Von Pflichtschulungen zur eigenverantwortlichen Lernkultur
Die BDK-Akademie: Wie eigenverantwortliches Lernen und innovative Technologie das Unternehmen stärken

Die BDK-Akademie setzt neue Maßstäbe im Corporate Learning: Gemeinsam mit PINKTUM hat die Autobank ein flexibles Lernökosystem entwickelt, das den Mitarbeitenden mehr Eigenverantwortung in ihrer beruflichen Entwicklung ermöglicht. Statt verpflichtender Schulungen fördert die Akademie individuelle Lernpfade, unterstützt durch digitale Tools und eine automatisierte Bedarfsanalyse für gezielte Weiterbildung. Besonders innovativ: Engagierte Mitarbeitende agieren als Botschafter der neuen Lernkultur und verankern sie nachhaltig im Unternehmen.

Die Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (BDK) hat mit der BDK-Akademie eine Plattform etabliert, die Lernen fest in den Arbeitsalltag integriert und gezielt die berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden fördert. Gemeinsam mit dem eLearning-Anbieter PINKTUM entstand ein datenbasiertes System individueller Lernpfade, das auf persönlichen Profilen basiert und gezielte Empfehlungen zur Kompetenzentwicklung gibt.

Die BDK-Akademie kombiniert moderne Technologie und Didaktik: Flexible Zeitgestaltung, kontinuierliches Feedback und die Förderung von Eigenverantwortung prägen den Lernprozess. Zudem unterstützen sogenannte „Lernmultiplikatoren“ – ausgewählte Mitarbeitende als Mentoren – ihre Teams, stärken den Austausch und die Lernkultur im Unternehmen. So wird die BDK-Akademie zu einem strategischen Instrument, das die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der BDK nachhaltig stärkt.

Erfolgreicher Start der BDK-Akademie: Durch gezielte Einführung und engagierten Support wird die BDK-Akademie schnell zur zentralen Plattform für Lernen und Entwicklung.

Lernbedarfe
Die BDK gestaltet ihre Transformation zur lernorientierten Organisation mit einem klaren Ziel: Lernen soll ein fester, wertschöpfender Bestandteil des Arbeitsalltags werden. Die neu ins Leben gerufene BDK-Akademie soll daher Maßstäbe für eine ganzheitliche Talent- und Kompetenzentwicklung setzen, die Mitarbeitende auf allen Ebenen – vom Management bis zu Auszubildenden – ansprechen und sie zur kontinuierlichen Weiterentwicklung motivieren soll.

Ein zentraler Aspekt der Akademie ist die gezielte Qualifizierung durch das „PINKTUM Profile“-System. Dieses ermöglicht maßgeschneiderte Lernempfehlungen, die auf präzisen Analysen individueller Kompetenzen und Entwicklungspotenziale basieren. Die Lernpfade sollen dabei weit über klassische Pflichtschulungen hinaus gehen, spezifische Stärken fördern und helfen, gezielt Kompetenzen zu entwickeln, die für die beruflichen Tätigkeit entscheidend sind.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Führungskompetenzen und selbstgesteuertem Lernen. Die BDK-Akademie soll Führungskräfte befähigen, eine Vorbildfunktion für eine aktive Lernkultur zu übernehmen. Flexible Lernangebote und individuell gestaltbare Zeitpläne unterstützen Mitarbeitende dabei, selbstverantwortlich zu lernen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Um den spezifischen Anforderungen von Abteilungen wie Vertrieb, IT, Compliance und Personalentwicklung gerecht zu werden, soll die Akademie praxisnahe Programme bieten, die gezielt technisches Know-how, regulatorisches Verständnis und verkäuferische Kompetenzen fördern. Diese bedarfsorientierte Weiterbildung stärkt die Mitarbeitenden in ihren Rollen und unterstützt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Durch individualisierte Lernpfade, strategische Kompetenzentwicklung und eine unternehmensweite Einbindung schafft sie eine moderne Lernkultur.

