Performance Support mit eLearning
Schaeffler macht in der „OPTIME Ecosystem Learning Journey“ die betriebliche Weiterbildung zum Umsatztreiber

Wie überwindet man Sprach- und Zeitbarrieren, macht komplexe Technologien weltweit zugänglich und prägt die Lernkultur einer ganzen Branche neu? Schaeffler zeigt mit der „OPTIME Ecosystem Learning Journey“, wie das gelingt: ein zukunftsweisendes eLearning-Projekt, das modernste Technologie mit anwenderorientierter Didaktik und globaler Skalierbarkeit vereint. Modulare Lernpfade, KI-gestützte Lokalisierung und ein integriertes LMS reduzieren Support-Tickets, fördern die Effizienz und etablieren ein umsatzförderndes Schulungsmodell.

Moderne Lernprojekte müssen flexibel, skalierbar und nutzerzentriert sein. Diese Eigenschaften hat die Motion Technology Company Schaeffler mit der „OPTIME Ecosystem Learning Journey“ in ein Vorzeigeprojekt verwandelt.

Die Einführung des OPTIME Ecosystems, einer intelligenten Instandhaltungslösung, stellte das Unternehmen vor eine zentrale Herausforderung: Wie lassen sich weltweit Mitarbeitende effizient schulen, trotz Fachkräftemangels, Zeitdrucks und Sprachbarrieren? Die Antwort: ein innovatives, digitales Schulungskonzept, das Hardware, Software und Service in einer modularen Lernreise vereint.

Das Herzstück bildet ein auf Moodle basierendes Learning Management System (LMS), das unterschiedliche Zielgruppen – von Technikern bis zu Vertriebsexperten – mit maßgeschneiderten Lernpfaden anspricht. Die digitale Lernplattform, der sogenannte Schaeffler Training Campus, ist flexibel, skalierbar und passt sich problemlos an verschiedene Anforderungen an.

Innovative Schulungsmaterialien im Einsatz: Kurze Videos und interaktive E-Learnings unterstützen Vertriebs- und Anwenderteams bei der Nutzung des OPTIME Ecosystems.

Lernbedarfe
Mit der Einführung des OPTIME Ecosystems entstand die Herausforderung, die Lernbedarfe unterschiedlicher Zielgruppen effizient und bedarfsgerecht zu adressieren. Das Schulungskonzept von Schaeffler sollte durch eine passgenaue Ausrichtung auf Anwender, Vertriebsteams und Entscheidungsträger überzeugen.

Anwender wurden darin geschult, das OPTIME Ecosystem eigenständig und effizient zu nutzen. Inhalte umfassten Installation, Inbetriebnahme und die Analyse von Schwingungsdaten. Durch modular aufgebaute Lerneinheiten – von Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Themen – erhielten die Teilnehmenden alle nötigen Werkzeuge, um das System ohne externe Unterstützung optimal einzusetzen.

Für Vertriebsteams lag der Fokus auf der klaren Kommunikation des Mehrwerts. Neben technischen Grundlagen vermittelten spezielle Module effektive Verkaufsstrategien sowie Argumentations- und Präsentationstechniken, die gezielt auf Kundenbedürfnisse abgestimmt waren.

Entscheidungsträger erhielten faktenbasierte Informationen zu den wirtschaftlichen Vorteilen: Reduzierung von Stillstandzeiten, Optimierung von Wartungsprozessen und die Skalierbarkeit der Lösung. Ziel war es, die strategischen Vorteile des Systems klar und überzeugend zu präsentieren, um fundierte Kaufentscheidungen zu erleichtern.

Um die Einführung des OPTIME Ecosystem gezielt unterstützen zu können, wurden für das Projekt folgende Aufgaben definiert: Inhalte sollen durch KI-basierte Lokalisierung in mehreren Sprachen verfügbar sein, On-Demand-Materialien orts- und zeitunabhängiges Lernen ermöglichen und kompakte Einheiten von einer bis 20 Minuten den Zugang und die Integration der Lerneinheiten in den Arbeitsalltag erleichtern.

Die Schulungsmodule sollen kontinuierlich evaluiert werden. Mit dem Ziel, eine durchschnittliche Bewertung von mindestens vier von fünf Punkten zu erreichen. Das Konzept zielte auf eine gesteigerte Kundenzufriedenheit ab, die Entlastung des 1st-Level-Supports und die Effizienzsteigerung interner Prozesse.

