Nachhaltige Weiterbildung für die Finanzbranche
ESG-Trainings der nächsten Generation: Swiss Learning Hub setzt die neuen Standards in der Schweiz
Nachhaltigkeit ist nicht länger eine Option, sondern ein Muss für Unternehmen weltweit. Der Druck zur Erfüllung von Umwelt-, Sozial- und Governance- Standards (ESG) wächst, insbesondere im Finanzsektor, wo komplexe Regulierungen und gestiegene Anforderungen an Transparenz den Alltag bestimmen. Um Unternehmen bei der Einhaltung dieser Richtlinien zu unterstützen, hat die Swiss Learning Hub AG gemeinsam mit PwC ein umfassendes ESG-Training für den Schweizer Finanzmarkt entwickelt. Das interaktive Online-Training kombiniert Gamification-Elemente, Live-Interviews und realitätsnahe Szenarien und vermittelt Fach- und Führungskräften praxisnahes Wissen und konkrete Handlungskompetenzen. Damit setzt das Training neue Maßstäbe für die ESG-Weiterbildung und ebnet den Weg für nachhaltige Geschäftsprozesse.
Die Herausforderungen der Finanzbranche haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. ESG-Themen haben Einzug in nahezu alle Unternehmensprozesse gehalten und beeinflussen nicht nur Geschäftsstrategien, sondern auch regulatorische Anforderungen. Seit 2023 sind Unternehmen in der Schweiz verpflichtet, nicht nur finanzielle, sondern auch detaillierte nichtfinanzielle Berichte vorzulegen. Ein Jahr später traten zusätzliche Klimaberichtsvorschriften in Kraft, die eine genaue Offenlegung der CO₂-Bilanz fordern.
Vor diesem Hintergrund entwickelten Swiss Learning Hub – zuständig für Design und Umsetzung – und PwC – zuständig für die fachliche Expertise – ein spezialisiertes ESG-Training für den Schweizer Finanzsektor. Ziel dieses Programms ist es, Unternehmen und Mitarbeitenden die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, um die wachsenden Anforderungen an ein nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis erfolgreich umzusetzen. Die Lerninhalte sollen nicht nur theoretische Grundlagen abdecken, sondern durch interaktive Fallstudien und praxisnahe Szenarien die Anwendung von ESG-Prinzipien im beruflichen Alltag fördern.

Lernbedarfe
Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) setzen im Finanzsektor ein tiefgehendes Verständnis und klare Handlungskompetenzen voraus, die über ein allgemeines Wissen über Nachhaltigkeit hinausgehen. Für Unternehmen, die diesen Standards gerecht werden müssen, ist die Fähigkeit, ESG-Richtlinien zu interpretieren und umzusetzen, unerlässlich. Die Vielschichtigkeit der ESG-Themen – von Klimaberichterstattung über Compliance bis hin zu Risikomanagement – erfordert daher eine gezielte Schulung, die sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende auf die aktuellen Herausforderungen vorbereitet. Neben diesen sollten zudem auch CSR-Abteilungen, Banken und Versicherungen, interne Auditoren und Berater im Finanzbereich von der Schulung profitieren.
Dabei wurde im Rahmen dieses Trainings ermittelt, dass die Teilnehmenden nicht nur theoretische Grundlagen zu ESG benötigen, sondern vor allem praktische Fähigkeiten, um die neuen Vorgaben in ihre täglichen Arbeitsprozesse einzubinden. Dazu gehören Kenntnisse über nachhaltige Investitionsstrategien, die Identifizierung und Vermeidung von Greenwashing-Risiken, die Einhaltung datenschutzkonformer und transparenter Berichtsstandards sowie die Anwendung von Richtlinien im Umgang mit ESG-Risiken. Darüber hinaus besteht ein erheblicher Bedarf an Schulungen, die die Teilnehmenden dazu befähigen, ESG-Kennzahlen zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensperformance abzuleiten.
Vor diesem Hintergrund sollte das ESG-Training darauf abzielen, diesen Bildungsbedarf durch eine praxisorientierte und interaktive Lernumgebung zu decken, das Fachwissen zu vermitteln und gleichzeitig durch realitätsnahe Szenarien und Fallstudien das Gelernte erlebbar zu machen. Damit sollen die Teilnehmenden nicht nur befähigt werden, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch proaktiv zur nachhaltigen Transformation der Finanzbranche beizutragen.
Projektverlauf
Der Entwicklungsprozess des ESG-Trainings begann seitens von PwC mit einer umfassenden Analyse der gesetzlichen Anforderungen und spezifischen Bedürfnisse des Finanzsektors, die durch Expert:innen – Interviews und Marktanalysen untermauert wurden. Das Team von Swiss Learning Hub (SLH) hat das didaktische Design, die Visualisierung und die Produktion des Trainingsmaterials, gemäß ISO-zertifizierten internen Projekt-Prozessschritten, konzipiert und realisiert. Diese Kooperation stellte sicher, dass die ESG-Konzepte systematisch erarbeitet und angewendet werden können.
Ein zentraler Meilenstein in der Projektentwicklung war die Erstellung eines Storyboards, das die Lernziele, Inhalte und didaktischen Ansätze detailliert festlegte. Dies beinhaltet auch die Integration von praxisnahen Fallstudien und interaktiven Elementen, die durch Gamification-Ansätze ergänzt wurden, um das Engagement der Lernenden zu steigern.
Im nächsten Schritt begann die Produktion der Lernmaterialien, die im Rahmen einer engen Zusammenarbeit zwischen PwC, den Fachexpert:innen für ESG-Themen und dem didaktischen Designteam von Swiss Learning Hub umgesetzt wurde. Die Inhalte wurden nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praxisnah und interaktiv gestaltet, um den Lerntransfer zu fördern. Neben textlichen Inhalten wurden auch Live-Video-Interviews mit ESG-Expert:innen erstellt, die durch Synthesia-Avatare und interaktive Quizzes ergänzt wurden, um ein dynamisches und abwechslungsreiches Lernerlebnis zu gewährleisten.
