Nachhaltigkeit erleben, Kompetenzen stärken, Transformation gestalten
Commerzbank macht mit wegweisendem eLearning-Programm die ESG-Strategie lebendig

Wie wird das komplexe Thema Nachhaltigkeit in der Finanzwelt greifbar und gleichzeitig für Mitarbeitende inspirierend? Die Commerzbank liefert mit ihrem eLearning-Projekt die Antwort: Ein innovatives Training, das Fachwissen, praktische Anwendbarkeit und digitale Kreativität vereint. Von interaktiven Lernnuggets bis zu KI-gestützten Inhalten setzt das Programm auf eine Mischung aus spielerischen Elementen und praxisnahen Szenarien. Das Ziel? Mitarbeitende nicht nur zu informieren, sondern sie zu motivieren, die ESG-Strategie des Unternehmens aktiv zu unterstützen.

Nachhaltigkeit ist Kern unternehmerischer Verantwortung und ein strategischer Wettbewerbsvorteil geworden. Die Commerzbank hat diese Chance genutzt und ein innovatives eLearning-Programm entwickelt, das neue Maßstäbe setzt. Es informiert Mitarbeitende nicht nur über regulatorische Anforderungen und ESG-Themen, also aus den Themen Environmental, Social und Governance, sondern bindet sie aktiv in den Transformationsprozess ein und motiviert sie nachhaltig.

Der Ansatz hebt sich durch konsequente Freiwilligkeit und intrinsische Motivation ab. Das modulare Design passt sich individuell an die Zielgruppen an – von Kundenberaterinnen und Kundenberatern bis zu Fachspezialistinnen und Fachspezialisten. KI-gestützte Module, interaktive Elemente und praxisnahe Fallstudien schaffen eine dynamische Lernerfahrung. Ein abwechslungsreicher Mix aus Lernnuggets, Erklärvideos, Quizzes und Gamification verbindet Theorie und Praxis.

Dieses Programm ist integraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Commerzbank. Es hat das Ziel, Mitarbeitende zu Botschaftern des Wandels zu machen.

Lernbedarfe
Die Finanzwelt wandelt sich rasant und Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil moderner Finanzdienstleistungen. Die Commerzbank hat erkannt, wie wichtig es ist, ihre Mitarbeitenden gezielt auf diese Anforderungen vorzubereiten. Daher sollten Beraterinnen und Berater nicht nur die Vorteile nachhaltiger Investitionen erläutern können, sondern Kundinnen und Kunden aktiv durch die Transformation begleiten.
Im Fokus stehen rund 14.000 Vertriebsmitarbeitende, die täglich regulatorische Vorgaben und nachhaltige Finanzlösungen in Kundengesprächen adressieren. Um erfolgreich agieren zu können, benötigen sie spezifische Kompetenzen:

  • Fachwissen über nachhaltige Finanzprodukte und ESG-Richtlinien, etwa zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), um diese Vorgaben und Anforderungen rund um den Themenkomplex einzuhalten.
  • Argumentationsstärke, um den Mehrwert nachhaltiger Investments überzeugend zu vermitteln.
  • Praxisnahe Tools und Kommunikationsstrategien, um regulatorische Anforderungen verständlich darzustellen und verschiedene Kundensegmente gezielt anzusprechen.
Lernmodule im Fokus: Ein Einblick in die interaktive Gestaltung. Die modularen Lernnuggets kombinieren Videos, Gamification und Praxisbeispiele, um Nachhaltigkeit verständlich und anwendbar zu machen.

Neben den Vertriebsmitarbeitenden umfasst das Programm auch die gesamte Belegschaft von 41.000 Mitarbeitenden. Durch freiwillige Teilnahme soll eine unternehmensweite Sensibilisierung geschaffen und Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Unternehmenskultur etabliert werden.

Um die vielfältigen Lernbedarfe abzudecken, entwickelte die Commerzbank ein flexibles und praxisnahes Weiterbildungsprogramm mit folgenden Elementen:

  • Modulare Lerninhalte, die individuell an Vorkenntnisse und Ziele angepasst sind.
  • Praxistipps und Fallbeispiele, die den Transfer in den Arbeitsalltag erleichtern.
  • Einfache Wissensvermittlung, die Mitarbeitende unabhängig von ihrem Vorwissen einbindet.