Projektverlauf
Die „OPTIME Ecosystem Learning Journey“ demonstriert, wie strukturierte Planung und gezielte Zusammenarbeit auch bei anspruchsvollen Projekten zu herausragenden Ergebnissen führen. Innerhalb von nur fünf Monaten wurde eine vollständig digitale Schulungslösung entwickelt, nahtlos in bestehende Systeme integriert und global ausgerollt.

Zu Beginn stand eine präzise Analyse der Zielgruppenbedürfnisse. In Tiefeninterviews mit über 100 Vertretern aus verschiedenen Regionen wurden Anforderungen ermittelt, die als Basis für die modularen Lernpfade dienten. Parallel entwickelten Produktexperten und Schulungsteams in Workshops die Inhalte, die in einem digitalen Conceptboard strukturiert wurden. Lernziele wurden gezielt auf Nutzer, Verkäufer und Entscheider abgestimmt.

Ein agiler Entwicklungsprozess mit Sechs-Augen-Prinzip sicherte didaktische und technische Qualität. Storyboards wurden vom internen Asset-Creation-Team in interaktive eLearning-Formate, Videos und PDFs umgesetzt. Meilenstein-Kontrollen gewährleisteten eine effiziente Produktion trotz Ressourcenknappheit und Zeitdruck.

Iterative Entwicklungszyklen und Pilotgruppen-Feedback optimierten die Inhalte kontinuierlich. Moderne Tools ermöglichten eine präzise Dokumentation und Analyse des Feedbacks. Der modulare Aufbau – mit flexiblen Einheiten von einer bis 20 Minuten – erlaubte eine individuelle und eigenständige Bearbeitung.

Ein Schlüsselmeilenstein war die Entwicklung des „Schaeffler Training Campus“ auf Moodle-Basis, vollständig integriert in die Schaeffler Medias Plattform, so dass separate Logins entfielen. Sprachbarrieren und komplexe Anmeldeprozesse werden durch Massen-Uploads und durch KI-basierte Lokalisierung in mehrsprachige Versionen überwunden.

Der globale Rollout wurde von einer mehrstufigen Kommunikationsstrategie flankiert. Bereits anderthalb Monate vor dem Start fanden interne Maßnahmen wie globale Townhall-Meetings und spezielle Webinare statt. Extern wurde über Social Media, Newsletter, Flyer und Vertriebsunterlagen informiert. Wöchentliche Beiträge und Teaser-Videos steigerten Aufmerksamkeit und Akzeptanz, während Key-User und Produktwebseiten den Erfolg zusätzlich stärkten.

Auch nach dem Go-Live führten monatliche Feedback-Analysen zu kontinuierlichen Verbesserungen. Offen zugängliche Module ohne Registrierung erschlossen neue Nutzergruppen und erleichterten den Einstieg.

Mit klarer Planung, engagiertem Team und datengetriebener Umsetzung hat Schaeffler ein Vorzeigeprojekt der digitalen Weiterbildung geschaffen. Die schnelle Skalierung und positive Resonanz machen es zu einem Best-Practice-Beispiel, das Maßstäbe setzt.

Projektergebnis
Das OPTIME Ecosystem von Schaeffler demonstriert eindrucksvoll, wie digitale Weiterbildung traditionelle Schulungsansätze transformieren kann – mit messbaren Erfolgen, die die Zielsetzung übertreffen.

Kern des Trainings sind 39 modulare Lerneinheiten in der OPTIME Ecosystem Learning Journey, online abrufbar auf dem Schaeffler Training Campus. Diese umfassen interaktive Videos, eLearning-Module und PDFs mit einer Gesamtdauer von 7,5 Stunden. Die Inhalte sind flexibel und im eigenen Tempo abrufbar – ein Ansatz, der mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 von 5 Punkten bei den Nutzern großen Anklang fand.

Ein zentraler Erfolg des Projekts ist die deutliche Reduzierung von 1st-Level-Support-Tickets. Durch präzise Schulung konnten Standardfragen im Vorfeld geklärt werden, was Zeit und Ressourcen spart. Kundenunternehmen berichten zudem von höherer Produktivität und Effizienz – ein klarer Wettbewerbsvorteil am Markt.

Flexibel. Modular. Effizient.: Die Learning Journey deckt alle Phasen des Produktlebenszyklus ab und bietet praxisnahe Inhalte für Anwender, Verkäufer und Entscheider.

