Serious Game für Generationen Y und Z
Digitale Lernstadt verbindet spielerische Leichtigkeit mit fachlicher Präzision

Mit dem Projekt „34d City“ zeigt Swiss Life Deutschland, wie spielerisches Lernen gezielt für die berufliche Weiterbildung eingesetzt werden kann. Das Unternehmen verbindet mit einem innovativen Ansatz die Anforderungen der §34d Ausbildung mit einer interaktiven Lernumgebung, die sich an den Bedürfnissen moderner Lerner orientiert. Durch die Kombination von realitätsnahen Szenarien, Gamification-Elementen und didaktischer Klarheit wird komplexes Wissen zugänglich gemacht und nachhaltig vermittelt.

Swiss Life gehört zu den führenden Anbietern von Finanz- und Vorsorgelösungen in Europa und zeichnet sich durch ein starkes Engagement in der beruflichen Aus- und Weiterbildung seiner Vertriebspartner aus. In den letzten Jahren hatte das Unternehmen die Möglichkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, um besonderen Herausforderungen, wie den komplexen regulatorischen Anforderungen der §34d-Ausbildung, gerecht zu werden.

Besonders die Generationen Y und Z, die zunehmend im Vertrieb vertreten sind, legen Wert auf moderne und interaktive Lernmethoden. Nicht zuletzt erkennt die Generation X den Mehrwert der 34d City und setzt auf ihre interaktiven Möglichkeiten. Eine vertriebsweite Umfrage des Unternehmens zeigte, dass viele Lernende mit traditionellen Lehrmethoden Schwierigkeiten haben, sich komplexe Inhalte nachhaltig anzueignen. Insbesondere rechtliche Themen und Detailwissen der §34d Ausbildung wurden als herausfordernd und wenig motivierend wahrgenommen. Gleichzeitig wurde deutlich, dass es einen klaren Bedarf an spielerischen und flexiblen Lösungen gibt, um die Lerninhalte besser in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Vor diesem Hintergrund rief Swiss Life in Zusammenarbeit mit Centigrade das Projekt „34d City – Ein Serious Game für die Vertriebe“ ins Leben, in dessen Rahmen die bestehenden Ausbildungsprozesse hinterfragt und innovative Lernansätze entwickelt werden sollten.

Virtuelle Stadt als Lernumgebung: Die zentrale Stadtansicht der „34d City“ ermöglicht den Lernenden eine intuitive Navigation durch die verschiedenen Themenbereiche der §34d Ausbildung.

Lernbedarfe
Als zentrale Projektziele wurde definiert, dass spielerisches Lernen als fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung etabliert und die Qualität der Wissensvermittlung in komplexen Themenbereichen erhöht werden sollte. Dabei stand im Fokus, herausfordernde Inhalte nicht nur zugänglicher, sondern auch praxisnah und motivierend zu gestalten. Ein weiteres Ziel bestand darin, das Spiel so zu konzipieren, dass es die gesetzlichen Weiterbildungsanforderungen (IDD-Zeiten) erfüllt und damit eine breite Akzeptanz in den Zielgruppen findet.

Zwei zentrale Zielgruppen sollten adressiert werden:

1. Vertriebstrainees: Lernende, die gerade die §34d Fachausbildung zum/zur Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK absolvieren. Für sie wurde das Serious Game als Werkzeug entwickelt, um schwer verständliche Inhalte auf spielerische Weise zu üben und in realitätsnahen Szenarien anzuwenden.

2. Erfahrene Vertriebspartner: Berater und Führungskräfte, die bereits nach §34d GewO registriert sind und das Spiel nutzen, um ihre Kenntnisse aufzufrischen und gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungszeiten zu sammeln.

Die Kombination aus Gamification-Elementen und praxisnaher Didaktik bietet für beide Gruppen eine zielgerichtete Unterstützung: Die Trainees können Inhalte interaktiv und verständlich verarbeiten, während erfahrene Vertriebspartner das Medium flexibel zur Vertiefung ihres Fachwissens einsetzen können.