Das Programm vermittelt nicht nur Wissen, sondern fördert auch nachhaltige Verhaltensänderungen. Diese Verbindung von Theorie und Praxis unterstützt die Commerzbank dabei, ihre strategischen ESG-Ziele zu erreichen und eine Vorreiterrolle in der Branche zu übernehmen.

Projektverlauf
Die Entwicklung des Nachhaltigkeitstrainings der Commerzbank zeigt, wie agile Projektarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der betrieblichen Bildung Maßstäbe setzen können. Ziel war es, ein eLearning-Programm zu schaffen, das technologische Innovation mit didaktischer Expertise verbindet.

Den Auftakt des Projekts bildete eine gründliche Anforderungsanalyse, in das Projektteam Zielgruppen, Inhalte und Lernziele gemeinsam mit relevanten Stakeholdern definiert hat. Dieses interdisziplinäre Team bestand aus Mitarbeitenden der Commerzbank sowie Expertinnen und Experten der Frankfurt School of Finance & Management und legte damit den Grundstein für die inhaltliche und technische Umsetzung.
Die Entwicklung erfolgte auf Basis agiler Prinzipien. Zweiwöchige Sprints und regelmäßige Review-Meetings sorgten für kontinuierliche Abstimmung und Flexibilität. Während der Konzeptionsphase wurden vier Kapitel mit insgesamt 40 sogenannten „Lernnuggets“ entwickelt – kompakte Lerneinheiten, die durch Wissens-Checks und Zusammenfassungen ergänzt wurden. Diese Struktur gewährleistete eine adaptive Nutzung der Inhalte.

Nach der Grobkonzeption folgte eine intensive Feinabstimmung, bei Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen mit ihrer Rückmeldung zu einer Weiterentwicklung beitrugen. Eine doppelte Qualitätskontrolle – fachlich und didaktisch – sicherte, dass die Inhalte höchsten Standards entsprachen. Technische Herausforderungen, wie die Anpassung des Learning-Management-Systems (LMS), hat das Projektteam durch kurzfristige Lösungen gemeistert. Beispielsweise hat es geholfen, den Sprint-Zyklus von zwei Wochen auf eine Woche zu verringern, sodass sich der Rollout-Termin nur minimal verschoben hat.

Das technische Konzept setzte auf eine SCORM-kompatible, Web-Based-Training-Lösung. Diese ermöglicht Aktualisierungen ohne Beeinträchtigung des Lernfortschritts und gewährleistet maximale Nutzerfreundlichkeit dank responsivem Design und Barrierefreiheit. Ein zentrales Dashboard erleichtert den Zugang und die Navigation.

Eine breit angelegte Kommunikationskampagne begleitete den Rollout am 22. Juli. Diese erfolgt durch eine interne Kommunikationskaskade – vom Vorstand bis zu den Mitarbeitenden – sowie durch Informationsveranstaltungen und Intranet-Artikel. Ziel war es, die freiwillige Teilnahme zu fördern und eine nachhaltige Veränderung des Mindsets anzustoßen.

Eine Besonderheit des Projekts ist die laufende Evaluation der Lernfortschritte, die als Grundlage für Aktualisierungen dient. So wurden beispielsweise Inhalte zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) als Spin-Off an 38.000 Mitarbeitende ausgerollt. Die agile Struktur des Programms erlaubt es zudem, quartalsweise neue Themen aufzunehmen und zeitnah in das Training zu integrieren.

Lernen leicht gemacht: Mit einem responsiven Design und barrierefreien Elementen ist das Training auf allen Geräten intuitiv nutzbar.

Projektergebnis
Das eLearning-Programm der Commerzbank setzt Maßstäbe für innovative und effektive Weiterbildung. Mit über 40 interaktiven Lernnuggets, praxisnahen Fallstudien und einem vielfältigen Medienmix wurde ein technisch wie inhaltlich überzeugendes Angebot entwickelt. Der Erfolg spricht für sich: 1.700 Mitarbeitende der Primärzielgruppe haben das Training bereits abgeschlossen, weitere 3.500 befinden sich in aktiver Teilnahme.

Ein besonderer Meilenstein ist die hohe freiwillige Teilnahmequote. Gamification-Elemente wie Badges, Trophäen und Fortschrittsanzeigen fördern die intrinsische Motivation. Die flexible Gestaltung des Lernpfads ermöglicht individuelle Lernerfahrungen, während praxisbezogene Inhalte, zugeschnitten auf unterschiedliche Kundensegmente, die direkte Anwendbarkeit im Arbeitsalltag erhöhen.

