Mit Wissen Wandel schaffen
So wird Nachhaltigkeit greifbar, praxisnah und unternehmerisch wertvoll
Wie gelingt es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden zu regulatorischen Anforderungen für das Thema Nachhaltigkeit zu schulen? Und gleichzeitig die Mitarbeitenden aktiv bei der nachhaltigen Transformation einzubinden? Vor diesem Hintergrund hat die Haufe Akademie das „Sustainability College“ entwickelt, um Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit eine digitale Lernlösung bieten zu können. Durch adaptive Lernformate, praxisnahe Inhalte und eine strategische Verbindung von regulatorischen Anforderungen mit individuellen Entwicklungszielen wird Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil von Unternehmen. Erfahren Sie, wie diese preisgekrönte Lösung sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende befähigt, die Weichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Wirtschaft zu stellen.
Die Haufe Akademie, ein führender Anbieter für digitale Lernlösungen und Weiterbildung, sieht sich mit der wachsenden Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit konfrontiert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren Betrieb an strengere regulatorische Vorgaben und wachsende Anforderungen ihrer Geschäftspartner anzupassen. Der Druck, nachhaltige Prozesse zu etablieren und deren Erfolg nachweisbar zu machen, steigt. Zugleich verlangt die notwendige Transformation einen Kulturwandel, der nur durch die aktive Einbindung und Schulung der Mitarbeitenden gelingen kann.
Für viele Unternehmen aus allen Branchen bedeutet dies ein komplexes Spannungsfeld: Sie müssen einerseits sicherstellen, dass regulatorische Unterweisungen effizient und nachweisbar durchgeführt werden. Andererseits ist es notwendig, nachhaltige Kompetenzentwicklung in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren und Akzeptanz für den Wandel zu schaffen..
Aus diesen Gründen hat sich die Haufe Akademie dazu entschieden, mit dem Projekt „Sustainability College“ ein digitale Lernlösung zu entwickeln, mit der Unternehmen ihre Mitarbeitende umfassend zum Thema Nachhaltigkeit schulen können.
Lernbedarfe
Das Sustainability College wurde konzipiert, um gezielt auf die Anforderungen von Unternehmen und Mitarbeitenden einzugehen, die sich in einer nachhaltigen Transformation befinden. Das Projekt verfolgte dabei mehrere zentrale Ziele, die sowohl regulatorische als auch strategische Aspekte berücksichtigten. Im Vordergrund stand die Entwicklung eines Lernangebots, welches Unternehmen dabei unterstützt, ihre Mitarbeitenden effektiv zu schulen um regulatorische Vorgaben wie z.B. die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen. Dazu gehört die Möglichkeit, Nachweise über die Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorgaben zu erbringen, sei es durch Schulungen zu gesetzlichen Anforderungen oder durch die Bereitstellung detaillierter Reportings.
Ein weiteres Projektziel war der Aufbau von Kompetenzen, die Mitarbeitende in die Lage versetzen sollten, selbstständig fundierte und nachhaltige Entscheidungen innerhalb ihres Aufgabenbereichs treffen zu können. Diese Schulungen fördern nicht nur das Verständnis für Nachhaltigkeitsstrategien, sondern schaffen auch die Grundlage für eine Unternehmenskultur, die von nachhaltigem Denken und Handeln geprägt ist. Darüber hinaus trägt das Sustainability College dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen langfristig zu sichern. Durch geschulte Mitarbeitende können nachhaltige Produkte und Prozesse effizienter umgesetzt werden, was Unternehmen hilft, auf nationalen und internationalen Märkten zukunftsfähig zu bleiben.
Das Projekt richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe innerhalb von Unternehmen. Strategische Entscheider:innen wie CEOs und Sustainability Manager:innen stehen im Mittelpunkt, da sie für die Konzeption und Steuerung nachhaltiger Strategien verantwortlich sind. Gleichzeitig werden auch HR- und L&D-Abteilungen angesprochen, da sie nicht nur die Weiterbildung koordinieren, sondern auch vermutlich zunehmend die Budgetverantwortung für Nachhaltigkeitsschulungen übernehmen werden. Schließlich zielt das Sustainability College darauf ab, Mitarbeitende auf allen Ebenen zu befähigen, als Umsetzer der Nachhaltigkeitsstrategie aktiv mitzuwirken. Besonders im Fokus stehen dabei Unternehmen aus dem Mittelstand mit mehr als 500 Mitarbeitenden, die sich sowohl regulatorischen als auch marktspezifischen Anforderungen stellen müssen.
