Mit Storytelling und moderner Didaktik den Vertrieb transformieren
Die R+V-Lernwelt: Emotionales Lernen als Schlüssel zu Motivation, Wissen und Erfolg

Was macht Lernen wirklich nachhaltig? Die Antwort der R+V-Lernwelt: Emotionen und praxisnahe Geschichten. Mit 49 realistischen Charakteren, die den Vertrieb authentisch abbilden, bringt dieses eLearning-Projekt Theorie und Praxis in Einklang. Die Teilnehmenden erleben lebendige Szenarien aus ihrem beruflichen Alltag – nah an der Realität und sofort umsetzbar. Das Ergebnis ist ein innovativer Meilenstein, der den Vertrieb revolutioniert und neue Standards für zukunftsweisendes Lernen setzt.

Wie können Unternehmen das Lernen in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt neu gestalten? Die Antwort liefert die R+V-Lernwelt – ein eLearning-Projekt, das Emotionalität und Praxisnähe in den Mittelpunkt rückt. Dort, wo klassische Schulungsmethoden oft nicht mehr ausreichen, setzt die R+V-Lernwelt auf einen neuen Ansatz: Sie verbindet Storytelling, modernste Technologie und praxisorientierte Inhalte, um nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.

Im Kern stehen 49 fiktive Charaktere, die reale Kunden- und Mitarbeitertypen repräsentieren. Diese Figuren schaffen eine authentische, narrative Lernumgebung, in der Beratungssituationen lebendig und greifbar werden. Ob es darum geht, komplexe Themen emotional zu verankern oder praxisnahes Wissen zu vermitteln – die R+V-Lernwelt zeigt, wie Lernerlebnisse transformiert werden können. Das Ergebnis spricht für sich: Durch die emotionale Verankerung der Lerninhalte und die praxisnahe Vermittlung erfährt der Vertrieb eine nachhaltige Transformation. Mitarbeitende sind stärker motiviert, Kundenorientierung und Beratungsqualität verbessern sich, und die Begeisterung für kontinuierliches Lernen wird deutlich gesteigert.

Die Welt der Geschichten: Praxisnahe Charaktere für effektives Lernen. Die 49 fiktiven Figuren der R+V-Lernwelt spiegeln echte Vertriebssituationen wider und schaffen eine emotionale Verbindung zu den Inhalten.

Lernbedarfe
Erfolg im Vertrieb bedeutet, Kundenbedürfnisse schnell zu erkennen, kompetent zu beraten und mit fundiertem Fachwissen zu überzeugen. Genau hier setzte die R+V Versicherung an, als sie ein Schulungskonzept für ihre rund 8.000 Außendienstmitarbeitenden entwickelte. Diese Zielgruppe bringt eine breite Palette an Erfahrungen, Fachkenntnissen und Lernpräferenzen mit, was ein flexibles, praxisnahes Weiterbildungskonzept erforderlich machte.

Die Bedarfsanalyse offenbarte zentrale Herausforderungen: Viele bestehende E-Learning-Maßnahmen wurden als zu abstrakt wahrgenommen, der Praxistransfer blieb oft aus. Gleichzeitig bestand ein klarer Wunsch nach emotional ansprechenden Formaten, die reale Vertriebssituationen abbilden und komplexe Inhalte verständlich vermitteln. Neben Fachwissen standen Soft Skills wie Kundenorientierung, Einfühlungsvermögen und Kommunikation im Fokus.

Die Lösung der R+V: eine innovative Lernwelt mit narrativen Ansätzen. Durch Geschichten und Charaktere, die reale Vertriebsszenarien widerspiegeln, entsteht ein authentisches Lernumfeld, das die Identifikation mit den Inhalten stärkt und ihre langfristige Verankerung fördert. Dieses Konzept verbindet emotionales Lernen mit moderner Didaktik und innovativer Technologie.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auch auf der schnellen Einarbeitung neuer Mitarbeitender. Die skalierbare Struktur der Lernwelt ermöglicht eine effiziente Vermittlung komplexer Inhalte und unterstützt zugleich die Kundenbindung: Außendienstmitarbeitende können Kundenperspektiven besser verstehen und gezielt in der Beratung anwenden.

