Virtuelle Realität trifft auf echte Sicherheit
TOUGH Training setzt neue Sicherheitsmaßstäbe für das Baugewerbe
Arbeitssicherheit ist in der Bauindustrie von zentraler Bedeutung: In komplexen, risikobehafteten Arbeitsumgebungen, in denen Fehler schwerwiegende Folgen haben können, stehen Bauunternehmen vor der Herausforderung, ihre Mitarbeitenden effektiv auf gefährliche Situationen vorzubereiten und langfristig die Zahl der Arbeitsunfälle zu reduzieren. Gleichzeitig werden der Fachkräftemangel und steigende Sicherheitsanforderungen zu immer größeren Problemen. Genau für diese Problematik hat die TOUGH Training GmbH einen innovativen Lösungsansatz entwickelt: Eine VR-basierte Schulungssoftware, die realistische Arbeitsprozesse und Gefahrensituationen im Arbeitsalltag risikofrei simuliert. So entsteht ein sicherer und flexibler Lernraum, der die Motivation fördert und langfristig die Arbeitssicherheit verbessert.
Die Bau- und Gleisbauindustrie ist geprägt von hohen Sicherheitsanforderungen und komplexen Arbeitsumgebungen, die eine intensive Schulung und Vorbereitung der Mitarbeitenden erfordern. Traditionelle Lernmethoden, wie theoretische Vorträge oder schriftliche Handbücher, stoßen hier an ihre Grenzen und vermitteln wenig Knowhow für den tatsächlich Einsatz in der Praxis. Genau hier setzt die Schulungssoftware der TOUGH Training GmbH an und schlägt durch Einsatz von Virtual Reality (VR) und ihrem eLearning Angebot ein neues Kapitel in der Arbeitssicherheit und Schulung auf. Entstanden als Joint Venture der HOCHTIEF PPP Solutions und dem Softwareentwickler Building Information Innovator, wurde das Start-up ins Leben gerufen, um den Mitarbeitenden in der Bauindustrie eine immersive Lernumgebung zu bieten, die reale Gefahren simuliert, ohne dass physische Risiken eingegangen werden müssen.

Lernbedarfe
Die traditionellen Schulungsmethoden für Arbeitssicherheit in der Bau- und Gleisbauindustrie erweisen sich vor dem Hintergrund der steigenden Anforderungen an Sicherheitsstandards als zunehmend unzureichend: Insbesondere bei der Schulung von Mitarbeitenden, die sich in gefährlichen Arbeitsbereichen wie dem Straßenbau oder dem Umgang mit Hochspannungskabeln bewegen, besteht ein enormer Bedarf an praxisnahen Lernformaten. Hinzu kommt, dass die jüngere Generation, die verstärkt digitale und interaktive Lernmethoden bevorzugt, durch klassische Schulungsansätze kaum angesprochen werden.
Ein weiteres zentrales Problem besteht in der Schwierigkeit, Schulungen direkt in den tatsächlichen Arbeitsumgebungen durchzuführen. Besonders im Straßenbau, wo Mitarbeitende in unmittelbarer Nähe zum fließenden Verkehr arbeiten, und im Gleisbau, wo der Umgang mit Hochspannungskabeln lebensgefährlich sein kann, ist es entscheidend, realistische Simulationen zu entwickeln, die solche Gefahren realitätsgetreu abbilden, ohne dass die Mitarbeitenden dabei physischen Risiken ausgesetzt werden. Zusätzlich zu diesen allgemeinen Herausforderungen steht die Bauindustrie vor einem erheblichen Fachkräftemangel. Um diesem entgegenzuwirken, müssen die Unternehmen attraktive Schulungsformate anbieten, die nicht nur die Sicherheitsstandards erhöhen, sondern auch junge Fachkräfte anziehen und langfristig binden.
