Escape Game in der virtuellen Zahnarztpraxis
ZahnPrivat: Mit immersivem Lernen und Gamification zu besseren Beratungsergebnissen

Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Aufgabe, Lerninhalte nicht nur effizient, sondern auch spannend und praxisnah zu vermitteln. Gerade in Branchen mit schnell wechselnden Leistungen oder Produkten ist es dabei entscheidend, dass Schulungsmaßnahmen sowohl flexibel als auch interaktiv gestaltet sind, um regelmäßige Neuerungen schnell zu durchdringen und anwenden zu können. Ein Beispiel für solch eine innovative Lösung bietet das gemeinsame eLearning-Projekt „WBT ZahnPrivat“ der Union Krankenversicherung (UKV) sowie der Bayerischen Beamtenkrankenkasse (BK) und Zinal Consulting. Ziel war es, die neuen Zahnvorsorge-Tarife des Krankenversicherungsunternehmens in einem interaktiven WBT mit modernsten Gamification-Elementen und immersiven 360°-Lernumgebungen zu vermitteln, um Außendienstmitarbeitenden und Sparkassenberater:innen die neuen Zahnvorsorge-Tarife auf spielerische und praxisnahe Weise zu vermitteln. Durch die interaktive Erkundung einer virtuellen Zahnarztpraxis und die Simulation von Beratungsgesprächen wird nicht nur das Wissen vertieft, sondern auch die Beratungskompetenz gestärkt.

Die Versicherungsbranche, insbesondere im Bereich der privaten Vorsorge, befindet sich in einem stetigen Wandel. Neue Tarife und gesetzliche Änderungen erfordern eine kontinuierliche Anpassung des Wissens der Vertriebsmitarbeitenden, die diese Produkte an Kunden vermitteln. Gleichzeitig sind die Erwartungen der Kunden an Beratung und Service gestiegen: Sie erwarten nicht nur fundierte Informationen, sondern auch eine verständliche und überzeugende Beratung.

Vor dieser Herausforderung stand die Consal, der Krankenversicherer des Sparkassen-Finanzverbundes und des Verbands der öffentlichen Versicherer mit den beiden Anbietern Union Krankenversicherung (UKV) und Bayerische Beamtenkrankenkasse (BK) 2024, als sie ihre neuen Zahnvorsorge-Tarife einführte. Diese Neuerung brachte die Notwendigkeit mit sich, das Wissen der Außendienstmitarbeitenden und Sparkassenberater:innen auf den neuesten Stand zu bringen und gleichzeitig ihre Fähigkeit zu verbessern, die Vorteile der neuen Tarife überzeugend zu kommunizieren. Klassische Schulungsansätze, die hauptsächlich auf reiner Wissensvermittlung basieren, stießen jedoch an ihre Grenzen.

Lernbedarfe
Um diesen Bildungsbedarf effizient zu decken, entschied sich die Consal, das bestehende Schulungskonzept zu überdenken und in dem Zuge gemeinsam mit Zinal Consulting ein völlig neuartiges Web Based Training zu entwickeln. Dieses sollte die bisherigen Lernmethoden weiterentwickeln und gleichzeitig den steigenden Anforderungen an Flexibilität und Interaktivität gerecht werden. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen entstand die Idee, das WBT nicht nur als Update der bestehenden Schulung zu gestalten, sondern es mit modernen, digitalen Lernformaten zu bereichern, die den Lernerfolg der Teilnehmenden nachhaltig verbessern.

Kundenorientierte Kommunikation trainieren mit dialogbasierter Schulung: Die dialogbasierten Schulungselemente ermöglichen, praxisnah und interaktiv Beratungsgespräche zu üben. Durch realitätsnahe Dialogsimulationen lernen die Teilnehmenden, auf verschiedene Kundenbedürfnisse individuell einzugehen und komplexe Themen rund um die Zahnvorsorge verständlich und überzeugend zu vermitteln.

