Innovative Schulungslösung für Tankstellenpächter
„Virtuelle Techniktour“ macht technische Abläufe an der Tankstelle greifbar

Stellen Sie sich vor, Sie betreiben eine Tankstelle und müssen sich mit komplexer Technik, Sicherheitsrisiken und reibungslosen Abläufen auseinandersetzen – täglich. Wie können Sie und Ihre Mitarbeitenden sicherstellen, dass alles effizient und fehlerfrei läuft? Genau hier setzt das wegweisende eLearning-Projekt „Techniktour auf der virtuellen Tankstelle“ von ORLEN Deutschland und Copendia an. Mit Hilfe von realistischen 3D-Modellen, interaktiven Lernszenarien und flexiblen Web Based Trainings (WBTs) vermittelt das Projekt nicht nur technisches Know-how, sondern schärft auch das Bewusstsein für Sicherheitsaspekte und setzt Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit.

In der heutigen Arbeitswelt wird kontinuierliche Weiterbildung zur Notwendigkeit – besonders in Branchen, die von technologischem Wandel und starken Sicherheitsvorgaben geprägt sind. Traditionelle Schulungsmethoden, wie Präsenztrainings oder das bloße Studieren von Handbüchern, können mit den sich ständig verändernden Anforderungen oft nicht mehr Schritt halten. Genau hier setzt das eLearning-Projekt „Techniktour auf der virtuellen Tankstelle“ an. Mit einem innovativen Konzept, das 3D-Modelle, interaktive Lerneinheiten und praxisorientierte Inhalte kombiniert, haben ORLEN Deutschland und Copendia eine umfassende und flexible Schulungslösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Tankstellenpächter:innen und Mitarbeitenden zugeschnitten ist.

Das Ziel dieses Projekts war es, die Lernenden nicht nur technisch fit zu machen, sondern ihnen auch die nötige Sicherheit im Umgang mit potenziellen Gefahren zu vermitteln. Durch den Einsatz von realitätsgetreuen 3D-Modellen und interaktiven Elementen können technische Abläufe praxisnah simuliert werden. Dies trägt nicht nur dazu bei, dass Lerninhalte besser verinnerlicht werden, sondern stellt sicher, dass das erlernte Wissen direkt in den Arbeitsalltag integriert werden kann – ein entscheidender Vorteil in einer Branche, in der technisches Know-how und betriebliche Abläufe nahtlos ineinandergreifen müssen.

Virtuelle Tankstellentechnik im Fokus: Die interaktive „Techniktour auf der virtuellen Tankstelle“ vermittelt praxisnahes Wissen zu technischen Abläufen, wie hier im Bereich Autopflege – von der Waschhalle bis zum Staubsauger. Dank 3D-Visualisierung werden komplexe Inhalte verständlich und anschaulich präsentiert.

Lernbedarfe
Die technischen Anforderungen an Tankstellenbetreiber:innen sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Moderne Tankstellen verfügen über komplexe technische Systeme, die sowohl in Bezug auf Wartung als auch auf Betrieb und Sicherheit besondere Aufmerksamkeit erfordern. Pächter:innen und Mitarbeitende müssen nicht nur ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise dieser Systeme entwickeln, sondern auch in der Lage sein, technische Probleme zu identifizieren und sicherheitsrelevante Maßnahmen zu ergreifen. Dabei kommt es nicht nur auf theoretisches Wissen an, sondern vor allem auf die Fähigkeit, dieses in der Praxis anzuwenden – sei es bei der regelmäßigen Kontrolle der Tankanlagen, der raschen Behebung von Störungen oder der proaktiven Erkennung potenzieller Risiken.

Die bisherigen Schulungsformate, die hauptsächlich auf schriftlichen Anleitungen oder Präsenzveranstaltungen basieren, erwiesen sich in der Vergangenheit als nicht ausreichend, um den komplexen Lernanforderungen gerecht zu werden. Oftmals waren sicherheitsrelevante Informationen in unterschiedlichen technischen Dokumenten verstreut, was den Zugang zu den notwendigen Informationen erschwerte. Zudem bestand der Bedarf an einer Schulungslösung, die den Lernenden ermöglicht, schwer zugängliche technische Bereiche, wie unterirdische Rohrleitungen oder das Innere von Tanks, zu verstehen und zu visualisieren. Hier setzt die „Techniktour auf der virtuellen Tankstelle“ an: Sie bündelt alle relevanten Informationen in einer klar strukturierten und interaktiven Lernumgebung, die jederzeit zugänglich ist. Die Zielgruppe setzt sich dabei aus allen Tankstellenpartner:innen und Mitarbeitenden an allen über 600 ORLEN und star Tankstellen in Deutschland zusammen.