Projektverlauf
Der Aufbau der BDK-Akademie war ein strategisch geplanter Prozess, der von der initialen Konzeptentwicklung bis zur unternehmensweiten Einführung zahlreiche Phasen durchlief. Die Kooperation zwischen BDK und dem eLearning-Partner PINKTUM begann 2022 mit dem klaren Ziel, eine digitale Personalentwicklungsstrategie zu schaffen, die individuell auf die Lernbedarfe der Mitarbeitenden zugeschnitten ist und eine innovative Lernkultur nachhaltig verankert.

Bedarfserhebung und Konzeptentwicklung
In der ersten Projektphase stand die Analyse der Lernbedarfe im Mittelpunkt. Die daraus abgeleitete Strategie wurde im Jahr 2023 vom Betriebsrat genehmigt. Ein Auftaktworkshop wurde organisiert, der die inhaltliche und strategische Grundlage für die Akademie legte. Ein besonderer Fokus lag auf selbstgesteuertem Lernen sowie der aktiven Einbindung aller Stakeholder, um eine breite Akzeptanz sicherzustellen.

Operative Vorbereitung und Schulung der Lernmultiplikatoren
Nach dem erfolgreichen Auftaktworkshop begann die operative Vorbereitung. Anfang 2024 wurden Bereichsleitungen eingebunden und 13 Lernmultiplikatoren aus verschiedenen Abteilungen ernannt. Diese Multiplikatoren fungierten als kommunikative Brücke zwischen der Akademie und den Teams. Im Februar 2024 wurden sie in einem Kick-off-Meeting intensiv geschult, um die Akademie in ihren Abteilungen zu verankern und als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.

Launch und Rollout der Akademie
Mit dem offiziellen Launch im April 2024 startete der vollständige Rollout der BDK-Akademie. Die Plattform wurde über das Intranet, LinkedIn und andere Kommunikationskanäle bekannt gemacht. Begleitende Informationspakete betonten die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten, während die Lernmultiplikatoren durch Lernstammtische und spezielle Kommunikationskanäle die Akzeptanz weiter förderten. Der enge Austausch ermöglichte es den Mitarbeitenden, Fragen zu klären und Feedback zu geben.

Kontinuierliche Optimierung und Zukunftsausrichtung
Auch nach dem erfolgreichen Launch bleibt die BDK-Akademie ein fortlaufendes Projekt. Geplant sind weitere Innovationsschritte wie die Einführung eines Performance-Management-Systems und Blended-Learning-Elemente, die theoretisches Wissen praxisnah vertiefen sollen. Ziel ist es, eine flexible Lernkultur zu etablieren, die sich an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden orientiert und den Lernerfolg durch kontinuierliche Feedbackschleifen und Optimierungen sicherstellt.

Lernmultiplikatoren als Schlüssel zum Erfolg: Engagierte Mitarbeitende fördern als Multiplikatoren die Akzeptanz der neuen Lernkultur und sorgen für nachhaltige Verankerung.

Projektergebnis
Mit der Gründung der BDK-Akademie hat das Unternehmen seine Lernkultur auf ein neues Niveau gehoben und eine nachhaltige Transformation hin zu einer selbstorganisierten, motivierenden Lernumgebung vollzogen. Innerhalb weniger Monate nach dem Start im April 2024 erreichte die Akademie eine beeindruckende Beteiligung: Von April bis Ende Dezember 2024 sind insgesamt 1431 E-Learnings abgeschlossen worden, wovon über 700 individuell gewählt waren. Von den 587 Benutzern im System haben sich 537 mindestens einmal angemeldet. Das entspricht einer aktiven Nutzungsquote im Jahr der Einführung von 91 %. Über 32 % nutzten die PINKTUM Profile-Analyse, um individuelle Lernempfehlungen zu erhalten und ungenutzte Potenziale zu erschließen.