Technologisch setzt das Programm Standards: SCORM-Integration ermöglicht Aktualisierungen ohne Verlust des Lernfortschritts. Externe Hosting-Lösungen bieten Flexibilität und ein responsives sowie barrierefreies Design stellt eine optimale Nutzung auf allen Endgeräten sicher. Regelmäßige Evaluierungen und quartalsweise Aktualisierungen halten die Inhalte aktuell und integrieren neue Themen und regulatorische Anforderungen. Ein transparentes Reporting unterstützt die gezielte Weiterentwicklung des Programms.

Das Training ist hilft bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Commerzbank. Es befähigt Mitarbeitende, daran mitzuarbeiten, die ESG-Ziele zu erreichen und in der Kundenberatung als kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aufzutreten. Der kulturelle Wandel ist besonders hervorzuheben: Teilnehmende entwickeln Fachwissen und ein neues Bewusstsein für nachhaltiges Handeln.

Dieses Programm verdeutlicht, wie entscheidend interdisziplinäre Zusammenarbeit, stringente Qualitätssicherung und agile Arbeitsweisen für den Erfolg sind. Die Commerzbank liefert mit diesem Projekt ein Best-Practice-Modell, das der Branche als Inspiration dient.

Fazit
Das eLearning-Projekt der Commerzbank zeigt, wie strategische Ziele, technologische Innovation und didaktische Exzellenz eine effektive Mitarbeiterqualifizierung ermöglichen. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und ESG-Themen entstand ein Trainingsformat, das Wissen vermittelt und gleichzeitig einen kulturellen Wandel anstößt.

Herausragend sind die adaptiven Lerninhalte, interaktiven Module und motivierenden Gamification-Elemente, die das Lernen zugänglicher, effektiver und attraktiver gestalten. Technische Innovationen wie SCORM-Updates ohne Fortschrittsverlust und individuell angepasste Inhalte unterstreichen die Vorreiterrolle des Programms. Die freiwillige Teilnahme und eine selbstbestimmte Lernreise fördern zusätzlich einen nachhaltigen Wandel im Bewusstsein der Mitarbeitenden.

Die Ergebnisse sprechen für sich: hohe Akzeptanz, messbare Lernerfolge und eine nahtlose Verknüpfung mit den strategischen Zielen der Commerzbank. Dieses Programm setzt neue Maßstäbe in der Learning-and-Development-Branche und zeigt, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden gezielt auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten können. Für diese Leistung erhält das Projekt „Aufbauwissen Nachhaltigkeit – Handlungssicherheit im Kundengespräch für Vertriebsmitarbeitende und Marktfolge“ der Commerzbank AG und der Frankfurt School of Finance & Management gemeinnützige GmbH den eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ mit dem Schwerpunkt „ESG-Schulung“. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Die Commerzbank stand vor der Herausforderung, Mitarbeitende auf ESG-Themen und regulatorische Anforderungen vorzubereiten, um nachhaltige Produkte erfolgreich zu platzieren.
  • Fehlende spezifische Qualifikationen und eine fragmentierte Wissensbasis in der Belegschaft

Projektziel:

  • Vermittlung von fundiertem ESG-Wissen und Stärkung der Argumentationskompetenz für individuelle Kundengespräche
  • Förderung eines „Mind Changes“ zur Verankerung der Nachhaltigkeitsstrategie im Arbeitsalltag

Umsetzung:

  • Entwicklung eines modularen eLearning-Programms mit interaktiven Nuggets, praxisnahen Fallstudien und Gamification-Elementen
  • Agile Projektsteuerung mit iterativen Sprints, umfassender Qualitätssicherung und zielgerichteter Kommunikation zum Rollout

Messung:

  • Erfolgskennzahlen: Über 1.700 vollständige Absolventen, 3.500 aktive Lernende, regelmäßige Evaluierung und quartalsweise Updates.
  • Positive Resonanz durch hohe Akzeptanz und direkten Transfer in die Praxis.

Projektverantwortliche

 

Commerzbank AG
Heiko Wöllner
Chapter Lead Lernmedienproduktion
heiko.woellner@commerzbank.com
Neue Börsenstrasse 1
60487 Frankfurt a.M.
www.commerzbank.com

 

 

Frankfurt School of Finance & Management gemeinnützige GmbH
Carmen Zotta
Senior Programm Managerin
c.zotta@fs.de
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt a.M.
www.fs.de