Nachhaltigkeit digital vorantreiben
Online-MBA rüstet die Führungskräfte von morgen für globale Herausforderungen

Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte effektiv auf die komplexen Herausforderungen von Klimakrise und sozialer Ungleichheit vorbereiten? Der Online-Hochschullehrgang „MBA General Management – Nachhaltigkeitsmanagement“ liefert die Antwort. Mit einem innovativen Konzept verbindet er modernste Technologien, multimediale Didaktik und praxisnahe Methoden, um nachhaltige Wirtschaftspraktiken in Organisationen zu etablieren. Dieses Projekt zeigt, wie digitales Lernen Wissen vermittelt und aktiv Veränderung antreibt.

Nachhaltigkeit ist heute eine der zentralsten Fragen unternehmerischen Handelns. Doch wie können Fach- und Führungskräfte die Kompetenzen entwickeln, um den komplexen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Das Weiterbildungsangebot „Master of Business Administration in General Management – Nachhaltigkeitsmanagement“ der ELG E-Learning-Group in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien bietet eine klare Antwort: Es kombiniert innovative Technologien mit einem praxisnahen Curriculum, das fundiertes Wissen und konkrete Handlungskompetenzen vermittelt.

Merkmal des Fernstudiums ist seine vollständig digitale Umsetzung, die maximale Flexibilität ermöglicht. Begleitet von qualifizierten Coaches erhalten die Teilnehmenden eine individuell abgestimmte Lernumgebung.

Das Fernstudium thematisiert die Klimakrise, Biodiversitätsverlust und Kreislaufwirtschaft, um aktuelle Herausforderungen anzugehen und zukunftsorientierte Kompetenzen zu vermitteln. Praxisnähe wird durch ein Planspiel, Fallstudien und projektbasiertes Lernen erzielt.

Lernen jederzeit und überall: Mit dem ortsunabhängigen Online-Studium verbindet der MBA berufliche Anforderungen und private Verpflichtungen nahtlos.

Lernbedarfe
Die aktuellen Herausforderungen – Klimakrise, Biodiversitätsverlust und soziale Ungleichheit – verlangen ein Umdenken in Unternehmen. Führungskräfte und Mitarbeitende müssen nachhaltige Strategien entwickeln, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte verbinden. Genau hier setzt der neuentwickelte Hochschullehrgang „MBA General Management – Nachhaltigkeitsmanagement“ an: Er befähigt Führungskräfte und Fachkräfte, im privaten wie im öffentlichen Bereich, sowie NGO-Mitarbeitende, innovative und nachhaltige Lösungen für komplexe Probleme zu gestalten.

Das Curriculum geht weit über klassische Managementkurse hinaus. Im Mittelpunkt stehen Themen wie planetare Grenzen, Biodiversitätsverlust und Kreislaufwirtschaft, stets kombiniert mit einem interdisziplinären Ansatz. Managementwissen wird mit Umwelt- und Sozialwissenschaften sowie ethischen Fragestellungen verknüpft. Diese Perspektivenvielfalt eröffnet neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten.
Ein entscheidender Vorteil ist das flexible, rein digitale Format. Es ermöglicht Lernen orts- und zeitunabhängig – ideal für Teilnehmende, die Beruf und Familie unter einen Hut bringen müssen. Diese Flexibilität fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, ohne den Alltag zu belasten.

Praxisnähe steht im Fokus: Fallstudien, ein Planspiel und praxisorientierte Projekte stellen sicher, dass die Inhalte direkt anwendbar sind. So schafft das Weiterbildungsangebot Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft.

Besonderen Mehrwert bietet die intensive Begleitung: Qualifizierte Coaches unterstützen individuell, und ein zuverlässiger technischer Support garantiert ein störungsfreies Lernerlebnis. Dieses Umfeld motiviert und stärkt die Teilnehmenden sowohl fachlich als auch persönlich.

Dieses eLearning-Projekt zeigt, wie moderne Bildungsformate nachhaltige Entwicklung fördern können. Es qualifiziert Fach- und Führungskräfte, globale Herausforderungen aktiv anzugehen, und bietet die Flexibilität, die heutige Lernende erwarten – ein wegweisendes Projekt für die L&D-Branche.