Der Bildungsbedarf war klar: Es ging nicht nur darum, die Tarifänderungen zu erklären, sondern auch darum, die Mitarbeitenden in die Lage zu versetzen, diese in Beratungs- und Verkaufsgesprächen praxisnah und überzeugend zu vermitteln. In einer Branche, die auf Vertrauen und umfassender Fachkenntnis basiert, war es von entscheidender Bedeutung, dass die Berater sicher und kompetent auftreten.
Darüber hinaus war es notwendig, eine Lösung zu entwickeln, die flexibel und ortsunabhängig genutzt werden konnte. Angesichts der dezentralen Struktur des Vertriebs sollte das neue Lernangebot für alle Mitarbeitenden zugänglich sein, unabhängig von ihrem Standort oder ihrem Arbeitsalltag. Die Consal benötigte daher ein digitales, interaktives Schulungsformat, das jederzeit und überall abrufbar ist und gleichzeitig praxisnahe Anwendungsszenarien bietet, um die theoretischen Inhalte direkt in die Praxis zu übertragen.

Projektverlauf
Das Projekt begann mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Lernformate und der klaren Zieldefinition, ein interaktives und spielerisches Lernkonzept zu entwickeln, das den Lernbedarfen der Vertriebsmitarbeitenden gerecht wird und gleichzeitig die Beratungskompetenz durch praxisnahe Anwendungsbeispiele stärkt.

Einleitend wurde ein Grobkonzept erstellt, das die Struktur des neuen WBTs sowie die geplanten interaktiven Elemente skizzierte. Die größte Herausforderung lag darin, die Lerninhalte so zu gestalten, dass sie nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und motivierend waren. Vor diesem Hintergrund wurde auf Gamification-Elemente zurückgegriffen, die das Lernen durch ein exploratives Konzept fördern. Die Teilnehmenden sollten sich wie in einem „Escape Room“ durch eine virtuelle Zahnarztpraxis bewegen und dabei verschiedene Aufgaben lösen, um ihr Wissen zu vertiefen. Ein zentrales Element hierfür war die Entwicklung von 360°-Räumen, die in einer echten Zahnarztpraxis aufgenommen wurden. Zusätzlich wurde eine durchgängige Vertonung der Lerninhalte integriert, um den Zugang zu den Themen noch ansprechender zu gestalten. Der technische Aufbau des WBTs erfolgte mithilfe des Autorentools „Articulate Storyline“.

Während des Projekts gab es regelmäßige Feedbackschleifen mit dem Kunden. Dies ermöglichte es, das Projekt flexibel an die Bedürfnisse und Anforderungen der Consal anzupassen. Dabei war die Auswahl geeigneter Sprecher:innen für die Simulationen von Beratungsgesprächen ein wichtiger Meilenstein.

Projektergebnis
Nach einer intensiven Entwicklungsphase konnte das neue WBT „ZahnPrivat“ erfolgreich eingeführt werden. Das zentrale Ziel, die neuen Zahnvorsorge-Tarife der Union Krankenversicherung (UKV) und der Bayerischen Beamtenkrankasse (BK) auf eine innovative und interaktive Weise zu vermitteln, wurde vollständig erreicht: Das WBT vereint modernste Lernmethoden, die sowohl die Wissensvermittlung als auch die Motivation der Teilnehmenden deutlich verbessern.

Die Zahnarztpraxis als 360°-Lernraum: Die virtuelle Zahnarztpraxis ermöglicht den Lernenden eine interaktive Erkundung von Beratungsräumen. Mithilfe von 360°-Ansichten können verschiedene Lernaufgaben im Escape-Room-Stil spielerisch gelöst werden.

Besonders hervorzuheben ist der Erfolg der Gamification-Elemente und der immersiven Lernumgebung. Die Idee, ein WBT auf Basis eines Escape-Room-Konzepts zu entwickeln, zeigt einen völlig neuen Ansatz in der Wissensvermittlung. Durch das explorative Lernen in der virtuellen Zahnarztpraxis, bei dem die Lernenden verschiedene 360°-Räume erkunden und praxisnahe Aufgaben lösen müssen, wird das Training zu einem aktiven Erlebnis. Die Teilnehmenden können die neuen Tarife nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern durch die praxisnahen Szenarien direkt in den Kontext ihrer täglichen Beratungsarbeit setzen. Diese immersive Lernwelt führte zu einer höheren Verweildauer im Training und einer nachhaltigeren Verankerung des Wissens. Dies stärkte ihre Fähigkeit, die Vorteile der neuen Zahnvorsorge-Tarife in Kundengesprächen sicher und überzeugend zu präsentieren.