Projektverlauf
Der Projektverlauf der „Techniktour auf der virtuellen Tankstelle“ zeigt, wie sorgfältige Planung und iterative Verbesserung zu einem herausragenden Schulungstool führten. In der Planungsphase wurde zunächst eine detaillierte Analyse der Zielgruppe durchgeführt. Es galt, die spezifischen Lernbedürfnisse der Tankstellenpächter:innen und ihrer Mitarbeitenden zu ermitteln und auf dieser Basis ein didaktisches Konzept zu entwickeln, das die Anforderungen an Praxisnähe und Verständlichkeit erfüllt. In einer Auftaktveranstaltung an einer ORLEN Tankstelle wurden visuelle Aufnahmen der technischen Anlagen gemacht, die später als Grundlage für die Entwicklung der 3D-Modelle dienten.

Ein wichtiger Aspekt war die sorgfältige Zusammenstellung des Projektteams. Sven Harder von Copendia, ein erfahrener Spezialist für audiovisuelle Medien und Didaktik, übernahm die Rolle des Drehbuchautors. Zunächst wurde ein Grobkonzept erstellt, das die Grundlage für das gesamte Projekt bildete. Dabei lag der Fokus auf einem Storytelling, das mit tankstellenrelevanten Szenarien arbeitete, um die technischen Inhalte in einen praxisnahen Kontext zu setzen. Dieses Konzept wurde anschließend von Copendia zu einem Drehbuch aufbereitet und zusammengefasst, um eine strukturierte und verständliche Umsetzung zu gewährleisten.

Emma Lublow, Expertin für 3D-Animationen, war für die kreative Gestaltung der visuellen Elemente verantwortlich. Sie setzte die entwickelten Szenarien in eindrucksvolle Animationen um, die das Verständnis der komplexen Inhalte unterstützten. Die technische Expertise lieferten Fachexperten von ORLEN, die dafür sorgten, dass alle Informationen sowohl fachlich korrekt als auch praxisnah aufbereitet wurden. Die Gesamtkoordination übernahm Lena Heidemann als Projektmanagerin und sorgte dafür, dass alle Teilbereiche reibungslos zusammenarbeiteten und das Projekt termingerecht umgesetzt werden konnte.

In der darauffolgenden Design- und Entwicklungsphase erstellte das Team von Copendia auf Grundlage des Drehbuchs die ersten 3D-Animationen. Parallel dazu nahm ORLEN Deutschland fachliche Überprüfungen vor, um sicherzustellen, dass die technischen Inhalte korrekt und praxisnah vermittelt werden.

In der Pilotphase wurde eine Beta-Version des Kurses an einer Testgruppe getestet. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Benutzerfreundlichkeit und die didaktische Qualität der Lernmodule gelegt. Das Feedback der Testteilnehmenden war ausschlaggebend für die anschließende Optimierung des Kurses. Besonders in der Pilotphase wurde klar, dass einige der technischen Inhalte zu komplex waren. Durch intensive Feedbackschleifen konnten die Inhalte weiter verfeinert und die Benutzeroberfläche optimiert werden.

Nach der erfolgreichen Testphase ging das Projekt in die Evaluations- und Anpassungsphase über. Anschließend folgte die finale Implementierung, in der der Kurs auf der star Academy-Plattform veröffentlicht und für alle Tankstellenpächter:innen und Mitarbeitenden zugänglich gemacht wurde. Um das eLearning effektiv zu bewerben, soll dieses über verschiedene Kanäle wie das Intranetden E-Mail-Newsletter und die star Academy-Plattform gezielt an die Lernenden kommuniziert werden.

Die Tankstelle der Zukunft – digital und interaktiv: Die originalgetreue Nachbildung einer ORLEN-Tankstelle ist ein zentrales Element der „Techniktour“. Diese digitale Umgebung ermöglicht es Tankstellenpächtern und Mitarbeitenden, die erforderlichen technische Abläufe in einer virtuellen Umgebung zu erlernen, ohne den realen Betrieb zu stören.