Projektverlauf
Unter der Leitung eines interdisziplinären Teams, bestehend aus Experten für Projektmanagement, Technik, Content-Entwicklung und Design, wurde das Projekt entlang klar definierter Meilensteine vorangetrieben. Der gesamte Prozess stützte sich auf die SCRUM-Methode, was durch regelmäßige Sprints, Reviews und Retrospektiven eine transparente und strukturierte Arbeitsweise ermöglichte.

Ein wichtiger Meilenstein war die Entwicklung eines Klick-Prototyps, der erste visuelle und funktionale Einblicke in das Spiel bot. Dieser Prototyp wurde von über 60 Personen aus der Zielgruppe getestet, wobei ihr Feedback direkt in die Weiterentwicklung einfloss. Anschließend wurde der Prototyp zu einer lauffähigen Software weiterentwickelt, die erneut mit einer erweiterten Testgruppe von mehr als 70 Teilnehmenden erprobt wurde. In dieser Phase lag der Fokus auf der Behebung von Bugs, der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und der finalen Abstimmung von Design und Inhalten. Um sicherzustellen, dass das Spiel auf verschiedenen Geräten und Browsern reibungslos funktioniert, wurde das Bug-Testing gegen Ende des Projekts auf mehrere Tester ausgeweitet.

Das Design und die Inhalte des Spiels wurden parallel zur technischen Entwicklung erarbeitet. Die virtuelle Stadt als zentrale Spieloberfläche, 22 individuell gestaltete Charaktere sowie interaktive Elemente wie Fallakten und Feedbackmechanismen wurden so gestaltet, dass sie die Lerninhalte praxisnah und motivierend vermitteln. Darüber hinaus wurde die Farbgestaltung des Spiels an die Corporate Designs der drei Zielvertriebe angepasst, um eine optimale Integration in den Arbeitskontext zu gewährleisten.

Nach der Fertigstellung der Software wurde „34d City“ in das interne Learning Management System (eCampus) integriert und schrittweise ausgerollt. Der Rollout begann in zwei von drei Vertrieben und wurde durch umfassende Promotionsmaßnahmen begleitet. Beim Vertriebskongress, einer jährlich stattfindenden zentralen Veranstaltung, wurde das Spiel in einer „Speakers Corner“ sowie durch Videoteaser und Workshops vorgestellt. Auch die Fachtrainer spielten eine zentrale Rolle, indem sie das Spiel in ihre Schulungen integrierten und aktiv bewarben.

Lernen durch Simulation: Die Fallakte liefert Hintergrundinformationen zum Kunden und unterstützt die Lernenden bei der Beantwortung komplexer juristischer Fragen.

Projektergebnis
Mit dem Projekt ist ein Serious Game entstanden, welches als interaktives Lernmedium die Vermittlung komplexer Inhalte der §34d Ausbildung maßgeblich erleichtert. Das Spiel ist als virtuelle Stadt aufgebaut, in der die Nachbarschaften verschiedene Themenbereiche der Ausbildung repräsentieren, wie etwa Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung oder gesetzliche Krankenversicherung. Die Lernenden schlüpfen in die Rolle eines Beraters, interagieren mit realitätsnah gestalteten Kunden und bearbeiten insgesamt 223 randomisierte Multiple-Choice-Fragen. Unterstützt werden sie dabei durch Fallakten, die relevante Hintergrundinformationen und praktische Hinweise liefern.

Die didaktische Struktur des Spiels ermöglicht es den Nutzern, ihr Wissen durch dialogbezogene Fragen in realitätsnahen Szenarien anzuwenden und zu vertiefen. Kunden stellen fachspezifische Fragen, die korrekt beantwortet werden müssen, um ihr Vertrauen zu gewinnen. Überschreiten die Lernenden eine Schwelle im Vertrauensbarometer, wird der Kunde sie weiterempfehlen, wodurch weitere Szenarien freigeschaltet werden. Durch individuelles Feedback werden Fehler erläutert und richtig beantwortete Fragen positiv verstärkt, was zu einem kontinuierlichen Lernfortschritt führt.

