Innovative Lernreise bei der BPM&O GmbH
eLearning als Schlüssel zur erfolgreichen Prozessorientierung

Das Projekt „Prozessorientierung durch Kompetenzaufbau“ der BPM&O GmbH zeigt, wie durch innovative eLearning-Ansätze und gezielte Kompetenzentwicklung die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Prozessorientierung geschaffen werden können. Im Mittelpunkt stehen interaktive und flexibel gestaltbare Lernformate, die sich an den spezifischen Anforderungen moderner Arbeits- und Lernwelten orientieren. Das Projekt zeigt, wie rollenspezifische Lernreisen und digitale Lernmethoden nicht nur Wissensvermittlung ermöglichen, sondern auch die Veränderungsfähigkeit von Organisationen nachhaltig stärken.

Die BPM&O GmbH ist ein auf Prozessmanagement und Organisationsentwicklung spezialisiertes Beratungs- und Weiterbildungsunternehmen, das Organisationen bei der Umsetzung prozessorientierter Arbeitsweisen, ganz nach dem Motto “Enabling BPM. And People”, begleitet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen, um die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an ein dynamisches und oft disruptives Marktumfeld zu stärken. Dabei wird die Einführung neuer Prozesse häufig von einem umfassenden organisationalen Transformationsprozess begleitet, der sowohl die Arbeitsweisen als auch die Fähigkeit zu Innovation und Veränderung nachhaltig beeinflusst.

Eine zentrale Herausforderung in diesem Kontext ist es, die Beschäftigten in ihren neuen Rollen zu befähigen, die Dringlichkeit und Relevanz von Veränderungen zu verstehen und gleichzeitig praktische Kompetenzen für den Umgang mit prozessorientierten Aufgaben zu entwickeln. Das Ziel ist es, eine Balance zwischen theoretischem Verständnis und praktischer Anwendung herzustellen, um langfristig die Handlungsfähigkeit und die Akzeptanz innerhalb der Organisationen zu gewährleisten.

Vor diesem Hintergrund stand BPM&O mit dem Projekt „Prozessorientierung durch Kompetenzaufbau“ vor der Aufgabe, die eigenen traditionelle Weiterbildungsansätze weiterzuentwickeln. Diese sollten zukünftig nicht nur den individuellen Lernstilen und Bedürfnissen der Zielgruppen gerecht werden, sondern auch zeitlich und örtlich flexibel sein, um den Anforderungen moderner Arbeitsumfelder zu entsprechen.

Prozesswissen digital vermittelt: Die Lerninhalte vermitteln Grundlagen und Werkzeuge, um Prozesse systematisch zu gestalten und effektiv umzusetzen.

Lernbedarfe
Das Projekt hatte das primäre Ziel ein Lernangebot zu entwickeln, welches die Fähigkeit von Mitarbeitenden und Führungskräften in prozessorientierten Rollen gezielt stärkt und ihre Kompetenzen für die Umsetzung organisationaler Veränderungen aufbaut. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Entwicklung flexibler, interaktiver Lernlösungen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die praktische Anwendung fördern.

Die Zielgruppe des Projekts umfasste Führungskräfte und Mitarbeitende aus Prozessmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, IT und angrenzenden Bereichen. Diese Rollen sind für die Umsetzung und Etablierung prozessorientierter Arbeitsweisen entscheidend und stehen häufig vor der Herausforderung, komplexe Veränderungen in dynamischen Arbeitsumfeldern zu begleiten.

Um diesen Bildungsbedarf zu decken, sollte ein innovatives eLearning-Konzept entwickelt werden, das traditionelle Ansätze wie PowerPoint-basierte Trainings durch moderne, interaktive Formate ersetzt. Die Lerninhalte sollten in kurze, leicht zugängliche Wissensnuggets gegliedert und mit Elementen wie Quizzen und Reflexionsfragen angereichert sein, um die Lernenden aktiv einzubinden. Ergänzt durch rollenspezifische Lernreisen sollte das eLearning sowohl der Vorbereitung auf vertiefende Workshops als auch der nachhaltigen Kompetenzentwicklung im Arbeitsalltag dienen. Mit diesem Ansatz wurde den individuellen Bedürfnissen und Lernstilen der Zielgruppe Rechnung getragen und die Grundlage für langfristige Lernerfolge geschaffen.

