Barrierefreiheit als Treiber für eine inklusive Lernkultur
Fraunhofer setzt mit innovativen eLearning-Lösungen neue Maßstäbe für barrierefreie Weiterbildung

Das Fraunhofer-Projekt zur Barrierefreiheit von E-Learning-Inhalten setzt neue Maßstäbe für Inklusion in der digitalen Weiterbildung. Durch die umfassende Weiterentwicklung der Autorensoftware Knowledgeworker Create und die Einführung eines detaillierten Leitfadens ermöglicht das Projekt die Erstellung von Web-Based Trainings, die den WCAG 2.1 AA-Standards entsprechen. Mit innovativen Lösungen werden interaktive und visuell ansprechende Lernangebote geschaffen, die sowohl Lernende mit als auch ohne Behinderungen ansprechen.

Als Europas größte Organisation für angewandte Forschung mit über 30.000 Mitarbeitenden hat Fraunhofer ein ambitioniertes Ziel verfolgt: Digitale Lernangebote so zu gestalten, dass sie vollständig den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) entsprechen und für alle Mitarbeitenden gleichermaßen zugänglich sind. Durch die Zusammenarbeit mit breed.design GmbH und Chemmedia AG wurde die Autorensoftware „Knowledgeworker Create“ weiterentwickelt und ein umfassender Leitfaden für die Erstellung barrierefreier eLearnings erstellt.

Das Projekt geht jedoch weit über die bloße Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hinaus. Es zeigt eindrucksvoll, wie technische Innovation, didaktische Qualität und Inklusion in der Praxis zusammenwirken, um ein Lernumfeld zu schaffen, das allen Mitarbeitenden gleiche Bildungschancen bietet – ein Best Practice, wie Barrierefreiheit ein Mehrwert für Unternehmen sein kann.

Datenschutz für alle zugänglich: Das barrierefreie Training „Datenschutz für Führungskräfte“ als erfolgreiches Modellprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft.

Lernbedarfe
In einer inklusiven Arbeitswelt müssen Lernangebote so gestaltet sein, dass sie den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden. Insbesondere im Bereich der digitalen Weiterbildung stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Für die Fraunhofer-Gesellschaft war es daher essenziell, eLearning-Lösungen zu schaffen, die nicht nur hochwertige Inhalte bieten, sondern auch für alle zugänglich sind. Der spezifische Bedarf für den das Projekt „Barrierefreie E-Learnings bei Fraunhofer“ initiiert wurde, war somit definiert: die vollständige Barrierefreiheit von digitalen Lernangeboten.

Bei der Fraunhofer-Gesellschaft wurde dieser Bedarf deutlich, da die bestehenden eLearning-Inhalte nicht vollständig den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprachen. Während viele digitale Bildungsangebote auf den ersten Blick zugänglich erscheinen, weisen sie oft Barrieren auf, die bestimmte Lernende ausschließen, bspw. bei der Nutzung von Screenreadern oder der Navigation per Tastatur. Dies betraf besonders Mitarbeitende mit sensorischen oder motorischen Einschränkungen, die bisher Schwierigkeiten hatten, an der digitalen Weiterbildung teilzunehmen.

Das Projekt zielte darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem die Autorensoftware Knowledgeworker Create weiterentwickelt wurde, um Inhalte zu generieren, die den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe AA entsprechen. Darüber hinaus bestand ein deutlicher Bedarf an einem praxisnahen Leitfaden für eLearning-Autoren, der ihnen hilft, barrierefreie Inhalte systematisch und effektiv zu erstellen. Dies war entscheidend, um sicherzustellen, dass digitale Lerninhalte nicht nur auf technischer Ebene zugänglich sind, sondern auch didaktisch ansprechend und benutzerfreundlich gestaltet werden.

So sollte Lernangebot gestaltet werden, das den wachsenden Ansprüchen an Inklusion und Barrierefreiheit gerecht wird und gleichzeitig das Lernerlebnis für alle Mitarbeitenden – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen – optimiert wird.