Nach dem Rollout in allen Vertrieben der Swiss Life erhielt das Projekt durchweg positives Feedback. Die Nutzer berichteten, dass das Spiel die Lerninhalte verständlich und die Ausbildungsprozesse motivierender gestaltet. Eine Umfrage unter den Teilnehmenden ergab, dass das Design des Spiels als ansprechend und der Aufbau als klar strukturiert wahrgenommen wurde. Diese Rückmeldungen zeigen, dass „34d City“ nicht nur inhaltlich überzeugt, sondern auch die Bedürfnisse der Lernenden adressiert.

Langfristig wurde das Spiel so konzipiert, dass es erweiterbar und flexibel bleibt. Neue Themenblöcke, zusätzliche Charaktere und ein erweiterter Fragenpool können jederzeit integriert werden. Auch die grafische Gestaltung der Stadt bietet Spielraum für Anpassungen und Erweiterungen, um auf veränderte Anforderungen einzugehen.

Fazit
Das eLearning-Projekt „34d City – Ein Serious Game für die Vertriebe“ verdeutlicht, wie spielerische Lernansätze mit praxisnahen Inhalten kombiniert werden können, um komplexe Fachthemen wie die §34d Ausbildung erfolgreich zu vermitteln. Durch die Integration einer virtuellen Stadt als Lernumgebung und realitätsnahen Beratungsszenarien schuf Swiss Life ein innovatives Lernmedium, das sowohl die Motivation der Lernenden als auch die Nachhaltigkeit des Wissensaufbaus signifikant steigert.

Die kontinuierliche Einbindung der Zielgruppen in den Entwicklungsprozess sowie die agile Umsetzung nach der SCRUM-Methode haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Serious Game genau auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt wurde. Insgesamt überzeugt das Projekt durch eine durchdachte didaktische Struktur, innovative Gamification-Elemente und die Skalierbarkeit für zukünftige Anforderungen.

Aus diesen Gründen zeichnet die Jury des eLearning Journals die Swiss Life Deutschland Vertriebsservice GmbH und die Centigrade GmbH mit dem eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Virtuelle Lernwelten“ mit dem Schwerpunkt „Serious Game“ aus. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Die Vermittlung der komplexen Inhalte der §34d Ausbildung wurde als trocken und schwer verständlich wahrgenommen.
  • Vor allem die Generationen Y und Z wünschten sich spielerische und interaktive Lernmethoden für höhere Motivation und flexibleres Lernen.

Projektziel:

  • Vermittlung von komplexen Inhalten durch eine spielerische und praxisorientierte Lernumgebung.
  • Anpassung an die Lernbedürfnisse der Zielgruppe, insbesondere der Generationen Y und Z.

Umsetzung:

  • Iterative Entwicklung nach der SCRUM-Methode mit enger Zielgruppenbeteiligung, von der Konzeptphase bis zum Prototypen-Test.
  • Integration eines Serious Games in Form einer virtuellen Stadt mit interaktiven Charakteren, Fallakten und sofortigem Feedback.

Messung:

  • Hohe Nutzerzufriedenheit: 94 % empfanden den Aufbau als klar, 89 % lobten die unterstützenden Funktionen.
  • Positive Rückmeldungen zum Design, zur Motivation und zur praktischen Anwendbarkeit des Spiels.

Projektverantwortliche

Swiss Life Deutschland Vertriebsservice GmbH
Jan Gehrke
Abteilungsleiter Basis-, Fach- und Spezialistenausbildung
Jan.Gehrke@swisslife.de
Swiss-Life-Platz 2, 30659 Hannover
www.swisslife.de

 

 

Centigrade GmbH
Britta Karn
Senior UX Manager / Team Lead UX Research
Britta.Karn@centigrade.de
Science Park 2, 66123 Saarbrücken
www.centigrade.de