Projektverlauf
Die Umsetzung des Projekts „Prozessorientierung durch Kompetenzaufbau“ erfolgte in mehreren klar strukturierten Phasen, um den vielfältigen Anforderungen der Zielgruppen gerecht zu werden und ein didaktisch sowie inhaltlich hochwertiges eLearning-Produkt zu entwickeln.

Zu Beginn des Projekts stand eine gründliche Auftragsklärung, bei der die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen definiert wurden. Darauf aufbauend erarbeitete das Projektteam ein Grobkonzept, das die didaktische Struktur und die inhaltlichen Schwerpunkte der eLearning-Module festlegte. Die iterative Zusammenarbeit zwischen internen Expert:innen, einer Agentur für didaktisches Design (X-Cell) und einer Übersetzungsagentur stellte sicher, dass die Inhalte sowohl fachlich fundiert als auch auf die Bedürfnisse der internationalen Zielgruppen abgestimmt waren.

Im nächsten Schritt erfolgte die Ausarbeitung und das Testing der eLearning-Inhalte. Hierbei wurden interaktive Module entwickelt, die durch Wissensnuggets, Quizze und Reflexionsfragen eine hohe Nutzerinteraktion ermöglichen. Die Testingphase wurde mit ausgewählten Kund:innen durchgeführt, um frühzeitig Feedback zur Nutzerfreundlichkeit und inhaltlichen Relevanz einzuholen. Basierend auf den Rückmeldungen wurden die Module weiter optimiert.

Das Layout sowie die didaktische und technische Umsetzung der Module wurde parallel zur Testphase vorangetrieben. Um eine größtmögliche Flexibilität und Skalierbarkeit zu gewährleisten, wurden die Inhalte in einer modularen Struktur erstellt, die sich leicht an unterschiedliche Zielgruppen und Sprachen anpassen ließ.

Der Rollout der eLearning-Module erfolgte als Bestandteil eines umfassenden Lernreise-Konzepts, das durch verschiedene Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen begleitet wurde. Dazu zählten unter anderem Webinare, Social-Media-Kampagnen und der Workshop „CPO“ auf dem BPM-Kongress der BPM&O GmbH. Mit dieser mehrstufigen Herangehensweise konnte die Zielgruppe nicht nur effektiv erreicht, sondern auch zur aktiven Teilnahme motiviert werden.

Ein Leitfaden für prozessorientiertes Management: Das Handbuch BPM Governance liefert eine klare Struktur, um Organisation, Methoden und Kultur prozessorientiert zu gestalten.

Projektergebnis
Das neue eLearning-Angebot stellt eine durchdachte und vielseitige Lernlösung dar, die speziell auf die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften in prozessorientierten Rollen ausgerichtet ist. Die Inhalte sind in kurze, themenspezifische Wissensnuggets gegliedert und modular strukturiert, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen. Interaktive Elemente wie Quizze, Reflexionsfragen und praxisnahe Szenarien fördern die aktive Einbindung der Lernenden und schaffen eine Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Diese didaktische Herangehensweise unterstützt die Teilnehmenden dabei, die Lerninhalte in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden und weiter zu vertiefen.

Die thematische Bandbreite der Module deckt zentrale Aspekte der prozessorientierten Unternehmensführung ab, einschließlich grundlegender Methoden, Tools und Anwendungsbeispiele. Die Inhalte wurden zielgruppenspezifisch konzipiert, basierend auf einer detaillierten Analyse der Rollenanforderungen und Lernbedarfe. Das eLearning fungiert sowohl als eigenständiges Weiterbildungstool als auch als Vorbereitung auf vertiefende Präsenztrainings. Die klare Struktur und die vielseitigen Lernmethoden ermöglichen es den Teilnehmenden, individuell und flexibel zu lernen, unabhängig von Ort und Zeit.

