Innovatives Prüfungsformat für eine zukunftsorientierte/praxisorientierte Weiterbildung
CompeTEC: Nachhaltiges Lernen, das digitale Standards neu definiert

Wie kann nachhaltiges Lernen in einer digitalisierten Arbeitswelt gezielt unterstützt werden? Das Projekt „CompeTEC“ von velpTEC edutainment liefert darauf eine wegweisende Antwort: Das digitale Kompetenzprotokoll vereint die Messung von Lernerfolgen mit deren gezielter Förderung. Durch den innovativen Einsatz moderner Technologien, praxisnaher Leitfragen und einen interdisziplinären Ansatz setzt „CompeTEC“ neue Standards in der Weiterbildung und bietet zukunftsweisende Lösungen.

Die digitale Transformation eröffnet der Weiterbildung große Chancen – und wirft zugleich zentrale Fragen auf: Wie können digitale Lernprozesse gestaltet werden, die Kompetenzen vermitteln, dabei praxisnah, flexibel und motivierend sind?

Das Projekt „CompeTEC“ von velpTEC edutainment liefert eine Antwort: Mit dem digitalen Kompetenzprotokoll hat der Bildungsträger ein Prüfungsformat entwickelt, das herkömmliche Methoden ablöst. Die Kombination aus formativem Assessment, moderner Technologie und erfahrungsorientierter und erwachsenengerechter Didaktik ermöglicht eine gezielte Förderung der individuellen Entwicklung. Dabei stehen weniger die Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen im Fokus, als vielmehr die aktive Anwendung und Reflexion des Gelernten.
Mit diesem innovativen Ansatz setzt „CompeTEC“ neue Maßstäbe in der Weiterbildung und bietet Unternehmen wertvolle Möglichkeiten, den Anforderungen der digitalen Zukunft erfolgreich zu begegnen.

Ein Prüfungsformat der Zukunft: Mit CompeTEC setzt velpTEC neue Maßstäbe für die digitale Erwachsenenbildung und schafft Raum für lebenslanges Lernen.

Lernbedarfe
Digitalisierung, Automatisierung und wirtschaftliche Transformation verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Berufstätige und Arbeitssuchende müssen sich stetig an neue Tätigkeitsprofile anpassen – lebenslanges Lernen wird zur Schlüsselkompetenz. Das Projekt „CompeTEC“ von velpTEC edutainment bietet mit einem innovativen Prüfungsformat eine Antwort auf diese Herausforderungen.
Das digitale Kompetenzprotokoll richtet sich an drei zentrale Zielgruppen:

  1. Lernende: Ein kompetenzorientiertes Prüfungsformat fördert die Reflexion und nachhaltige Anwendung von Wissen.
  2. Bundesagentur für Arbeit: Durch formative Bewertungen werden Lernfortschritte frühzeitig erkannt und gezielt gefördert, was die Re-Integration von Arbeitssuchenden erleichtert.
  3. Unternehmen: Praxisorientierte Weiterbildungen stärken Kompetenzen, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können.
    Klassische Prüfungen konzentrieren sich oft auf kurzfristige Ergebnisse, vernachlässigen jedoch nachhaltiges Lernen. Lernende, deren Schulzeit länger zurückliegt, benötigen strukturierte Unterstützung, um Wissenslücken zu schließen und Lernprozesse zu reflektieren. Hier setzt das Kompetenzprotokoll an, indem es drei zentrale Anforderungen an das Lernen erfüllt:
  • Nachhaltigkeit: Inhalte werden in größere Kontexte eingebettet, und Leitfragen wie „Welche Beispiele helfen dir, die Lerninhalte besser zu verstehen?“ fördern tiefen Wissenstransfer.
  • Praxisorientierung: Kategorien wie „Anwenden und Bewerten“ erleichtern die Entwicklung beruflich relevanter Anwendungsfälle.
  • Selbstreflexion: Über „Reflektieren und Hinterfragen“ bewerten Lernende ihre Fortschritte und formulieren neue Fragen, was metakognitive Lernstrategien stärkt.

Emotionale und motivationale Aspekte werden ebenfalls berücksichtigt: Prüfungsängste werden durch schrittweise Bewertungen reduziert, während persönliche Beispiele das Lernen individueller und relevanter machen. „CompeTEC“ zeigt, wie ein zukunftsweisendes Lern- und Prüfungsformat die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt erfüllen kann.

