KI-gestützte Weiterbildung
„SIA“: Der KI-Coach, der beim Lernen hilft und Ressourcen optimiert

Die betriebliche Bildung steht vor der Herausforderung, auf individuelle Lernbedürfnisse einzugehen und zugleich maximal flexibel zu sein. Mit „SIA“, einem KI-Chatbot, setzt die Sparkassenakademie NRW neue Maßstäbe. „SIA“ ist nicht nur ein Tool zur Prozessautomatisierung – er verwandelt die Lernerfahrung. Rund um die Uhr verfügbar, begleitet der empathische KI-Coach die Lernenden individuell: Er motiviert, simuliert Prüfungssituationen und bietet Unterstützung. So schafft „SIA“ ein flexibles, maßgeschneidertes Lernumfeld, das die Teilnehmenden nachhaltig fördert – jederzeit und überall.

Traditionelle Lernformate stoßen bei Teams mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und beruflichen Hintergründen an ihre Grenzen. Das Projekt „SIA“ der Sparkassenakademie NRW bietet hier eine zukunftsweisende Lösung: Mit einem KI-gestützten Chatbot wird die Lernbetreuung personalisiert.

„SIA“ begleitet Lernende während des gesamten Lernprozesses, bietet fachliche Unterstützung, organisatorische Hilfe und motiviert. Ein besonderer Mehrwert ist die empathische Kommunikation des Chatbots, die über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Lernende profitieren von einem virtuellen Begleiter, der ihnen einen sicheren Raum schafft, um sich in ihrem individuellen Tempo weiterzuentwickeln und Herausforderungen selbstbewusst zu meistern.

Durch die nahtlose Integration von „SIA“ in das Blended-Learning-Angebot der Sparkassenakademie NRW entsteht eine Lernumgebung, die zeitlich und örtlich flexibel ist. Sie passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmenden optimal an und entlastet zugleich Ressourcen.

Lernbedarfe
Die Sparkassenakademie NRW sah sich mit einer wachsenden Herausforderung konfrontiert: Die Betreuung der Teilnehmenden des Qualifizierungslehrgangs für Sparkassenkaufleute wurde zunehmend komplexer. Die Teilnehmenden des Qualifizierungslehrgangs für Sparkassenkaufleute bringen stark unterschiedliche Vorkenntnisse und berufliche Hintergründe mit, was die Notwendigkeit einer individuellen Betreuung verstärkt. Gleichzeitig erfordert das Lernen in asynchronen, selbstgesteuerten Phasen eine flexible und ständige Unterstützung.

„SIA“ – Der smarte Lernbegleiter: Der KI-Coach „SIA“ bietet personalisierte Unterstützung, die Lernende motiviert und ihnen in jeder Phase des Lernprozesses zur Seite steht.

Viele Lernende stehen dabei außerhalb der regulären Lernzeiten vor Herausforderungen wie Verständnisproblemen, Prüfungsangst oder Motivationsschwächen. Hier greift das innovative Konzept von „SIA“ – einem KI-gestützten Lernbegleiter, der rund um die Uhr erreichbar ist und individuelle Unterstützung bietet. „SIA“ kombiniert fachliche Betreuung mit motivierenden Gesprächen und schafft durch empathische Ansprache eine kontinuierliche Lernbegleitung, die auf die Bedürfnisse der Lernenden eingeht.

Dieses hybride Lernkonzept schließt die Lücke zwischen traditionellem Unterricht und digitalem Selbststudium. „SIA“ ermöglicht es den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und jederzeit Fragen zu stellen – unabhängig von Ort und Zeit. Besonders wertvoll ist die emotionale Unterstützung in stressreichen Prüfungssituationen, die den Lernenden hilft, fokussiert und motiviert zu bleiben.

Durch die flexible und personalisierte Unterstützung fördert SIA nicht nur bessere Lernergebnisse, sondern stärkt auch die langfristige berufliche Entwicklung der Teilnehmenden. Dies ist ein entscheidender Vorteil in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt, in der Anpassungsfähigkeit und kontinuierliches Lernen unerlässlich sind.