Projektverlauf
Die Umsetzung begann mit der Zusammenstellung eines interdisziplinären Teams aus Fachleuten der Bereiche Produktmanagement, Sales, Marketing und Technik. Regelmäßige Abstimmungen mit der Geschäftsführung stellten sicher, dass das Projekt auf die übergeordneten strategischen Ziele der Haufe Akademie abgestimmt blieb.
Zu den ersten Schritten zählte die umfassende Analyse der Anforderungen und Erwartungen der Zielgruppen. In Zusammenarbeit mit der Management-Beratung Prof. Roll & Pastuch wurden interne und externe Marktexperten sowie potenzielle Kunden befragt. Auf Basis dieser Ergebnisse definierte das Team die Anforderungen für ein Minimum Viable Product (MVP). Dieses MVP umfasste sowohl inhaltliche als auch technische Elemente, die für den Go-Live des Projekts erforderlich waren.
Der erste Meilenstein des Projekts wurde am 8. Oktober 2023 erreicht, als das MVP offiziell live ging. Der Fokus lag zunächst darauf, Pilotkunden zu gewinnen, um wertvolles Feedback zur weiteren Optimierung der Plattform zu erhalten. Die bestehende Kundenbasis der Haufe Akademie bot dabei eine ideale Grundlage, um durch Cross-Selling schnell erste Nutzenden für das Sustainability College zu gewinnen.
Parallel dazu wurde kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Projekts gearbeitet. Neue Inhalte, wie adaptive Kurse für unterweisungsrelevante Themen, wurden entwickelt, und das Kursmaterial wurde ins Englische übersetzt, um die internationale Zielgruppe besser bedienen zu können. Weitere technische Features wurden implementiert, um den Nutzern ein flexibles und intuitives Lernerlebnis zu bieten.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projektverlaufs war die systematische Einbindung von Feedback. Sowohl qualitative als auch quantitative Rückmeldungen von Pilotkunden und Lernenden wurden erhoben und ausgewertet. Diese Daten flossen direkt in die Entwicklung einer langfristigen Roadmap ein, die weitere inhaltliche und technische Verbesserungen sowie zusätzliche Lernformate umfasste. Als Reaktion auf eine der identifizierten Herausforderungen entwickelte das Projektteam Kommunikationsvorlagen, die Unternehmen dabei unterstützten, das Sustainability College intern effektiv einzuführen und die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden zu erhöhen.
Projektergebnis
Das Sustainability College stellt eine digitale Lernplattform dar, die sich durch eine strukturierte, anpassbare und praxisorientierte Herangehensweise auszeichnet. Die Plattform bietet umfangreiche Inhalte, die gezielt auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – eingehen. Mit einer Kombination aus umfangreichen eLearning-Kursen, Microlearnings und adaptiven Lernformaten wird den Teilnehmenden ein differenziertes Lernerlebnis ermöglicht, das sowohl auf individuelle Wissensstände als auch auf unternehmerische Anforderungen eingeht
Die Inhalte der Plattform sind didaktisch vielfältig aufbereitet. Dazu gehören Expertenvideos, animierte Clips, praxisnahe Übungen und Simulationen, die die Anwendung des Gelernten im beruflichen Kontext fördern. Ergänzende Wissenshappen und Handlungsvorschläge unterstützen den Transfer des vermittelten Wissens in den Alltag der Lernenden. Darüber hinaus ermöglichen Kompetenz-Checks und simulationsbasierte Übungen eine Überprüfung des individuellen Lernfortschritts. Unternehmen profitieren zusätzlich von einem umfassenden Reporting, das ihnen hilft, regulatorische Nachweispflichten zu erfüllen.