Die Schulungen mithilfe von TOUGH sollten den Mitarbeitenden die Möglichkeit bieten, gefährliche und komplexe Arbeitssituationen in einer sicheren und realistischen Umgebung zu meistern. Dadurch verbessern sie nicht nur ihre praktischen Fähigkeiten, sondern entwickeln ein ausgeprägtes Bewusstsein für Sicherheitsrisiken, was wiederum langfristig zu einer deutlichen Verringerung von Arbeitsunfällen führt.
Projektverlauf
Die Idee zur Entwicklung des damaligen Schulungssoftware-Projekts resultierte aus einem klaren Handlungsbedarf: Es fehlen effektive Schulungslösungen, die es ermöglichen, Mitarbeitende unter realistischen, aber sicheren Bedingungen auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde das VR-basierte Schulungskonzept entwickelt. Zunächst lag der Fokus auf der Entwicklung spezieller Softwarelösungen für den Straßenbau (Road-Version), bei denen sicherheitskritische Szenarien, wie das Arbeiten in der Nähe von fließendem Verkehr, praxisnah simuliert werden konnten. Im weiteren Verlauf des Projekts wurde ebenfalls eine Rail-Version erstellt, die sich auf den Gleisbau und den Umgang mit Hochspannungskabeln fokussierte. Beide Versionen der Software wurden präzise auf die Anforderungen der jeweiligen Bau- und Sicherheitsbereiche abgestimmt und getestet. Die Rückmeldungen der Nutzenden flossen direkt in die Weiterentwicklung ein, sodass die Benutzerfreundlichkeit und Realitätsnähe weiter optimiert werden konnte.
Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotphasen wurde die TOUGH Training-Software schließlich im großen Maßstab ausgerollt. Dies erfolgte sowohl intern bei den Projektpartnern als auch in der breiteren Zielgruppe der Bau- und Gleisbauindustrie. Um das VR-basierte Training erfolgreich zu etablieren und zugleich ein starkes Markenimage aufzubauen, setzte die TOUGH Training GmbH auf eine umfassende Marketingstrategie, die unter anderem Social-Media-Auftritte auf LinkedIn sowie Präsenzauftritte auf Fachmessen umfassten, bei denen TOUGH Training in Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen vorgestellt wurde.
Projektergebnis
Die Einführung der VR-basierten Schulungssoftware von TOUGH Training war ein voller Erfolg und stieß auf eine sehr hohe Akzeptanz bei den Lernenden. Ein bemerkenswertes Ergebnis ist dabei die signifikante Reduzierung von Unfällen und Beinaheunfällen auf den Baustellen der teilnehmenden Unternehmen. Durch die Möglichkeit, sicherheitskritische Situationen in einer virtuellen Umgebung zu simulieren, konnten die Mitarbeitenden ihre Fähigkeiten im Umgang mit Gefahren nachweislich verbessern, ohne dabei physischen Risiken ausgesetzt zu sein.

Die Evaluationsergebnisse aus den ersten Rollout-Phasen bestätigen diesen Erfolg: Über 85 % der Schulungsteilnehmenden berichten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Fähigkeiten im Umgang mit Sicherheitsvorschriften und Arbeitsabläufen. Die Erinnerungsrate an sicherheitsrelevante Protokolle lag durch die immersive Erfahrung deutlich über dem Branchendurchschnitt traditioneller Schulungsmethoden. Darüber hinaus konnten Schulungen dank der flexiblen Plattformen bis zu viermal schneller durchgeführt werden, ohne dass Kosten für Reisen oder Übernachtungen anfielen. Diese Steigerung der Lernleistung ist ein direkter Beweis für die Effektivität der Kombination aus virtueller Realität und gamifizierten Lernansätzen.
Auch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des TOUGH-Systems an verschiedene Sicherheitsanforderungen wurde positiv bewertet. Ob im Straßenbau, Gleisbau oder in allgemeinen Arbeitssicherheitsfragen – die Software ermöglicht es, spezifische Szenarien und Schulungsbedarfe individuell zu adressieren. Unternehmen können maßgeschneiderte Schulungsinhalte erstellen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, und die Fortschritte ihrer Mitarbeitenden durch standardisierte Tests und Zertifikate überwachen.