Mit diesem Ansatz setzt die R+V neue Maßstäbe in der beruflichen Bildung. Das Konzept erfüllt die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden und zahlt gleichzeitig auf die strategischen Ziele des Unternehmens ein. Das Ergebnis: ein zukunftsweisendes Schulungskonzept, das zeigt, wie digitale Lernlösungen im Vertrieb Mehrwert schaffen – für Mitarbeitende, Kunden und Unternehmen gleichermaßen.

Projektverlauf
Die Entwicklung der R+V-Lernwelt folgte einem klar strukturierten, iterativen Prozess, der Innovation und Zielgruppenorientierung in den Mittelpunkt stellte. Jede Phase trug dazu bei, die Lernumgebung optimal auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abzustimmen.
Seit Anfang 2023 kümmert sich ein interdisziplinäres Team aus Experten für digitales Lernen, Projektmanagement, Mediengestaltung und visueller Kommunikation um die Entwicklung und Ausgestaltung der R+V-Lernwelt. Gemeinsam mit der Marketingabteilung und relevanten Stakeholdern leistete das Team Vorarbeit und stimmte sich regelmäßig ab.. Gespräche und Hospitationen mit Außendienstmitarbeitenden lieferten praxisnahe Einblicke, die direkt in die Konzeption einflossen.

Ein entscheidender Meilenstein war der Workshop im September 2023, bei dem die narrativen Konzepte der Lernwelt entwickelt wurden. Dabei entstanden erste Illustrationen für 49 Charaktere, die auf realen Kundenprofilen und typischen Mitarbeitenden basieren. Diese Charaktere erhielten detaillierte Geschichten, um durch Storytelling eine emotionale Verbindung zu den Lerninhalten herzustellen.
Ab Dezember 2023 begann die Entwicklung erster Lernprogramme auf Basis der Charaktere aus der R+V-Lernwelt. Künstliche Intelligenz (KI) unterstützte die dynamische Inhaltserstellung und optimierte die Formate, während die enge Zusammenarbeit mit Fachkollegen praxisnahe und didaktisch hochwertige Inhalte sicherstellte.

Im zweiten Quartal 2024 wurde die Lernwelt in einer Pilotphase getestet. Im Rahmen eines „Silent Rollouts“ prüften ausgewählte Nutzende die Formate unter realen Bedingungen. Ihr Feedback diente als Grundlage für gezielte Verbesserungen in Didaktik, Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit.

Nach der erfolgreichen Pilotphase folgte die Einführung im gesamten Außendienst. Begleitet von Kommunikationsmaßnahmen wie Newslettern, Intranet-Beiträgen und einem Video-Teaser wurde das Projekt intern beworben. Die Integration in das Weiterbildungsprogramm „Digitales Lernen bei R+V“ sorgt für nachhaltige Verankerung.

Regelmäßige Evaluierungen und das kontinuierliche Einholen von Nutzerfeedback führen zu fortlaufenden Optimierungen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Wirksamkeit und der Identifikation der Lernenden mit den Charakteren und Geschichten. So bleibt die R+V-Lernwelt flexibel und zukunftsfähig – auch für kommende Herausforderungen.

Die R+V-Lernwelt setzt neue Maßstäbe in der betrieblichen Bildung. Mit emotionalem Storytelling, modernster Technologie und einer konsequenten Ausrichtung an den Bedürfnissen der Zielgruppe ist sie ein Vorreiter der digitalen Transformation bei der R+V Versicherung.

Projektergebnis
Die Einführung der R+V-Lernwelt zeigt, wie innovative Lernumgebungen die Wirksamkeit von Bildungsmaßnahmen steigern und eine nachhaltige Transformation der Lernkultur bewirken. Die Ergebnisse lassen sich in drei zentralen Erfolgsdimensionen zusammenfassen: Akzeptanz, Wirkung und Innovationskraft.

Eine Umfrage ergab, dass über 80 % der Teilnehmenden die Lerninhalte als praxisnah und verständlich empfanden. Mit einer Weiterempfehlungsquote von über 90 % wurde die starke Nutzerorientierung bestätigt. Der Lernerfolg zeigte sich in deutlichem Wissenszuwachs und einer verbesserten Anwendung in der Praxis – Feedback im Rahmen unserer Qualitätssicherungsmaßnahmen hat dies bestätigt. Besonders wirksam war die Kombination aus narrativen Elementen und realitätsnahen Beratungssituationen, die das Wissen kognitiv und emotional verankerten.