Um die Nachhaltigkeit des eLearnings zu gewährleisten, wurden die Module so gestaltet, dass sie langfristig genutzt werden können. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss eine umfassende Dokumentation, die ihnen als Nachschlagewerk und Unterstützung für zukünftige Herausforderungen dient. Darüber hinaus ermöglicht die barrierefreie Gestaltung durch Untertitel und flexible Tonspuren eine breite Zugänglichkeit. Die modulare Struktur erlaubt es, die Inhalte schnell und effizient an unterschiedliche Zielgruppen und Branchen anzupassen, was die Skalierbarkeit und Vielseitigkeit des eLearnings weiter erhöht.

Fazit
Das eLearning-Projekt „Prozessorientierung durch Kompetenzaufbau“ zeigt eindrucksvoll, wie innovative digitale Lernformate zur erfolgreichen Umsetzung prozessorientierter Unternehmensstrategien beitragen können. Mit einer klaren Fokussierung auf die individuellen Lernbedarfe der Zielgruppen und einer durchdachten didaktischen Gestaltung verbindet das Projekt fundierte Wissensvermittlung mit praxisorientierten Anwendungen. Die modulare Struktur der Inhalte, ergänzt durch interaktive Elemente wie Quizze und Reflexionsfragen, ermöglicht eine flexible Nutzung und schafft gleichzeitig eine hohe Relevanz für die praktische Umsetzung im Arbeitsalltag.

Mit dem Projekt hat BPM&O eine Lernlösung geschaffen, die den Herausforderungen einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt gerecht wird und gleichzeitig den Erfolg prozessorientierter Transformationen unterstützt. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden sowie die steigende Nachfrage nach den eLearning-Angeboten belegen die Wirksamkeit und den Mehrwert dieser digitalen Weiterbildung.

Vor diesem Hintergrund zeichnet die Jury des eLearning Journals die BPM&O GmbH für das Projekt „Prozessorientierung durch Kompetenzaufbau“ mit dem eLearning SonderAWARD „eLearning Innovation“ mit dem Schwerpunkt „Prozessorientiertes Lernen“ aus. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways:

Ausgangssituation:

  • Organisationen benötigten eine nachhaltige Lösung, um Mitarbeitende in prozessorientierten Rollen auf dynamische Marktbedingungen vorzubereiten.
  • Die bisherigen PowerPoint-basierten eLearning-Ansätze waren nicht interaktiv und wurden den individuellen Lernstilen und Rollenanforderungen der Zielgruppen nicht gerecht.

Projektziel:

  • Entwicklung eines innovativen eLearning-Formats, das individuell auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt ist und praxisorientiertes Lernen fördert.
  • Schaffung flexibler und skalierbarer Lernmodule, die eine nachhaltige Kompetenzentwicklung ermöglichen.

Umsetzung:

  • Entwicklung modularer Wissensnuggets mit interaktiven Elementen wie Quizzen und Reflexionsfragen durch ein interdisziplinäres Team.

Iterative Optimierung durch Testing mit Kund:innen sowie Integration in ein umfassendes Lernreise-Konzept mit gezielter Begleitkommunikation.

Messung:

  • Hohe Abschlussquoten und eine steigende Nachfrage nach Unternehmenslizenzen belegten die Wirksamkeit der neuen Lernlösungen.
  • Über 150 Teilnehmende beim begleitenden Webinar unterstrichen die Relevanz und Akzeptanz des Projekts.

Projektverantwortliche

BPM&O GmbH

hello-marketing@bpmo.de
Domstraße 37, 50668 Köln
www.bpmo.de

Jennifer Staudt (Management Beraterin und Trainerin)

 

 

 

Corinna Weimer (Akademie Managerin)

 

 

 

Susanne Habitz (Management Beraterin und Trainerin)