Die Ergebnisse der Einführung des Sustainability College spiegeln sich sowohl in der hohen Akzeptanz der Lernenden als auch in den messbaren Vorteilen für Unternehmen wider. Die Plattform erzielte bei den Nutzenden einen Net Promoter Score (NPS) von über 30, wobei über 95 % der Teilnehmenden angaben, mit den E-Learning-Inhalten zufrieden zu sein. Besonders die Praxisnähe und Anwendbarkeit der Inhalte fanden große Zustimmung: 86 % der Lernenden bewerteten den Transfer in den Berufsalltag als positiv.
Für Unternehmen war die Plattform ein effektives Mittel, um regulatorische Anforderungen effizient umzusetzen, Nachhaltigkeitskompetenzen bei ihren Mitarbeitenden aufzubauen und langfristig eine nachhaltige Unternehmenskultur zu fördern. Durch die Kombination aus technischem Reporting und individuell anpassbaren Lernformaten konnten sowohl interne Prozesse optimiert als auch die Beziehungen zu Geschäftspartnern gestärkt werden. Die Plattform half Unternehmen, ihre strategischen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig Kosten durch effizientere Schulungen zu senken.
Fazit
Das eLearning-Projekt Sustainability College der Haufe Akademie verdeutlicht eindrucksvoll, wie digitale Lernlösungen effektiv genutzt werden können, um Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation zu unterstützen. Mit einer klaren Fokussierung auf regulatorische Anforderungen sowie die Entwicklung praktischer Kompetenzen kombiniert die Plattform moderne Technologien, adaptive Lernansätze und eine didaktisch vielfältige Gestaltung. Diese Kombination ermöglichte es, Mitarbeitende auf allen Ebenen einzubinden und gleichzeitig die strategischen Ziele der Unternehmen zu fördern.
Besonders hervorzuheben ist die Balance zwischen den inhaltlichen und technischen Aspekten des Projekts. Die adaptiven Kurse, die gezielt auf den Wissensstand der Lernenden eingehen, sowie die vielfältigen Formate – von Microlearnings bis hin zu simulationsbasierten Kompetenz-Checks – bieten ein Lernerlebnis, das sowohl individuell zugeschnitten als auch unternehmensweit skalierbar ist. Gleichzeitig konnten durch die umfangreichen Reporting- und Anpassungsmöglichkeiten die besonderen Anforderungen der Unternehmen berücksichtigt werden, etwa in Bezug auf Nachweispflichten und Kosteneffizienz.
Vor diesem Hintergrund zeichnet die Jury des eLearning Journals die Haufe Akademie GmbH & Co. KG für das „Sustainability College“ mit dem SonderAWARD „eLearning Innovation“ mit dem Schwerpunkt „Corporate Transformation“ aus. Herzlichen Glückwunsch!
Keytakeaways:
Ausgangssituation:
- Unternehmen benötigten Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen und der Einbindung von Mitarbeitenden in die nachhaltige Transformation.
- Schmerzpunkte: Hoher Aufwand für herkömmliche Schulungen, mangelnde Flexibilität und fehlende Akzeptanz für Nachhaltigkeitsthemen.
Projektziel:
- Förderung nachhaltiger Kompetenzen bei Mitarbeitenden und Aufbau einer nachhaltigen Unternehmenskultur.
- Erfüllung von Nachweispflichten und Steigerung der Effizienz durch flexible, adaptive Lernformate.
Umsetzung:
- Entwicklung einer digtalen Lernlösung basierend auf Zielgruppenanalysen und Feedback von Pilotkunden.
- Einführung praxisnaher Lerninhalte und Kommunikationsvorlagen zur Unterstützung des internen Rollouts.
Messung:
- Erfolg gemessen durch einen NPS von über 30 und einer Zufriedenheitsquote von 95 %.
- Positive Rückmeldungen zur Praxisnähe (86 %) und kontinuierliche Optimierung durch Nutzerfeedback.
Projektverantwortliche
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Volker Jung
Senior Produktmanager
volker.jung@haufe-akademie.de
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
www.haufe-akademie.de