Projektverlauf
Das Fraunhofer-Projekt zur Schaffung barrierefreier eLearning-Inhalte startete mit dem klaren Ziel, digitale Weiterbildungsangebote für alle Mitarbeitenden zugänglich zu machen. In einer ersten Phase wurden die bestehenden Web Based Trainings (WBTs) genau analysiert. Diese beinhalteten bereits erste barrierearme Ansätze, wiesen jedoch noch Hürden auf, die es zu beseitigen galt, um die Anforderungen der WCAG 2.1, Konformitätsstufe AA, zu erfüllen. Gemeinsam mit den Projektpartnern breed.design GmbH und Chemmedia AG Hersteller der Autorensoftware wurden die relevanten Barrieren identifiziert und ein Maßnahmenkatalog entwickelt.

Ein zentrales Element des Projekts war die Weiterentwicklung der Autorensoftware „Knowledgeworker Create“, die durch die Integration barrierefreier Funktionen an die neuen Anforderungen angepasst wurde. Regelmäßige Abstimmungsrunden mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und dem Ausschuss Personalentwicklung des Gesamtbetriebsrats sorgten für eine ständige Überprüfung der erzielten Ergebnisse. Gleichzeitig entstand ein umfassender Leitfaden, der den Autoren klare Anweisungen zur Erstellung barrierefreier Inhalte gab.

Das Projekt war in mehrere Phasen unterteilt, die jeweils durch technische Tests und umfangreiches Nutzerfeedback unterstützt wurden. Das FIT führte sowohl automatisierte als auch manuelle Tests mit assistiven Technologien durch, um sicherzustellen, dass die neu zu implementierenden Funktionen von „Knowledgeworker Create“ den Anforderungen von Menschen mit Behinderungen gerecht werden. Diese Tests spielten eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Schwachstellen und der gezielten Verbesserung der Software.

Inklusive Bildung – digital und interaktiv: Interaktive eLearnings, die visuell ansprechend und für alle Mitarbeitenden zugänglich sind.

Nach der erfolgreichen Implementierung und Validierung der neuen Funktionen startete die Rollout-Phase. Die ersten barrierefreien eLearnings, darunter das Training „Datenschutz für Führungskräfte“, wurden über das unternehmenseigene Lernmanagementsystem an die Mitarbeitenden ausgerollt. Eine interne Kommunikationskampagne begleitete diesen Schritt und hob die neuen barrierefreien Lernmöglichkeiten besonders hervor. Das Personalentwicklungsteam informierte alle relevanten Abteilungen, um die Akzeptanz der neuen Angebote zu fördern und sicherzustellen, dass die Inhalte im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden verankert werden.

Dank kontinuierlicher Rückmeldungen von den Nutzenden und einer engen Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten konnte der Projektverlauf stetig optimiert und an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden. Die iterative Arbeitsweise erwies sich als besonders effektiv, um flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren und den Projekterfolg sicherzustellen.

Projektergebnis
Das Fraunhofer-Projekt zur Barrierefreiheit hat die technischen Anforderungen nicht nur erfüllt, sondern die gezielte Weiterentwicklung der Autorensoftware „Knowledgeworker Create“ hat es ermöglicht, barrierefreie Lerninhalte zu erstellen, die den Richtlinien der WCAG 2.1, Konformitätslevel AA, entsprechen. Damit wurde der Grundstein für inklusives Lernen gelegt.

Die entwickelten Lernmodule, wie das exemplarische Training „Datenschutz für Führungskräfte“, integrieren moderne Gamification-Elemente wie Drag & Drop-Aufgaben und Multiple-Choice-Fragen, die trotz ihrer Komplexität vollständig barrierefrei gestaltet wurden. Dies beweist, dass Barrierefreiheit keine Einschränkung der didaktischen Vielfalt bedeuten muss, sondern vielmehr als Bereicherung des Lernprozesses angesehen werden kann.