Projektverlauf
Durch interdisziplinäre Expertise und eine flexible Anpassung an aktuelle Trends entstand das Weiterbildungsangebot „MBA General Management – Nachhaltigkeitsmanagement“, das Fach- und Führungskräfte optimal auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaft vorbereitet.

Am Beginn des Projekts stand die Analyse der Bedürfnisse der Zielgruppen. Befragungen der Zielgruppe lieferten wertvolle Einblicke. Die Rückmeldungen von Alumni und Interessierten aus bestehenden Fernstudien flossen in die Konzeption des Weiterbildungsangebotes ein. Marktanalysen identifizierten Trends und Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement.

Die Ergebnisse führten zur klaren Definition der Projektziele:

1. Praxisnähe: Inhalte mit direktem Bezug zur Arbeitswelt der Teilnehmenden.
2. Digitale Flexibilität: Ein vollständig online umsetzbares Format.
3. Nachhaltigkeit: Integration der Lerninhalte in den Berufsalltag.

So entstand ein Curriculum, das Themen wie Kreislaufwirtschaft sowie nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster umfasst. Im Mittelpunkt standen dabei:

– Praxisorientierung: Mit Fallstudien, einem Planspiel und Projekten wurde ein direkter Wissenstransfer sichergestellt.
– Interdisziplinarität: Die Verknüpfung von Managementwissen mit Umwelt-, Sozialwissenschaften und Ethik.
– Innovative Didaktik: Multimediale Formate wie Videos, Podcasts und interaktive Übungen sprachen unterschiedliche Lernstile an.

Die technische Umsetzung fokussierte sich auf Nutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit. Wichtige Schritte waren die Umsetzung des Weiterbildungsangebots über eine eLearning-Plattform, die stabil, intuitiv und mobil nutzbar war. Inhalte wie Videos, Podcasts und interaktive Aufgaben sollten ein abwechslungsreiches Lernerlebnis fördern. Die barrierefreie Umsetzung des eLearnings sorgte für Kompatibilität mit allen Endgeräten und der maximalen Erreichbarkeit.

In der Pilotphase wurden Inhalte und Technik getestet. Die gezielte Auswertung des Feedbacks führte zu weiteren Optimierungen.
Nach erfolgreicher Pilotierung wurde der Lehrgang gestartet und über eine gezielte Multichannel-Strategie beworben. Das Online-Marketing konzentrierte sich auf eine hochwertige Landing Page und Suchmaschinenoptimierung. In Social Media Kampagnen auf LinkedIn und Instagram wurden die Zielgruppen adressiert und in Webinaren und Events direkt angesprochen. Durch regelmäßige Newsletter fand zusätzlich ein E-Mail-Marketing statt.

Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess begleitet das Fernstudium auch nach dem Start. Regelmäßiges Feedback, Datenanalysen und der Einsatz neuer Technologien stellen sicher, dass die Inhalte stets relevant und aktuell bleiben.

Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft: Teilnehmende erlangen fundierte Kenntnisse in nachhaltigem Wirtschaften und entwickeln Lösungen für globale Herausforderungen.

Projektergebnis
Der „MBA General Management – Nachhaltigkeitsmanagement“ setzt neue Maßstäbe in moderner digitaler Weiterbildung. Zentrale Themen wie Klimakrise, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Unternehmensführung treffen den Nerv der Zeit. Durch praxisnahe Methoden wie Fallstudien, ein Planspiel und Projekte wird das Gelernte anschaulich vermittelt – ein Konzept, das hohe Anmeldezahlen und positives Feedback hervorbrachte.

Regelmäßige Lernfortschrittskontrollen und praxisbezogene Aufgaben sichern den Lernerfolg. Ergänzend ermöglichten Feedbackrunden eine kontinuierliche Optimierung des Weiterbildungsangebots. Besonders geschätzt: der direkte Transfer des Gelernten in die berufliche Praxis, der in Evaluationsberichten besonders hervorgehoben wurde.

Interaktive Lernvideos, Podcasts und multimediale Übungen bereicherten das Angebot und unterstützten unterschiedliche Lernstile. Ein simulationsbasiertes Planspiel bot Teilnehmenden die Möglichkeit, Wissen direkt anzuwenden, was Verständnis und Motivation nachhaltig stärkte.

Eine intuitive Lernplattform und adaptive Technologien gewährleisteten optimale Unterstützung. Pilotprojekte und moderne Tools hielten den Online-Hochschullehrgang stets auf dem neuesten Stand.

