Kursbereichadministrator:in (KBA), Kursadministrator:in (KA) und Trainer:in (TR).
Um diese administrativen Rollen im Umgang mit der DB Lernwelt zu schulen, entwickelte die Abteilung „New Learning Innovation Hub“ der Deutsche Bahn AG in Zusammenarbeit mit der ICON Vernetzte Kommunikation GmbH ein adaptives Online-Training, das die bisherigen mehrstündige Präsenzschulungen zukünftig ersetzen sollte. Ziel war es, eine digitale Lernumgebung zu schaffen, die den verschiedenen administrativen Rollen nicht nur die notwendigen Grundlagen vermittelt, sondern dies auf eine Art und Weise tut, die für das Lernen motivierend und praxisnah ist. Im Anschluss an das WBT nehmen die Teilnehmer:innen an einem kurzen Präsenzseminar teil, in dem sie Fragen stellen und ihr Wissen in die Praxis umsetzen können.
Lernbedarfe
Die „DB Lernwelt“ bringt spezifische Anforderungen für Mitarbeiter:innen mit sich, die administrative Rollen in der „DB Lernwelt“ übernehmen sollen. Hierfür müssen sie sowohl die Grundlagen kennen als auch in bestimmten Aufgabenbereichen geschult werden, zu denen unterschiedliche Verantwortlichkeiten gehören – vom Erstellen und Verwalten der Kursinhalte bis hin zum Betreuen von Nutzenden innerhalb des Systems. Jede dieser Rollen benötigt eine passgenaue Wissensgrundlage, die nicht nur die technischen Abläufe abbildet, sondern sie auch dazu befähigt, das System effektiv und effizient zu nutzen.
Bisher wurden diese Kompetenzen im Rahmen mehrstündiger Präsenzschulungen erworben, die jedoch nicht immer auf die jeweiligen Anforderungen der verschiedenen administrativen Aufgabenfelder abgestimmt werden konnten. Das neue WBT sollte diese Lücke schließen, indem es Inhalte modular und zielgerichtet vermittelt und eine praxisorientierte Vorbereitung auf die Nutzung des Systems ermöglicht.
Projektverlauf
Das Projekt begann mit dem klaren Ziel, die bisherige Präsenzschulung durch ein flexibles, digitales Lernangebot zu ersetzen, das den spezifischen Bedürfnissen der administrativen Rollen gerecht wird. In einem zweitägigen Kickoff-Workshop kamen die Teams vom „New Learning Innovation Hub“ der Deutschen Bahn und ICON zusammen, um grundlegende technische Anforderungen, Zielgruppenbedürfnisse und erste Ideen zur Konzeption von Storytelling und Design zu erarbeiten.
Die erste Projektphase konzentrierte sich auf die grafische und inhaltliche Konzeption des WBTs. ICON und die Deutsche Bahn erarbeiteten gemeinsam verschiedene Story- und Designentwürfe, die in Abstimmungsrunden verfeinert wurden. Dabei war besonders das Soundingboard, ein Gremium aus DB-Mitarbeitenden, entscheidend, um Rückmeldungen zur Benutzerfreundlichkeit und Anwendbarkeit zu erhalten. Abschließend wurde neben der Storyidee auch das finale Designkonzept verabschiedet: Die Rahmenhandlung des WBTs sollte im Comic-Stil gestaltet werden, um eine leichte, interaktive Atmosphäre zu schaffen, während die inhaltliche Vermittlung über anschauliche, icon-basierte Schaubilder erfolgen sollte.
In der didaktischen Konzeption spielte die präzise Aufbereitung der Fachinhalte eine zentrale Rolle. In Zusammenarbeit mit den Fachexperten der Deutschen Bahn entstanden Inhalte für die unterschiedlichen administrativen Rollen.
Die Umsetzung der WBT-Produktion erfolgte agil, wobei die Kapitel von ICON einzeln in Articulate Storyline360 produziert, illustriert und animiert wurden. Um die Inhalte flexibel und rollenbasiert darzustellen, integrierte ICON eine komplexe Logik, die den Lernenden basierend auf ihrer Rollenwahl unterschiedliche Inhalte bereitstellt. Ausführliche Testphasen bei ICON sowie abschließende Rezensionen bei der Deutschen Bahn gewährleisteten die Qualität und Praxistauglichkeit des Trainings. Die Vertonung der Inhalte durch einen professionellen Sprecher vervollständigte im letzten Schritt der Produktion das Storytelling.
Parallel zum Rollout des Trainings wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um das Projekt zu bewerben und einer breiten Zielgruppe bekannt zu machen. So wurde das E-Learning im Intranet „DB Planet“ auf der Seite des New Learning Innovation Hubs angekündigt und dort im Bereich „Best Practice“ beworben. Zudem wurde das Training in verschiedenen internen Communityformaten vorgestellt. Auch die über 150 Mitglieder des Soundingboards waren aufgefordert, das Projekt im Kollegenkreis bekannt zu machen.
Für die gut 300 Kursbereichsadministrator:innen aller Geschäftsfelder wurde das neue Schulungskonzept in der monatlichen Besprechungsrunde angekündigt. Darüber hinaus gab es auch eine Info im Newsletter für die KBAs, dass das Training über die interne Lernplattform der Deutschen Bahn AG „DB Lernwelt“ bereitgestellt wird, sodass sowohl aktuelle als auch zukünftige KBAs Zugang zu dem Training haben.