Ein weiterer positiver Effekt war die gesteigerte Attraktivität der Bauindustrie für junge Fachkräfte: Die jüngere Generation, die von digitalen Medien und interaktiven Lernmethoden geprägt ist, zeigte sich besonders motiviert durch die VR-basierten Schulungen. Dies trug nicht nur zur Erhöhung der Lernmotivation bei, sondern half auch, das Unternehmen als innovativen und zukunftsorientierten Arbeitgeber zu positionieren.
Insgesamt zeigte die Kombination aus Gamification-Elementen und praxisnahen VR-Szenarien, dass TOUGH Training nicht nur die Aufmerksamkeit der Lernenden fesselt, sondern auch eine nachhaltige Verankerung des Wissens sicherstellt. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden und die messbaren Lernerfolgen unterstreichen den Erfolg von TOUGH Training als zukunftsweisendes Schulungssystem, das neue Maßstäbe in der Bau- und Gleisbauindustrie setzt und gleichzeitig die Arbeitssicherheit und die Effizienz der Schulungen langfristig verbessert.
Fazit
Vor allem Virtual Reality hat in den letzten Jahren, insbesondere in Branchen, die auf praxisnahe und sichere Schulungen angewiesen sind, erhebliche Bedeutung gewonnen. In der Bau- und Gleisbauindustrie, wo Mitarbeitende täglich gefährlichen Arbeitsumgebungen ausgesetzt sind, bietet VR eine wegweisende Lösung, um sicherheitsrelevante Szenarien risikofrei zu simulieren.
Die Schulungssoftware von TOUGH Training gilt dabei als Vorreiter in der digitalen Transformation der Bauindustrie. Durch den Einsatz von VR und interaktiven Lernmethoden wurde ein digitales Schulungsformat geschaffen, das nicht nur die Arbeitssicherheit erhöht, sondern auch die Effizienz und Attraktivität der Schulungen steigert. Durch die Einführung moderner und attraktiver Lernmethoden, die insbesondere jüngere Generationen ansprechen, konnte nicht nur die Lernmotivation gesteigert, sondern auch junge Talente für die Branche gewonnen werden. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass die Integration von digitalen Lernformaten und immersiven Technologien für Unternehmen ein wichtiger Hebel sein kann, um sich als innovativer Arbeitgeber zu positionieren und gleichzeitig die Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Für diese Leistung vergibt die Jury den eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „SonderAWARD: eLearning Innovation“ mit dem Schwerpunkt „Gamification-basierte Schulung“. Herzlichen Glückwunsch!
Keytakeaways:
Ausgangssituation:
- Traditionelle Schulungsmethoden in der Bauindustrie waren theoretisch und boten zu wenig Praxisbezug für sicherheitskritische Arbeitsbereiche.
- Junge Fachkräfte der Generation Z fühlen sich von den klassischen Lernansätzen nicht angesprochen.
Projektziele:
- Erhöhung der Arbeitssicherheit durch realistische, risikofreie Schulungen.
- Verbesserung der Schulungseffizienz und Attraktivität der Branche für junge Talente.
Umsetzung:
- Entwicklung einer VR-basierten Plattform mit Gamification-Elementen für praxisnahe Simulationen.
- Anpassbare, maßgeschneiderte Schulungsinhalte für spezifische Unternehmensanforderungen.
Messung:
- Reduzierung von Unfällen und Beinaheunfällen sowie signifikante Verbesserung der Lernleistung bei über 85 % der Teilnehmenden.
- Effizienzsteigerung: Schulungen bis zu viermal schneller und erhöhte Motivation der Lernenden, insbesondere der Generation Z.
Projektverantwortliche
TOUGH Training GmbH
Berna Top
Geschäftsführung
berna.top@hochtief.de
Benedikt Beck
Projektmanager
beck@bii-gmbh.com
Leightonstr. 3
97074 Würzburg
www.tough-training.com