Die Einführung der barrierefreien eLearning-Angebote stieß auf positive Resonanz bei den Mitarbeitenden. Mitarbeitende mit Behinderungen gaben an, dass sie nun problemlos auf die Lerninhalte zugreifen und an den Schulungen teilnehmen können.
Langfristig stellt das Projekt sicher, dass Barrierefreiheit fester Bestandteil der Lernkultur bei Fraunhofer bleibt. Der entwickelte Autorenleitfaden bietet eLearning-Autoren eine essenzielle Orientierungshilfe und gewährleistet, dass auch zukünftige Inhalte inklusiv gestaltet werden. Das Projekt trägt so zu einem kulturellen Wandel bei hin zu einer stärkeren Sensibilisierung für Inklusion und Barrierefreiheit – ein bleibender Erfolg.

Fazit
Das eLearning-Projekt „Barrierefreie E-Learnings bei Fraunhofer“ setzt neue Maßstäbe in der betrieblichen Weiterbildung. Barrierefreiheit wurde von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert, anstatt nachträglich ergänzt. Dadurch verschmelzen innovative Technologien und didaktische Konzepte nahtlos.

Ein technologischer Fortschritt ist besonders bemerkenswert: „Knowledgeworker Create“ unterstützt jetzt assistive Technologien wie Screenreader und macht interaktive Lerninhalte barrierefrei. Trotz des Fokus auf Barrierefreiheit bleiben Gamification-Elemente wie Drag & Drop und interaktive Quizfragen erhalten, um die Motivation der Lernenden zu steigern.

Ein weiterer Projekterfolg ist ein Autorenleitfaden mit praxisnahen Anweisungen zur Erstellung barrierefreier eLearning-Inhalte. Diese Ressource ist nicht nur intern wertvoll, sondern lässt sich auch auf andere Organisationen übertragen, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wie BITV 2.0 oder WCAG 2.1 für mit Knowledgeworker Create entwickelten Inhalten.

Das Projekt zeigt, dass Barrierefreiheit die didaktische Qualität nicht mindert, sondern sogar stärkt. Die positive Resonanz der Teilnehmenden bestätigt, dass Inklusion und innovative Bildungslösungen Hand in Hand gehen. Für diese Leistung erhält das Projekt „Barrierefreie eTrainings bei Fraunhofer“ der breed.design GmbH den eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Web Based Training“ mit dem Schwerpunkt „Inklusion“. Herzlichen Glückwunsch!

 


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Fehlende Barrierefreiheit in bestehenden E-Learnings schränkte den Zugang für Mitarbeitende mit Behinderungen ein.

Projektziel:

  • Entwicklung barrierefreier E-Learning-Inhalte nach WCAG 2.1 AA-Standards.
  • Entwicklung eines Leitfadens für die inklusive Gestaltung von Lerninhalten.

Umsetzung:

  • Weiterentwicklung der Autorensoftware Knowledgeworker Create für barrierefreie Inhalte.
  • Testen und optimieren durch Nutzerfeedback und automatisierte Barrierefreiheitstests.

Messung:

  • Hohe Akzeptanz und positive Rückmeldungen durch die breite Einführung barrierefreier Lernangebote.
  • Nutzerbefragungen und Analyse des Lernerfolgs mittels LMS-Daten.

Projektverantwortliche

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Tobias Lux
Team-Lead Digitale PE & OE, Referent Digitales Lernen und Mediendidaktik
tobias.lux@zv.fraunhofer.de
Hansastr. 27c, 80686 München
www.fraunhofer.de

 

 

breed.design GmbH
Tobias Bertenbreiter
CEO
tb@breed.design
Schyrenstr. 9, 81543 München
www.breed.design

 

 

Chemmedia AG
Alexander Buze
Director Account Management
Parkstraße 35
09120 Chemnitz
www.chemmedia.de