Erste Rückmeldungen der Testgruppen waren äußerst positiv. Besonders die Außendienstmitarbeitenden der Sparkassen zeigten sich beeindruckt von der neuen Lernmethodik. Die Integration praxisnaher Dialogsimulationen, in denen die Teilnehmenden verschiedene Beratungsszenarien durchspielen und üben können, trug dazu bei, das Selbstvertrauen in den Kundenkontakt zu stärken und die Beratungsqualität zu verbessern. Die Mitarbeitenden berichteten von einem besseren Verständnis der Tarifdetails und mehr Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Kundentypen.

Die ersten Erhebungen zeigen, dass die Beratungsqualität in Bezug auf die neuen Zahnvorsorge-Tarife um 15 % gesteigert werden konnte, und dass die Teilnehmenden ein größeres Vertrauen in ihre eigenen Beratungsfähigkeiten haben. Zudem konnte die Abbruchrate bei Schulungen um 20 % reduziert werden, was ein klarer Hinweis auf die verbesserte Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden ist.

Fazit
Die Versicherungsbranche steht vor der stetigen Herausforderung, sich an rapide Veränderungen anzupassen – sei es durch neue gesetzliche Vorgaben, sich ändernde Kundenbedürfnisse oder die Einführung neuer Produkte und Leistungen. Gerade im Bereich der privaten Vorsorge, wo Vertrauen und fachliche Kompetenz eine zentrale Rolle spielen, wird es immer wichtiger, die Mitarbeitenden kontinuierlich zu schulen und ihnen das Wissen zu vermitteln, das sie für ihre Beratungstätigkeit benötigen. Dabei wird von modernen Lernformaten erwartet, dass sie nicht nur flexibel und ortsunabhängig sind, sondern auch die Teilnehmenden aktiv einbinden und praxisnah auf ihre Aufgaben vorbereiten.
Das von der Union Krankenversicherung (UKV), der Bayerischen Beamtenkrankenkasse (BK) und Zinal Consulting entwickelte Web Based Training zeigt exemplarisch, wie zukunftsweisende Lernmethoden die Versicherungswirtschaft nachhaltig beeinflussen können. Der Einsatz von Gamification und immersiven Lernumgebungen mit Escape-Game-Charakter hat bewiesen, dass selbst komplexe Inhalte wie Tarifänderungen spannend und interaktiv vermittelt werden können. Durch die Einbindung praxisnaher Szenarien und die Simulation realer Beratungsgespräche wurde die Beratungsqualität der Mitarbeitenden erheblich gesteigert, was letztlich auch der Kundenzufriedenheit zugutekommt.

Das Projekt „ZahnPrivat“ ist nicht nur ein Meilenstein für die Consal, den Krankenversicherer der Sparkassenfinanzgruppe und den Verband der öffentlichen Versicherer, sondern auch ein weiterer Beweis dafür, dass digitale Lernformate das Potenzial haben, traditionelle Schulungsmethoden abzulösen. In einer Branche, die auf genaue Fachkenntnis und überzeugende Kommunikation setzt, bietet dieses WBT ein innovatives Beispiel dafür, wie digitale Weiterbildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die praxisorientierten Fähigkeiten der Teilnehmenden stärkt. Aus diesen Gründen freut sich die Jury, das Projekt „WBT ZahnPrivat“ mit dem eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Web Based Training“ mit dem Schwerpunkt „Tarifwissen Zahnvorsorge“ auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Komplexe neue Zahnvorsorge-Tarife erforderten eine Verbesserung der Schulung, da bisherige Formate die Beratungsqualität nicht ausreichend unterstützten.

Projektziel:

  • Vermittlung der neuen Tarifinformationen.
  • Verbesserung der Beratungs- und Verkaufskompetenz durch praxisnahe und motivierende Lernformate.

Umsetzung:

  • Entwicklung eines interaktiven WBTs mit Gamification und 360°-Lernumgebungen, um praxisnahes und flexibles Lernen zu ermöglichen.

Messung:

  • Beratungsqualität um 15 % gesteigert, Abbruchrate bei Schulungen um 20 % reduziert.

Projektverantwortliche

Zinal Consulting GmbH
Julia Zetzsche
Leitung E-Learning
julia.zetzsche@zinal-consulting.de
Niddastraße 98-102
60329 Frankfurt am Main
www.zinal-consulting.de

 

Consal Vertrieb Landesdirektionen GmbH
Frank Schultze
Trainingsmanagement & Vertriebsunterstützung
frank.schultze@ukv.de
Peter Zimmer Straße 2
66123 Saarbrücken