Projektverlauf
Das Projekt „CompeTEC“ setzte auf eine klare Vision und die enge Zusammenarbeit von IT-Spezialisten, Didaktikern und Feedback-Teams. Ziel war ein Prüfungsformat, das technologisch innovativ, didaktisch fundiert und benutzerfreundlich ist.

Im ersten Schritt entwickelte velpTEC ein umfassendes Anforderungsmanagement, das die Bedürfnisse aller Zielgruppen – Lernende, Lehrende und Support-Teams – berücksichtigt. User Stories bildeten die Grundlage, um ein kompetenzbasiertes Protokoll zu schaffen, das kursunabhängig funktioniert und nahtlos in den Lernprozess integriert ist.

Eine zentrale Herausforderung war die Automatisierung der Protokollfreischaltung, die sich an der Weiterbildungsdauer orientiert. Das IT-Team entwickelte hierfür eine neue Applikation, die reibungslos in das bestehende Lernmanagement-System (LMS) integriert wurde. Gemeinsam mit einem externen LMS-Experten wurde ein benutzerfreundliches Design entwickelt, das den visuellen Standards von velpTEC entspricht.

Nach der ersten Entwicklungsphase simulierten Lehrkräfte den Prüfungsprozess und gaben wertvolles Feedback. Anpassungen, wie präzisere Button-Beschriftungen, wurden direkt umgesetzt. Der anschließende Rollout begann mit einer vierwöchigen Pilotphase, in der zehn Lernende das neue Format testeten. In ihrem positiven Feedback hoben sie besonders die Benutzerfreundlichkeit hervor.
Zur Unterstützung des Einstiegs erstellte das Projektteam ein umfassendes FAQ sowie praktische Anleitungen, die direkt im LMS verfügbar sind. Ergänzt wurde dies durch Infoveranstaltungen; geplant sind auch Lernvideos, mit denen man die Verwendung von Kompetenzprotokollen lernt.

Parallel zur technischen Umsetzung initiierte velpTEC eine Kommunikationskampagne, um „CompeTEC“ einem breiteren Publikum vorzustellen. Beim „5. EdTech Research Forum 2024“ wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Präsentation stärkte velpTECs Netzwerk in der wissenschaftlichen Community und festigte die Position als innovativer Bildungsanbieter. Ein Fachbeitrag im demnächst erscheinenden Sammelband „The Age of EdTech – Bildungstechnologie im Spannungsfeld zwischen Innovation und Qualität“ zeigt „CompeTEC“ als Best-Practice-Beispiel.

Nach dem erfolgreichen Rollout steht die kontinuierliche Optimierung im Fokus. Regelmäßiges Feedback fließt in die Weiterentwicklung der Applikation ein. Geplant ist der unterstützende Einsatz einer KI, um Korrekturzeiten zu verkürzen und die Effizienz zu steigern.
Mit „CompeTEC“ hat velpTEC einen neuen Standard für benutzerfreundliche und flexible Weiterbildung gesetzt und zeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltige Bildungsinnovationen ermöglicht.

Kompetenz im Fokus: Das digitale Kompetenzprotokoll fördert nachhaltiges Lernen durch strukturierte Reflexion und praxisorientierte Anwendungen.

Projektergebnis
Das Projekt „CompeTEC“ demonstriert, wie digitale Prüfungsformate nachhaltiges Lernen fördern und den Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht werden. Ein innovatives Prüfungsformat wurde entwickelt, das Wissen und Können abfragt und Reflexion und Anwendung von Lerninhalten unterstützt – mit spürbarem Mehrwert für Lernende, Unternehmen und die Bildungsbranche.

Das digitale Kompetenzprotokoll erhielt bei den Teilnehmenden außergewöhnlich positive Rückmeldungen. Besonders gelobt wurden die Kategorien „Anwenden und Bewerten“ sowie „Reflektieren und Hinterfragen“. Diese fördern den Theorie-Praxis-Transfer und die berufliche Weiterentwicklung. Zusätzliche Effekte waren eine Reduktion von Prüfungsangst und eine verbesserte Langzeiterinnerung.

Bis August 2024 wurden rund 800 Kompetenzprotokolle erfolgreich ausgewertet – ein Beleg für die Effektivität des Formats.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • Lernfortschritt: Schwächen werden durch formative Evaluation frühzeitig erkannt und gezielt adressiert.
  • Teilnehmerzufriedenheit: Hohe Akzeptanz, kaum negativen Rückmeldungen.
  • Abschlussquote: Steigende Raten zeigen die Motivation und den Erfolg der Teilnehmenden.