Projektverlauf
Das Projekt „SIA“ durchlief mehrere entscheidende Entwicklungsphasen, von der Planung bis zur erfolgreichen Implementierung. Der Ausgangspunkt war eine umfassende Bedarfsanalyse, die die Herausforderungen des Qualifizierungslehrgangs für Sparkassenkaufleute identifizierte. Schnell wurde deutlich, dass die bisherigen Betreuungskonzepte, angesichts wachsender Teilnehmendenzahlen und der asynchronen Lernformate, an ihre Grenzen stießen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entschied sich die Sparkassenakademie für einen innovativen Weg: den Einsatz eines KI-Coachs. In Zusammenarbeit mit dem Technologieanbieter re:tune entstand „SIA“, ein Chatbot, der nicht nur fachliche Fragen präzise beantwortet, sondern auch empathisch auf die Bedürfnisse der Lernenden eingeht.

Die erste Projektphase konzentrierte sich auf das Training von „SIA“. Hierfür wurde eine umfangreiche Sammlung von Lernmaterialien – Präsentationen, Prüfungsmaterialien und Lehrvideos – aufbereitet. Dann liefen Testläufe, um die Reaktionsfähigkeit und Präzision des Chatbots zu optimieren. Besonders wurde bei der Entwicklung auf eine empathischen „Persönlichkeit“ von „SIA“ geachtet, um sicherzustellen, dass der Chatbot nicht nur kompetent, sondern auch motivierend agiert.

Nach erfolgreichem Training wurde „SIA“ in das bestehende Lernmanagementsystem „ecadia“ integriert, das bereits von der Sparkassenakademie genutzt wird. Diese nahtlose Einbindung ermöglichte es den Lernenden, „SIA“ flexibel und ortsunabhängig über verschiedene Endgeräte zu nutzen. Während der Pilotphase wurde der Chatbot kontinuierlich auf Basis des Feedbacks der Nutzer und der Auswertung von Interaktionen optimiert. Dabei zeigte sich, dass „SIA“ nicht nur fachliche, sondern auch motivationale Unterstützung bieten konnte – ein Aspekt, der die Lernzufriedenheit deutlich steigerte.

In den folgenden Monaten wurde „SIA“ weiterentwickelt. Eine besonders hervorzuhebende Funktion war die Einführung einer Prüfungssimulation, die den Lernenden half, sich gezielt auf ihre Prüfungen vorzubereiten. Prüfungssimulationen können dazu beitragen, Prüfungsängste zu reduzieren und bessere Ergebnisse bei den Abschlussprüfungen zu erzielen.

Angesichts des positiven Feedbacks von Teilnehmenden und Stakeholdern wurde „SIA“ dauerhaft in das Lernangebot der Sparkassenakademie integriert. Das Projektteam bleibt auch nach dem offiziellen Rollout im engen Austausch mit den Nutzern, um „SIA“ kontinuierlich zu verbessern und auf neue Anforderungen flexibel reagieren zu können.

Projektergebnis
Das KI-Projekt „SIA“ hat die Lernlandschaft in der Sparkassenakademie NRW grundlegend verändert. Ursprünglich als digitaler Lernbegleiter konzipiert, entwickelte sich der Chatbot schnell zu einem unverzichtbaren Tool für die individuelle Betreuung der Teilnehmenden. Dank der 24/7-Verfügbarkeit konnte „SIA“ jederzeit auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden, um fachliche, organisatorische und motivierende Unterstützung zu bieten. Dies führte zu einer deutlichen Reduktion von Unsicherheiten und Frustrationen, besonders während autodidaktischer Phasen.

Rund um die Uhr für Lernende da: „SIA“ schafft durch ständige Verfügbarkeit eine flexible Lernumgebung, die es den Teilnehmenden ermöglicht, jederzeit auf Unterstützung zuzugreifen.

Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit eines psychologischen Safe Space. Teilnehmende können angstfrei alle fachlichen und organisatorischen Fragen stellen und durch die Prüfungssimulationsfunktion ermöglichte es „SIA“ den Teilnehmenden, Prüfungsängste effektiv abzubauen. Darüber hinaus förderte der Chatbot ein selbstgesteuertes Lernen, das auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten war, das sich in den durchweg positiven Rückmeldungen widerspiegelte.