Das Blended-Learning-Format der Akademie vereint die PINKTUM Learning Journey mit flexiblen, personalisierten Lernangeboten, die gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Dank der Profile-Technologie kann jeder Mitarbeitende einen maßgeschneiderten Lernpfad beschreiten, der die eigene Entwicklung in Bereichen wie Kommunikation, Führung und Anpassungsfähigkeit gezielt unterstützt. Diese datenbasierte Struktur hebt die Motivation der Mitarbeitenden und schafft klaren Mehrwert für das Unternehmen.

Ein zentraler Erfolgsfaktor der Akademie ist die engagierte Beteiligung der Lernmultiplikatoren, die als Ansprechpersonen in ihren Teams zur Etablierung der neuen Lernkultur beitragen. Sie beantworten Fragen, bieten Unterstützung und sammeln kontinuierlich Feedback, um das Lernangebot optimal an die Bedürfnisse der Belegschaft anzupassen.

Die BDK-Akademie unterstreicht, dass moderne Lernkultur weit mehr bedeutet als ein digitales Angebot – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft eines Unternehmens. Die nächsten Schritte der Akademie umfassen die Einführung zusätzlicher hybrider Lernformate und die Implementierung eines Performance-Management-Systems, das individuelle Lernerfolge transparent und messbar macht.

Fazit
Die BDK-Akademie zeigt, wie eine moderne Lernplattform zur Transformation der betrieblichen Bildung beitragen kann. Statt klassischer Pflichtschulungen steht hier die Förderung einer eigenverantwortlichen Lernkultur im Vordergrund, die Mitarbeitende in ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung unterstützt. Mit einer aktiven Beteiligung von 65 % der Belegschaft und einer erfolgreichen Einbindung von Lernmultiplikator:innen ist die Akademie fest in der Unternehmenskultur verankert und auf nachhaltigen Erfolg ausgerichtet.

Die Akademie erweist sich dabei als mehr als nur eine Plattform – sie ist eine strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit von BDK. Durch die geplante Erweiterung um hybride Lernformate und ein Performance-Management-System bleibt die BDK-Akademie anpassungsfähig und ermöglicht den Mitarbeitenden eine kontinuierliche, bedarfsorientierte Weiterbildung.

Das Projekt verdeutlicht, wie eine konsequente Lernstrategie die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt. Die BDK-Akademie setzt neue Maßstäbe für eine lernförderliche Unternehmenskultur und dient als inspirierendes Beispiel für andere Unternehmen, digitale Wege in der Personalentwicklung zu beschreiten. Daher erhält das Projekt „Transformation einer Lernkultur – Die Einführung der BDK-Akademie als individuelle und selbstorganisierte Lerngestaltung“ von Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH und PINKTUM den eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Learning Journey“ mit dem Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Dominanz von Pflichtschulungen führte zu einer passiven Lernkultur.
  • Bedarf an eigenverantwortlichem, zukunftsfähigem Lernen.

Projektziel:

  • Aufbau einer aktiven, selbstorganisierten Lernkultur zur gezielten Kompetenzentwicklung.
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Umsetzung:

  • Aufbau der BDK-Akademie mit der personalisierten Learning Journey.
  • Automatisierte Profilanalyse zur präzisen Bedarfsanalyse und individuellen Förderung.

Messung:

  • Erfolgsnachweis durch 91 % aktive Nutzung der Akademie im Jahr der Einführung.
  • hohe Akzeptanz der Lernmultiplikatoren im Unternehmen.

Projektverantwortliche

Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe GmbH
Michael Küfner
Senior Spezialist Personalentwicklung
michael.kuefner@bdk-bank.de
Fuhlsbüttler Straße 437
22309 Hamburg
www.bdk-bank.de

 

 

Pink University GmbH (PINKTUM)
Philipp Mehrtens
CSO
philipp.mehrtens@pinktum.com
Besenbinderhof 41
20097 Hamburg
www.pinktum.com