Nach Abschluss der Produktion durchlief das Training mehrere Testphasen, in denen es sowohl inhaltlich als auch technisch intensiv geprüft wurde. Feedback aus diesen Tests wurde verwendet, um das Training weiter zu verfeinern und an die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen.
In einer letzten Phase wurde von beide Partnern eine Marketingstrategie entwickelt, um das Training innerhalb des Finanzsektors bekannt zu machen. Neben Webinaren und Newslettern wurden gezielte LinkedIn-Kampagnen durchgeführt, um die Aufmerksamkeit auf die Anforderungen im Bereich ESG und die damit verbundene Weiterbildung zu lenken. Durch diese gezielte Ansprache konnte das Training erfolgreich eingeführt und einer breiten Zielgruppe im Finanzbereich zugänglich gemacht werden.
Projektergebnis
Das ESG-Training hat erfolgreich eine Weiterbildungslücke für den Schweizer Finanzmarkt geschlossen und ermöglicht Unternehmen und deren Mitarbeitenden, die steigenden Anforderungen an Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards gezielt und praxisnah zu bewältigen. Durch die Zusammenarbeit von Swiss Learning Hub und PwC konnte ein umfassendes, interaktives Lernprogramm entwickelt werden, das nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch praxisnahe Handlungsanleitungen bietet. Die Teilnehmenden können sich die Inhalte in ihrem eigenen Tempo erarbeiten und erhalten konkrete Anleitungen, wie ESG-Konzepte im beruflichen Alltag umgesetzt werden können.

Das Training, das in deutscher, englischer und französischer Sprache verfügbar ist, wurde in Form eines modularen Aufbaus realisiert, der den Teilnehmenden ermöglicht, gezielt in die verschiedenen ESG-Bereiche einzutauchen, wie etwa nachhaltige Investitionen, Risikomanagement und Compliance. Die praxisnahen Fallstudien und die interaktiven Quizfragen sorgen für ein hohes Maß an Lerntransfer, sodass das Wissen direkt in die Arbeitsprozesse integriert werden kann. Zusätzlich wird das Training regelmäßig aktualisiert, um stets auf dem neuesten Stand der regulatorischen Anforderungen und Markttrends zu bleiben. Dies stellt sicher, dass die Teilnehmenden auch langfristig gut gerüstet sind, um ihre ESG-Kompetenzen anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Ein bedeutender Erfolg des Projekts ist darüber hinaus die hohe Akzeptanz und positive Resonanz der Teilnehmenden. Durch das SAQ-anerkannte abschließende Zertifizierungsmodul, die als Nachweis für die erworbenen ESG-Kompetenzen dient, haben die Absolvent: innen einen messbaren Mehrwert für ihre Karriere und für ihr Unternehmen. Zudem fördert die flexible Zugänglichkeit auf Mobilgeräten und Computern eine breite Nutzung, die es Mitarbeitenden ermöglicht, jederzeit und ortsunabhängig auf die Lerninhalte zuzugreifen.
Fazit
Swiss Learning Hub und PwC haben mit dem ESG-Training ein bedeutsames und zugleich zukunftsweisendes Werkzeug entwickelt, das dem Finanzsektor hilft, die steigenden Anforderungen an Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards erfolgreich umzusetzen. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit eine immer zentralere Rolle in der Geschäftswelt spielt, bietet das Training weit mehr als eine reine Weiterbildung: Es befähigt Unternehmen, ESG-Standards und -Verantwortlichkeiten aktiv und praxisnah in ihre täglichen Abläufe und Geschäftsprozesse zu integrieren und so einen nachhaltigen Wandel einzuleiten. Das Training setzt neue Maßstäbe für die Ausbildung im Finanzsektor und schafft eine fundierte Grundlage für nachhaltige Geschäftsstrategien, die den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht werden. Für den Schweizer Finanzmarkt markiert dieses Projekt einen bedeutenden Schritt, der die Branche langfristig auf die Zukunft vorbereitet und Fachkräfte dazu befähigt, ESG-Kompetenzen effektiv zu entwickeln und anzuwenden. Für diese Leistung verleiht die Jury den eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „SonderAWARD: eLearning Innovation“ mit dem Schwerpunkt „Corporate Sustainability“. Herzlichen Glückwunsch!
Keytakeaways
Ausgangssituation:
- Strenge ESG-Regulierungen erfordern praxisorientierte Schulungen im Finanzsektor.
- Unternehmen hatten Schwierigkeiten, ESG-Standards in den Alltag zu integrieren.
Projektziel:
- Vermittlung von ESG-Kompetenzen zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben.
- Unterstützung bei der nachhaltigen Umsetzung von ESG-Standards in Geschäftsprozessen.
Umsetzung:
- Entwicklung eines interaktiven, modularen Trainings mit Gamification und praxisnahen Szenarien.
- Mehrsprachige Verfügbarkeit und regelmäßige Updates für aktuelle ESG-Anforderungen.
Messung:
- Hohe Zufriedenheit und positive Rückmeldungen der Teilnehmenden.
- Zertifizierungsmodule zur Validierung der erworbenen ESG-Kompetenzen.
Projektverantwortliche
Swiss Learning Hub
Isabelle Mouttet
Projektmanagement
Daniela Bühlmann-Okwonko
Instructional Design
Leila Sapina/ Marco Trevissoi
Multimedia Design
Milijana Mitic/ Tihana Milosavljevic
eLearning Developer
Anca Alius
Head Learning Media