Für die Lehrenden der Sparkassenakademie brachte „SIA“ spürbare Erleichterung. Routineanfragen und organisatorische Abläufe konnten durch den KI-Chatbot schnell und effizient geklärt werden, was den Lehrkräften mehr Freiraum für die Betreuung komplexerer Themen gab. Diese optimierte Ressourcennutzung erhöhte die Effizienz und ermöglichte eine gezielte Förderung der Lernenden durch menschliche Expertise.

Was „SIA“ besonders auszeichnete, war die Kombination aus technischer Unterstützung und emotionaler Intelligenz. Durch positive, motivierende Rückmeldungen schuf der Chatbot eine vertrauensvolle Lernumgebung, in der die Teilnehmenden ihre Ziele selbstbewusster verfolgen konnten. Diese innovative Mischung aus Empathie und Präzision erwies sich als entscheidend für den langfristigen Erfolg des Projekts.

Insgesamt stellt „SIA“ eine signifikante Weiterentwicklung des Lernprozesses dar und kann als Vorreiter für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der betrieblichen Weiterbildung gelten. Die Resultate – von höherer Lernmotivation über bessere Prüfungsergebnisse bis hin zur Entlastung der Lehrkräfte – demonstrieren das Potenzial KI-gestützter Lernbegleitung.

Fazit
Das Projekt „SIA“ zeigt eindrucksvoll, wie KI die betriebliche Weiterbildung transformieren kann. Der empathische, jederzeit verfügbare Chatbot verbessert Lernergebnisse und nutzt Ressourcen effizienter. Diese technologische Innovation, kombiniert mit didaktischer Weitsicht, bietet maßgeschneiderte Lernbegleitung, die sowohl Lernenden als auch Lehrenden langfristige Vorteile bringt.
Besonders hervorzuheben ist die emotionale Intelligenz des Chatbots. „SIA“ schafft eine vertrauensvolle Lernumgebung, in der Prüfungsängste abgebaut und die Motivation gestärkt werden. Diese Verbindung von KI- und menschlichen Fähigkeiten setzt neue Maßstäbe in der betrieblichen Bildung.

Für L&D-Manager zeigt „SIA“, wie KI-basierte Lernlösungen strategisch eingesetzt werden können, um Lernprozesse zu individualisieren und die Effizienz zu steigern. Die erfolgreiche Implementierung verdeutlicht, dass KI ein entscheidender Hebel für wirksame eLearning-Initiativen ist.

Die Sparkassenakademie NRW hat mit „SIA“ einen zentralen Schritt in der digitalen Transformation der betrieblichen Bildung gemacht. „SIA“ beweist, wie der Einsatz von KI im L&D-Bereich strategische Fragestellungen adressiert und wirksam lösen hilft. Daher erhält das Projekt „KI-Coach SIA“ der Sparkassenakademie NRW den eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ mit dem Schwerpunkt „KI-gestützte Lernlösung“. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Steigende Teilnehmendenzahlen und asynchrone Lernformate erschwerten die persönliche Betreuung der Lernenden.
  • Lernende fühlten sich während der Selbstlernphasen oft isoliert, ohne schnellen Zugang zu Unterstützung.

Projektziel:

  • Verbesserung der individuellen Lernunterstützung durch einen jederzeit verfügbaren KI-Coach.
  • Reduktion des organisatorischen Aufwands und bessere Ressourcennutzung durch Automatisierung.

Umsetzung:

  • Entwicklung und Integration des KI-Coachs „SIA“ zur fachlichen und motivationalen Unterstützung, verfügbar über das Lernmanagementsystem.
  • Fortlaufende Optimierung durch Nutzerfeedback und Prüfungssimulationen zur Reduktion von Prüfungsangst.

Messung:

  • Positive Rückmeldungen der Lernenden.
  • Signifikante Entlastung der Lehrkräfte und Reduktion von Prüfungsängsten.

Projektverantwortliche

Sparkassenakademie NRW
Julia Vogel
Projektmanagerin Digitales Lernen
julia.vogel@ska.nrw
Hörder Burgplatz 1
44263 Dortmund
www.ska.nrw