Projektergebnis
Das Ergebnis des Projekts „Techniktour auf der virtuellen Tankstelle“ war in mehrfacher Hinsicht beeindruckend. Zum einen zeigte sich, dass die Kombination aus visuellen, interaktiven Elementen und praxisnahen Szenarien das Lernengagement deutlich steigert. Zum anderen konnten die Lernenden durch die realistischen 3D-Modelle und die interaktiven Module ein nachweislich tieferes Verständnis für die technischen Abläufe und sicherheitsrelevanten Aspekte ihrer Tankstellen entwickeln, das sich in einer messbaren Verbesserung der technischen Fähigkeiten der Teilnehmenden äußert. Die interaktiven Lernmodule und die realitätsnahen 3D-Modelle ermöglichen es den Lernenden, sich komplexe technische Zusammenhänge schneller und effizienter anzueignen. Dies führte zu einer erheblichen Reduzierung der Ausfallzeiten und einer höheren Betriebseffizienz, da technische Probleme schneller erkannt und behoben werden konnten.
Zusätzlich ermöglichte die Bündelung aller relevanten Informationen in einem einzigen, leicht zugänglichen Schulungstool das selbstbestimmte Lernen im eigenen Tempo. Die Schulung bietet außerdem ein dauerhaftes Nachschlagewerk, das den Mitarbeitenden ermöglicht, bei Bedarf auf die Inhalte zuzugreifen und so situativ schnell reagieren zu können.

Ein weiterer entscheidender Aspekt des Projekts war die Wirtschaftlichkeit der 3D-Animationen. Zwar war die Entwicklung dieser visuellen Inhalte anfangs mit einem höheren Aufwand verbunden, jedoch bietet die Wiederverwendbarkeit und Anpassbarkeit der Animationen langfristig erhebliche Einsparpotenziale.

Fazit
Das eLearning-Projekt „Techniktour auf der virtuellen Tankstelle“ zeigt eindrucksvoll, wie innovative Lerntechnologien wie 3D-Modelle und interaktive Web Based Trainings (WBTs) eingesetzt werden können, um technische und sicherheitsrelevante Schulungsinhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Durch die enge und gute Zusammenarbeit des Projektteams entstand ein Schulungstool, das nicht nur die technischen Fähigkeiten der Tankstellenpächter verbessert, sondern auch das Sicherheitsbewusstsein schärft und die Effizienz im Betriebsalltag steigert.

Die Realitätsnähe der virtuellen Tankstelle und die interaktive Gestaltung der Lernmodule ermöglichen den Teilnehmenden, technischen Zusammenhängen tiefgehend zu verstehen und komplexe Probleme eigenständig zu lösen. Der Einsatz von 3D-Animationen bietet dabei einen klaren Mehrwert, indem er visuell schwer zugängliche Bereiche und dynamische Prozesse realitätsnah darstellt. Die Inhalte können regelmäßig aktualisiert und erweitert werden, sodass das Trainingsinstrument auch in Zukunft relevant bleibt. Damit bietet die „Techniktour auf der virtuellen Tankstelle“ eine nachhaltige und effiziente Lösung für den Schulungsbedarf an den ORLEN und star Tankstellen. Für diese Leistung vergibt die Jury den eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Virtuelle Lernwelt“ mit dem Schwerpunkt „Technikschulung Tankstelle“. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Komplexe technische Abläufe und Sicherheitsstandards waren schwer verständlich, traditionelle Schulungen unzureichend.
  • Verstreute Informationen führen zu längeren Ausfallzeiten und erhöhtem Fehlerpotenzial.

Projektziel:

  • Vermittlung technischer und sicherheitsrelevanter Inhalte durch praxisnahe, interaktive Schulungen.
  • Reduzierung von Ausfallzeiten und schnellere Fehlererkennung.

Umsetzung:

  • Entwicklung einer Schulung mit 3D-Modellen und WBTs für flexibles, interaktives Lernen.
  • Bereitstellung über die star Academy-Plattform zur flexiblen Nutzung.

Messung:

  • Erfolg durch Pilotphase, Feedback, Reduzierung von Ausfallzeiten und verbesserte Fehlererkennung gemessen.

Projektverantwortliche

ORLEN Deutschland GmbH
Lena Heidemann
Inhouse Trainer star Academy
Lena.Heidemann@orlen-deutschland.de
Kurt-Wagner-Straße 7
25337 Elmshorn
www.orlen-deutschland.de

 

Copendia GmbH & Co KG
Sven Harder
Spezialist für audiovisuelle Medien
harder@copendia.de
Friedrich-Barnewitz-Straße 8
18119 Rostock
www.copendia.de