Vor dem Hintergrund KI-gestützter Tools, die traditionelle Prüfungsformate wie Multiple-Choice-Tests zunehmend ersetzen, bietet das digitale Kompetenzprotokoll ein zukunftssicheres Format. Die Kombination aus Reflexion, Anwendungsorientierung und individueller Schwerpunktsetzung setzt neue Maßstäbe für digitale Prüfungen. Die gezielte Integration metakognitiver Strategien fördert nicht nur Wissens- und Fähigkeitenerwerb, sondern auch eigenständiges Problemlösen.

Eine Herausforderung im Projekt war der hohe Korrekturaufwand von rund 15 Minuten pro Protokoll. velpTEC begegnet dieser Herausforderung mit dem in Zusammenarbeit mit der Hochschule Ansbach entwickelten Projekt “EvaluAItion”, einem KI-gestützter Tool, das hilft, den Aufwand zu reduzieren und die Qualität der Rückmeldungen zu sichern. Mit „CompeTEC“ hat velpTEC ein innovatives Prüfungsformat geschaffen, das mehr ist als ein Prüfungsinstrument – es ist ein Werkzeug für Reflexion, Praxisbezug und nachhaltiges Lernen.

Fazit
Das Projekt „CompeTEC“ von velpTEC edutainment setzt neue Maßstäbe in der digitalen Weiterbildung. Mit dem digitalen Kompetenzprotokoll bietet velpTEC ein Prüfungsformat, das nachhaltige Kompetenzentwicklung, Reflexion und Praxisorientierung in den Mittelpunkt stellt – und damit herkömmliche Prüfungsansätze weit hinter sich lässt.

Die Erfolge sprechen für sich: hohe Akzeptanz, bessere Abschlussquoten und eine nahtlose Verbindung von Theorie und Praxis. Hervorzuheben sind die metakognitiven Lernstrategien, die lebenslanges Lernen fördern und die Teilnehmenden gezielt auf die Anforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes vorbereiten. Unternehmen profitieren von praxisnah einsetzbaren Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden, während Institutionen wie die Bundesagentur für Arbeit ein effektives Werkzeug zur Identifikation individueller Entwicklungsbedürfnisse erhalten. „CompeTEC“ ist eine Blaupause für die Zukunft der Weiterbildung. Es zeigt, wie Technologie, Didaktik und interdisziplinäre Ansätze neue Lernwelten schaffen können. Für diese Leistung erhält das Projekt „CompeTEC“ der velpTEC GmbH den SonderAWARD: eLearning Innovation mit dem Schwerpunkt „Kompetenzmessung“. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation: Traditionelle Prüfungsformate führten zu kurzfristigen Ergebnissen und förderten keine nachhaltige Kompetenzentwicklung. Prüfungsangst und die mangelnde Anwendbarkeit des Gelernten auf den beruflichen Alltag erschwerten den Lernerfolg.

Projektziel: Schaffung eines Prüfungsformats, das den Lernprozess begleitet, nachhaltiges Lernen fördert und die direkte berufliche Relevanz stärkt. Reduktion von Prüfungsstress und Förderung lebenslangen Lernens durch praxisorientierte Reflexion und Anwendung.

Umsetzung: Einführung des digitalen Kompetenzprotokolls mit einer innovativen, kursübergreifenden Struktur und inhaltsunabhängigen Leitfragen. Nahtlose technische Integration ins LMS, unterstützt durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und fortlaufende Optimierungen, basierend auf Feedback.

Messung: Rund 800 korrigierte Kompetenzprotokolle und umfassend positives Feedback von Lernenden, die eine gesteigerte Motivation und Kompetenzentwicklung berichteten. Praxisnahe Lernerfolge und nachhaltige Wissensverankerung als zentrale Indikatoren für den Erfolg des Formats.


Projektverantwortliche

velpTEC GmbH

Thore Jensen
Chief Production Officer
thore.jensen@velptec.de
Ferdinand-Lassalle-Straße 5
04109 Leipzig
www.velptec.de

 

 

Anton Lang
Chief Technology Officer
anton.lang@velptec.de
Ferdinand-Lassalle-Straße 5
04109 Leipzig
www.velptec.de