Nachhaltigkeit strategisch verankern
Wie die VR-Bank Nachhaltigkeit zur Kernkompetenz macht
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen längst kein Nebenschauplatz mehr, sondern eine zentrale Verantwortung – insbesondere im Bankensektor. Aus diesem Grund hat die VR-Bank Mittelfranken Mitte eG ein innovatives Lernprogramm entwickelt, das Mitarbeitenden grundlegendes Wissen über das Thema Nachhaltigkeit vermittelt. Mit interaktiven Modulen, klar strukturierten Inhalten und einem starken Praxisbezug werden komplexe Themen wie ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitsziele zugänglich gemacht. Dieses eLearning zeigt, wie Bildungsmaßnahmen gezielt eingesetzt werden können, um Mitarbeitende zu befähigen, Nachhaltigkeitsstrategien nicht nur zu verstehen, sondern auch im Arbeitsalltag umzusetzen.
Die VR-Bank Mittelfranken Mitte eG ist eine traditionsreiche Genossenschaftsbank, die als regionaler Finanzdienstleister wirtschaftliche Verantwortung trägt. Daher ist eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit nur logisch. Mit der Verabschiedung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Jahr 2015 und verschiedenen Gesetzesinitiativen der Europäischen Union, die sich daraus ergaben, stellt nachhaltiges Handeln eine regulatorische Notwendigkeit dar.
Im Finanzsektor steht dabei besonders die Rolle der Banken im Fokus, die als Vermittler und Treiber nachhaltiger Transformation agieren. Gleichzeitig wächst die Komplexität der Anforderungen: Neben der Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben gilt es, das Thema Nachhaltigkeit intern zu verankern und Mitarbeitende mit unterschiedlichem Vorwissen und beruflichem Hintergrund auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen. Dabei spielen sowohl die Vermittlung grundlegender Inhalte als auch der Praxisbezug eine zentrale Rolle, um die Belegschaft aktiv in die Nachhaltigkeitsstrategie einzubinden.
Vor diesem Hintergrund entschied sich die VR-Bank Mittelfranken Mitte eG gemeinsam mit dem Projektpartner liquidmoon im Rahmen des Projekts „Gemeinsam. Bank. Neu denken. Nachhaltigkeit bei der VR-Bank Mittelfranken Mitte eG“ eine innovative Lernlösung zu entwickeln, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den strategischen Zielen der Bank gerecht wird.
Lernbedarfe
Als Ziel wurde für das eLearning definiert, dass alle Mitarbeitenden der VR-Bank Mittelfranken Mitte eG – von den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bis zum Green Deal der Europäischen Union – mit den Grundlagen der Nachhaltigkeit vertraut sein sollten. Sie sollten in die Lage versetzt werden, die bankeigene Nachhaltigkeitsstrategie aktiv in ihrem Berufsalltag und in Kundengesprächen umzusetzen. Neben der Vermittlung von Basiswissen wie den ESG-Kriterien sollten die spezifischen Nachhaltigkeitsprojekte der Bank sowie das eigene Nachhaltigkeitsteam mit seinen Aufgaben sichtbar gemacht werden. Die Schulung diente zudem dem Abbau potenzieller Vorbehalte und der Förderung eines aktiven Beitrags der Mitarbeitenden zur nachhaltigen Transformation.
Die Zielgruppe ist bewusst breit gefasst und spiegelt die heterogene Belegschaft der Bank wider: Sie umfasst sowohl Firmenkundenberaterinnen und -berater mit fundierten Vorkenntnissen als auch Servicemitarbeitende, deren Berührungspunkte mit Nachhaltigkeit bisher eher gering waren. Diese Diversität stellt besondere Anforderungen an die didaktische Aufbereitung. Das eLearning soll für alle zugänglich und gleichzeitig fachlich fundiert sein, um sowohl Interesse zu wecken als auch einen echten Mehrwert zu bieten.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist ein modulares Lernprogramm entwickelt worden, das durch interaktive Inhalte, klare Strukturierung und praxisnahe Beispiele eine einfache Anwendung des Gelernten ermöglicht. Die Kapitel bieten eine gute Balance aus fundiertem Wissen und konkreten Handlungsanweisungen und verbinden Theorie direkt mit der Praxis.