Der Lehrgang wirkt weit über den Einzelnen hinaus: Teilnehmende werden befähigt, ihre Organisationen nachhaltig und verantwortungsvoll zu gestalten. Gleichzeitig fördert das Fernstudium Chancengleichheit, indem es hochwertige Bildung unabhängig von Lebenssituation oder Standort zugänglich macht.

Teilnehmende lobten die hohe Qualität der Inhalte, die individuelle Betreuung durch qualifizierte Coaches sowie die reibungslose technische Unterstützung. Der unmittelbare berufliche Nutzen wurde als herausragender Mehrwert empfunden.

Der „MBA General Management – Nachhaltigkeitsmanagement“ beweist, dass digitale Bildung und Nachhaltigkeit zusammenwirken können, um echte Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu bewirken.

Fazit
Der „MBA General Management – Nachhaltigkeitsmanagement“ zeigt, wie Weiterbildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern Fach- und Führungskräfte befähigt, nachhaltige Veränderungen in Unternehmen und Gesellschaft voranzutreiben.

Praxisnähe, Flexibilität und Innovation zeichnen das Fernstudium aus. Eine intuitive Lernplattform, multimediale Inhalte und interaktive Formate setzen die Maßstäbe. Die Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht es den Teilnehmenden, aktuelle Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit effektiv zu meistern.

Durch flexible Formate und den Abbau von Hürden wird ein breites Publikum erreicht. Gleichzeitig fördert das Weiterbildungsangebot ein nachhaltiges Bewusstsein im Umgang mit Ressourcen.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Hohe Zufriedenheit, messbare Lernerfolge und konkrete Verbesserungen in der Arbeitswelt der Teilnehmenden machen das Weiterbildungsangebot zu einem Modell für zukunftsweisende betriebliche Bildung. Der „MBA General Management – Nachhaltigkeitsmanagement“ zeigt, dass Bildung der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Welt ist. Für diese Leistung erhält das Projekt „Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement“ der ELG E-Learning-Group GmbH den SonderAWARD „eLearning Innovation“ mit dem Schwerpunkt „Fernstudium“. Herzlichen Glückwunsch!


 

„Ich belege den MBA seit einigen Monaten und bin insgesamt sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. Ich war auf der Suche nach einer nebenberuflichen Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit, wobei ich auf dieses Angebot gestoßen bin. Ich habe mir dafür zunächst den Onlineabend, der regelmäßig angeboten wird, angesehen. Dort konnte ich alle offenen Fragen stellen. Wichtig war mir, dass ich flexibel in der Bearbeitung der Module bin. Besonders gefällt mir, dass ich jederzeit die Prüfungen zu den Modulen ablegen kann. Gut finde ich auch den Support, der mir gerade bei den ersten Prüfungen gut und schnell geholfen hat. Die Webinare, die zusätzlich angeboten werden, fand ich interessant. Die Inhalte und die Prüfungen sind anspruchsvoll, was meiner Meinung nach jedoch den Wert des MBA hochhält. Insgesamt für den MBA also ‚Daumen hoch‘.“

– Britta


Keytakeaways:

Ausgangssituation: Die Klimakrise und soziale Ungleichheit erfordern spezialisierte Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte. Fehlender Zugang zu flexiblen, hochwertigen Lernformaten für Menschen, die im Berufsleben stehen, Kinder betreuen oder Angehörige pflegen.

Projektziel: Fach- und Führungskräfte befähigen, nachhaltige Strategien zu entwickeln und in ihren Organisationen umzusetzen. Schaffung eines orts- und zeitunabhängigen Lernangebots für diverse Zielgruppen.

Umsetzung: Entwicklung eines multimedialen, praxisorientierten Curriculums mit Planspiel, Fallstudien und interaktiven Formaten. Persönliches Coaching und technischer Support zur Maximierung des Lernerfolgs.

Messung: Positive Rückmeldungen und überdurchschnittliche Anmeldezahlen als Indikator für den Erfolg. Regelmäßige Evaluationen, Praxisprojekte und Prüfungen zur Sicherstellung der Lernziele.


Projektverantwortlicher

ELG E-Learning-Group GmbH
Johannes Karlinger
Qualitätsmanagement
karlinger@e-learning-group.com
Guglgasse 12
A-1110 Wien
www.e-learning-group.com