Eine modulare User Learning Journey vermittelt komplexe Themen wie Schwingungsanalyse schrittweise. Dieser Ansatz spricht sowohl Einsteiger als auch Experten an und schafft eine konsistente Lernerfahrung. Ein weiterer Erfolg ist das kostenpflichtige Schulungsabonnement, das kontinuierliche Inhalte und eine nachhaltige Einnahmequelle bietet.

Die Integration des Trainings in den Schaeffler Training Campus und Systeme wie die Schaeffler Medias-Plattform gewährleistet weltweiten Zugang. KI-gestützte Übersetzungstechnologien überwinden Sprachbarrieren und machen das Angebot international nutzbar. Zudem reduziert die digitale Ausrichtung Reiseaufwände und so CO₂-Emissionen.

Das OPTIME Ecosystem Schulungsprojekt beweist, wie digitale Lernformate die Einführung komplexer Lösungen erleichtern. Die Kombination aus technischer Innovation, didaktischer Exzellenz und Skalierbarkeit setzt neue Maßstäbe und schafft Mehrwert für Mitarbeitende und Kunden.

Schaeffler liefert damit eine Blaupause für die Zukunft der betrieblichen Bildung: praxisnah, innovativ und nachhaltig.

Fazit
Die „OPTIME Ecosystem Learning Journey“ setzt neue Maßstäbe in der digitalen Weiterbildung. Die Schaeffler Gruppe hat mit diesem Projekt ein innovatives Schulungskonzept geschaffen und eine flexible, effiziente und nachhaltige Lernkultur etabliert.

Die Ergebnisse sind beeindruckend: Hohe Nutzerzufriedenheit, globale Skalierbarkeit und erhebliche Kosteneinsparungen unterstreichen die Effektivität. Durch ein modulares eLearning-System, ein maßgeschneidertes LMS und ein innovatives Abonnementmodell wurde Weiterbildung zu einer strategischen Umsatzquelle.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie ein kultureller Wandel gelingt: Weiterbildung wird als interaktiver, bereichernder Prozess wahrgenommen, der individuelle Bedürfnisse adressiert. Die Verbindung von Flexibilität und Individualisierung verdeutlicht, wie digitale Schulungslösungen höchst erfolgreich sein können.

Der Schaeffler Konzern beweist, dass eLearning mehr ist als eine digitale Alternative zu Präsenztrainings. Es ist ein strategisches Werkzeug für effektive Wissensvermittlung, stärkere Kundenbindungen und nachhaltigen Unternehmenserfolg. Strategisch ausgerichtetes eLearning bedeutet effektiven Performance Support und schafft Wettbewerbsvorteile. Für diese Leistung erhält des Projekt „OPTIME Ecosystem Learning Journey“ der Schaeffler Technologies AG & Co. KG den eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Learning Journey“ mit dem Schwerpunkt „Performance Support“. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Hoher Bedarf an qualifiziertem Personal für komplexe Live-Schulungen und steigende Reisekosten bremsten die globale Skalierung.
  • Vermittlung des Mehrwerts eines technisch anspruchsvollen Produkts an diverse Zielgruppen, trotz regionaler Unterschiede und Sprachbarrieren.

Projektziel:

  • Entwicklung einer flexiblen, ortsunabhängigen Schulungslösung, Reduktion des Support-Aufwands, Steigerung der Kundenzufriedenheit.
  • Einführung eines kostenpflichtigen Abonnementmodells zur Monetarisierung von Schulungen und zur Förderung von Cross-Selling-Effekten.

Umsetzung:

  • Erstellung einer modularen Learning Journey mit 39 interaktiven Einheiten, bereitgestellt über den Schaeffler Training Campus.
  • Strategische Rollout-Kampagne mit gezielten internen und externen Maßnahmen, unterstützt durch Webinare, Social Media und visuelle Schulungsmaterialien.

Messung:

  • Durch KPIs wie Nutzerzahlen, durchschnittliche Feedbackbewertung (4,7 von 5 Punkten), reduzierte 1st Level Support-Tickets, Trainingsabschlüsse und generierte Abonnementeinnahmen.

Projektverantwortliche

Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Tobias Behnisch
Director Training & Certification Bearings & Industrial Solutions
tobias.behnisch@schaeffler.com
Georg-Schäfer-Straße 30
97241 Schweinfurt
www.schaeffler.com