Projektverlauf
Die Umsetzung des Projekts erfolgte in mehreren aufeinander abgestimmten Phasen. Zu Beginn wurde der Bedarf gemeinsam mit dem Auftraggeber ermittelt. In einem Workshop definierte das Projektteam die zentralen Ziele: Die Mitarbeitenden sollten ein fundiertes Verständnis der Nachhaltigkeit und der bankeigenen Strategie entwickeln und in der Lage sein, das Gelernte sowohl intern als auch in Kundengesprächen anzuwenden. Gleichzeitig analysierte das Team die Rahmenbedingungen, um sicherzustellen, dass die Inhalte den Anforderungen einer heterogenen Zielgruppe gerecht werden.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse entwickelte liquidmoon in enger Abstimmung mit der Bank ein didaktisches Konzept, das die Inhalte klar strukturierte und zielgruppengerecht aufbereitete. Thematisch definierte Lernziele wurden ausgearbeitet, und der Praxisbezug durch konkrete Beispiele aus der Bank verstärkt. Durch die Einbindung interaktiver und visueller Elemente wirken komplexe Themen verständlich und sind ansprechend gestaltet.
In der anschließenden Entwicklungs- und Designphase wurden die Inhalte mit einem maßgeschneiderten Autorentool umgesetzt, das interaktive Module wie Slider, Bildgalerien oder Zwischenfragen und visuelle Darstellungen ermöglichte. Für jedes Kapitel wurden eigens Infografiken und Illustrationen produziert, um die Praxisnähe zu unterstreichen. Ein schriftliches Interview mit dem Nachhaltigkeitsleiter der Bank wurde in eine Audiosequenz umgewandelt, um die Lerninhalte abwechslungsreicher zu gestalten. Das Nachhaltigkeitsteam organisierte speziell für das eLearning ein Shooting – so konnten sie sich Kolleginnen und Kollegen vorstellen.
Während der Umsetzung wurden die Inhalte in mehreren Prüfschleifen abgestimmt und optimiert, was durch die enge, agile Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Dienstleister ermöglicht wurde.
Nach Abschluss der Designphase unterzog man das fertige E-Learning einer umfassenden Qualitätssicherung. Besonderer Fokus lag auf der technischen Integration in das Learning Management System (LMS) der Bank, um einen reibungslosen Zugang für alle Mitarbeitenden sicherzustellen. Ergänzend wurden Testfragen und interaktive Module überprüft, um den Lernerfolg nachhaltig zu sichern.
Das fertige eLearning wurde Mitte April 2024 in das hausinterne LMS eingebunden. Der Rollout erfolgte über interne Kommunikationskanäle wie Abteilungsmeetings, das Intranet und gezielte Ankündigungen in Jour fixes mit Führungskräften. Begleitend wurden visuelle und textliche Materialien erstellt, um die Akzeptanz des Programms bei den Mitarbeitenden zu fördern.
Projektergebnis
Das im Rahmen des Projekts entstandene eLearning überzeugt vor allem mit seiner innovativen didaktischen Gestaltung. Durch die Kombination aus interaktiven Modulen, praxisnahen Beispielen und multimedialen Elementen wie Infografiken, Text- und Audioinhalten gelingt es, das komplexe Thema Nachhaltigkeit verständlich und greifbar zu machen. Die strukturierte Vermittlung von Themen wie ESG-Kriterien, den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen sowie bankinternen Projekten ermöglicht nicht nur einen einheitlichen Wissensstand, sondern auch den direkten Transfer in die berufliche Praxis der Mitarbeitenden. Das abschließende Kapitel, das die Frage „Wie kann ich persönlich zu mehr Nachhaltigkeit beitragen?“ adressiert, schafft eine direkte Verbindung zwischen individueller Verantwortung und den übergeordneten Zielen der Bank.