Projektergebnis
Das WBT „Administration in der DB Lernwelt“ hat sich in kurzer Zeit als wirksame Schulungslösung etabliert, die die bisherigen Präsenztrainings als 75-minütige Softwareschulung erfolgreich ersetzen konnte. Von den Teilnehmenden wird es als wesentlich flexibler und motivierender wahrgenommen. Das Feedback der Test-User und der Mitglieder des Soundingboards unterstreicht den Erfolg des Konzepts: Besonders die Auswahlmöglichkeiten zu Beginn des Trainings, die interaktive Gestaltung und die gamifizierte Fortschrittsanzeige wurden von den Teilnehmenden positiv hervorgehoben. Die Verlagerung der Schulung auf eine digitale Plattform reduziert zudem den organisatorischen Aufwand und ermöglicht den Nutzenden, ihre Lernzeiten individuell zu planen und anzupassen.
Hervorzuheben ist die interaktive Einführung des WBTs, in der die Lernenden einen von drei Avataren wählen und der Figur einen eigenen Namen geben können. Diese begleitet die Lernenden nun durch das gesamte Training und sorgt durch den Comic-Stil und die erzählte Hintergrundgeschichte für eine ansprechende Atmosphäre. Während des Trainings interagieren die Lernenden mit einem virtuellen Gesprächspartner und erleben praxisnahe Szenarien, die sie auf ihre tägliche Arbeit übertragen können.
Ein bedeutender Erfolg des Projekts liegt in der spezifischen Wissensvermittlung: Die modulare Struktur und die rollenbasierte Auswahl sorgen dafür, dass die Teilnehmenden sich nur mit den Inhalten auseinandersetzen, die für sie relevant sind. Gezielt eingesetzte Methoden wie Storytelling und Gamification-Elemente wie Badges, Quizzes und die abschließende Herausforderung in Form eines „Quizduells“ konnte die Lernmotivation deutlich steigern. Ein weiterer Vorteil sind die zusammenfassenden Dokumente, die zum Download bereitgestellt werden. Sie dienen den Lernenden als praktisches Nachschlagewerk für den Arbeitsalltag im „Moment of Need“ und unterstützen die langfristige Nutzung der Lerninhalte.
All diese Innovationen tragen dazu bei, dass das WBT „Administration in der DB Lernwelt“ interaktiver, ansprechender und effektiver wird. Die Lernenden profitieren von einer personalisierten und hochwertigen Lernerfahrung, die es ihnen ermöglicht, ein tiefes Verständnis für die DB Lernwelt und die damit verbundenen administrativen Aufgaben zu entwickeln. So können sie dieses Wissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und damit die DB Lernwelt als zentrales Schulungselement des DB Konzerns nachhaltig verbessern.
Fazit
Mit dem entstandenen Online-Training „Administration in der DB Lernwelt“ haben die Deutsche Bahn und ICON eine wegweisende Schulungslösung entwickelt, die die Anforderungen der administrativen Rollen gezielt adressiert und einen neuen Standard für digitale Weiterbildung im DB-Konzern setzt. Die maßgeschneiderte Struktur des WBTs erlaubt es den Teilnehmenden, die Inhalte zu lernen, die exakt auf ihre jeweiligen Aufgabenbereiche abgestimmt sind. Diese rollenbasierte Anpassung schafft nicht nur einen klaren Mehrwert für die Mitarbeitenden, sondern fördert eine nachhaltige Nutzung und Akzeptanz der „DB Lernwelt“ als Lernplattform.
Durch die modulare Gestaltung und die interaktiven Gamification-Elemente wird der Wissenstransfer praxisnah und motivierend gestaltet, was den Lernprozess effektiv unterstützt und die Anwendbarkeit des Gelernten im Arbeitsalltag erleichtert. Die Teilnehmenden haben nicht nur die Möglichkeit, gezielt auf relevante Lerninhalte zuzugreifen, sondern sind selbst Teil eines aktiven Lernerlebnisses, das die Eigenverantwortung stärkt und das Engagement steigert. Für diese Leistung verleiht die Jury den eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Web Based Training“ mit dem Schwerpunkt „Software-Training“. Herzlichen Glückwunsch!
Keytakeaways
Ausgangssituation: Hoher Schulungsaufwand und ineffiziente Wissensvermittlung durch mehrstündige, nicht passgenaue Präsenztrainings.
Projektziele: Flexible, rollenbasierte Schulung zur effizienten Wissensvermittlung und Stärkung der Nutzung des LMS.
Umsetzung: Entwicklung eines modularen, gamifizierten WBT mit Storytelling-Elementen und rollenbasiertem Zugang zu relevanten Inhalten.
Messung: Hohe Akzeptanz und positives Feedback der Test-User; quantitative Analysen zur langfristigen Wirkung in der Planung.
Projektverantwortliche
ICON Vernetzte Kommunikation GmbH
Beatrix Weber
E-Learning-Autorin
info@iconnewmedia.de
Wilhelmitorwall 25
38118 Braunschweig
www.iconnewmedia.de
Deutsche Bahn AG
Verena Raffaella Smogulla
Projektmanagement
Verena-Raffaella.Smogulla@deutschebahn.com
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt/Main
www.deutschebahn.com
Deutsche Bahn AG
Franziska Firme
Projektmanagement
Franziska.Firme@deutschebahn.com
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt/Main
www.deutschebahn.com