Storytelling im Fokus: Emotionale Geschichten als Lerntreiber. Storytelling als Schlüssel: Authentische Szenarien fördern den Wissenstransfer und erhöhen die Beratungsqualität.

Die R+V-Lernwelt geht über klassisches eLearning hinaus: 49 fiktive Charaktere, die reale Kunden- und Mitarbeitertypen repräsentieren, schaffen eine immersive Lernumgebung. Der Storytelling-Ansatz ermöglicht es, komplexe Themen in einem praxisnahen Kontext zu erleben. Unterstützt durch künstliche Intelligenz, werden die Inhalte individualisiert und kontinuierlich optimiert, wodurch ein maßgeschneidertes Lernerlebnis entsteht.

Die modulare Struktur erlaubt die flexible Integration neuer Themen und Zielgruppen. Erste Schritte zur Ausweitung auf weitere Unternehmensbereiche sind bereits in Planung und unterstreichen die Zukunftsfähigkeit des Projekts.
Der Weg zum Erfolg war nicht ohne Hürden. Traditionelle Lernkonzepte mussten überwunden, Kollegen und Kolleginnen überzeugt und intensive Kommunikationsarbeit geleistet werden. Eine entscheidende Erkenntnis war die Bedeutung der engen Einbindung von Lernenden und Fachexperten während der Entwicklung – für Akzeptanz und Relevanz der Inhalte gleichermaßen. Die erfolgreiche Umsetzung der R+V Lernwelt zeigt, dass Emotionen und Storytelling zentrale Erfolgsfaktoren moderner Lernformate sind.

Fazit
Die R+V-Lernwelt ist ein Meilenstein in der digitalen Weiterbildung. Sie verbindet emotionales Storytelling, moderne Technologie und praxisnahe Inhalte zu einer transformierenden Lernerfahrung. Mit über 90 % Weiterempfehlungsrate hat sie nicht nur die Erwartungen übertroffen, sondern auch die Lernkultur der R+V Versicherung nachhaltig verändert. Ergebnisse wie höhere Mitarbeitermotivation, Verbesserung der Kundenorientierung und Beratungsqualität und höhere Praxisnähe der vermittelten Inhalte belegen den Erfolg dieses innovativen Ansatzes.

Das Projekt zeigt, wie emotionales Lernen und zielgruppenspezifische Konzepte zentrale Erfolgsfaktoren für nachhaltige Weiterbildung sind. Es bietet der eLearning-Branche wichtige Impulse und unterstreicht, dass moderne Lernwelten weit mehr leisten können als reine Wissensvermittlung. Sie fördern persönliche und berufliche Entwicklung und tragen zur Wettbewerbsfähigkeit bei.
Die R+V-Lernwelt setzt neue Maßstäbe in der betrieblichen Bildung. Sie beweist, dass Technologie, Emotion und Praxisnähe gemeinsam die Zukunft des Lernens definieren. Für Unternehmen und L&D-Manager ist sie ein inspirierendes Vorbild – und eine Einladung, mutig neue Wege in der beruflichen Bildung zu gehen. Für diese Leistung erhält das Projekt „R+V-Lernwelt – eine fiktive Welt für emotionales Storytelling“ der R+V Allgemeine Versicherung AG den eLearning AWARD in der Kategorie „Storytelling“ mit dem Schwerpunkt „Vertriebstraining“. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Traditionelle Lernmethoden im Vertrieb waren wenig praxisnah, abstrakt und behinderten den Wissenstransfer in die Arbeitswelt.

Projektziel:

  • Steigerung der Lernmotivation, Nachhaltiger Wissenstransfer, Verbesserung der Kundenorientierung und Beratungsqualität & Stärkere Praxisnähe der vermittelnden Inhalte

Umsetzung:

  • Entwicklung der R+V-Lernwelt mit 49 realitätsnahen Charakteren und narrativen Elementen, kombiniert mit KI-gestützten Lernformaten.

Messung:

  • Erfolgsmessung durch KPIs wie Nutzerzufriedenheit, Praxisnähe der Inhalte oder Weiterempfehlungsquote
  • Positive Rückmeldungen der Mitarbeitenden und messbare Erfolge bestätigten die Wirksamkeit des Projekts.

Projektverantwortliche

R+V Allgemeine Versicherung AG
Michael Herget
Gruppenleiter Produktion – E-Learning & LMS
michael.herget@ruv.de
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
www.ruv.de