Ein weiteres innovatives Element ist die flexible Navigation durch das Lernprogramm. Teilnehmende konnten die Kapitel eigenständig auswählen, was einen explorativen und selbstorganisierten Umgang mit den Lerninhalten fördert. Gleichzeitig sorgen Testfragen am Ende jedes Kapitels für eine nachhaltige Verankerung des Wissens. Durch den modularen nähern sich unterschiedliche Berufsgruppen mit unterschiedlichen Wissensniveaus dem Inhalt selbstständig und in ihrem eigenen Tempo.
Diese durchdachte Struktur wird von den Mitarbeitenden honoriert. Mit einer Teilnahmequote von 97 Prozent absolvierte nahezu die gesamte Belegschaft die Schulung erfolgreich und bestand die integrierten Wissensüberprüfungen. Das systematische Konzept, das sowohl inhaltlich als auch methodisch auf die heterogene Zielgruppe abgestimmt ist, überzeugte durchweg: Alle Teilnehmenden bewerteten das Lernprogramm mit „sehr gut“ oder „gut“, was die Akzeptanz und den wahrgenommenen Nutzen deutlich unterstreicht.
Neben den direkten Ergebnissen für die Mitarbeitenden schafft das Projekt auch intern neue Standards. Es ist die erste Eigenproduktion der Bank in diesem Bereich und demonstriert, dass maßgeschneiderte Lernangebote eine nachhaltige Wirkung erzielen. Die bankeigenen Farbschemata und eigens entwickelte Illustrationen unterstreichen die Corporate Identity und verleihen dem eLearning eine einheitliche visuelle Sprache.
Fazit
Mit dem Projekt zeigt die VR-Bank Mittelfranken Mitte eG eindrucksvoll, wie ein strategisch bedeutendes Thema wie Nachhaltigkeit zielgruppengerecht und praxisorientiert vermittelt werden kann. Durch die klare Strukturierung der Inhalte, die Nutzung interaktiver und multimedialer Elemente sowie die flexible Navigation ermöglicht das Programm eine effektive Wissensvermittlung und schafft gleichzeitig einen nachhaltigen Lernerfolg.
Besonders hervorzuheben ist die gelungene Balance zwischen der Vermittlung theoretischer Grundlagen und der Verknüpfung mit konkreten bankeigenen Projekten und Handlungsfeldern. Dies erleichterte den Mitarbeitenden nicht nur das Verständnis der strategischen Bedeutung von Nachhaltigkeit, sondern auch den Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag. Die hohe Abschlussquote und die durchweg positiven Bewertungen belegen die erfolgreiche Umsetzung und die hohe Akzeptanz des Programms innerhalb der Belegschaft.
Vor diesem Hintergrund zeichnet die Jury des eLearning Journals die beiden Projektpartner VR-Bank Mittelfranken Mitte eG und liquidmoon mit dem eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ mit dem Schwerpunkt „Strategische Kompetenzentwicklung“ aus. Herzlichen Glückwunsch!
Keytakeaways
Ausgangssituation:
- Heterogene Wissensstände und Berührungspunkte der Mitarbeitenden mit dem Thema Nachhaltigkeit.
- Komplexe Anforderungen durch regulatorische Vorgaben und interne Nachhaltigkeitsziele.
Projektziel:
- Einheitliche Wissensbasis schaffen und Nachhaltigkeitskompetenzen fördern.
- Sichtbarmachung des Nachhaltigkeitsteams und Abbau von Vorbehalten.
Umsetzung:
- Entwicklung eines modularen eLearnings mit interaktiven, praxisnahen Inhalten.
- Multimediale Aufbereitung und gezielte interne Kommunikationsmaßnahmen für den Rollout.
Messung:
- 97 Prozent Abschlussquote und durchweg positive Bewertungen der Teilnehmenden.
- Kontinuierliche Erfolgskontrolle und langfristige Anpassbarkeit durch ein flexibles Autorentool.
Projektverantwortliche
VR-Bank Mittelfranken Mitte eG
Robert Gehringer
Leiter Nachhaltigkeit
Robert.gehringer@vr-mfr.de
Bahnhofstraße 7
91541 Rothenburg o.d.T.
www.vr-mfr.de
liquidmoon GmbH
Ulli Neutzling
Geschäftsführung
neutzling@liquidmoon.de
Pastorenstraße 16-18
20459 Hamburg
www.liquidmoon.de