Neue Lernkultur beim Flughafen Zürich
Weiterbildung vom Büro bis zur Schichtarbeit

Wie kann eine diverse Belegschaft in einem der größten europäischen Flughäfen durch ein gemeinsames Lernökosystem unterstützt werdenDie Flughafen Zürich AG stand vor der Herausforderung, ein Weiterbildungskonzept zu entwickeln, das sowohl den Anforderungen technischer und operativer Mitarbeitender ohne PC-Arbeitsplatz als auch den Bedürfnissen der Büromitarbeitenden gerecht wird. Mit der Einführung der „Content Collection“ wurde eine innovative eLearning-Lösung geschaffen, die zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu hochwertiger Weiterbildung ermöglicht.

Der Flughafen Zürich ist nicht nur der grösste internationale Landesflughafen der Schweiz, sondern auch ein dynamischer Arbeitsort mit einer äußerst heterogenen Belegschaft. Am Flughafen Zürich arbeiten rund 30‘000 Menschen bei rund 300 Unternehmen. Bei der Flughafenbetreiberin, der Flughafen Zürich AG alleine, sind es über 2.000 Mitarbeitende in mehr als 70 unterschiedlichen Berufsbilder, darunter technische und operative Fachkräfte sowie Büroangestellte. Diese Vielfalt der Flughafen Zürich AG spiegelt sich nicht nur in den Arbeitsaufgaben, sondern auch in den Lernbedarfen wider, was die Organisation interner Weiterbildungsangebote vor große Herausforderungen stellt.

Insbesondere die Beschäftigten in operativen und technischen Bereichen, die nur eingeschränkten Zugang zu einem PC haben, standen in der Vergangenheit vor Hürden, wenn es um die Nutzung digitaler Lernangebote ging. Gleichzeitig war das bestehende Weiterbildungsportfolio nicht in der Lage, die vielfältigen Anforderungen dieser heterogenen Mitarbeitendenschaft zu erfüllen.

Vor diesem Hintergrund wurde für die Flughafen Zürich AG deutlich, dass eine grundlegende Neuausrichtung des Weiterbildungsangebots erforderlich war, um eine zukunftsfähige Lösung zu etablieren, die sowohl die individuellen Lernbedarfe als auch die organisatorischen Anforderungen des Flughafens berücksichtigt.

Themenvielfalt von KI bis Leadership: Das Content Collection bietet mit über 150 Kursen ein umfassendes Lernangebot, das für jede Tätigkeit und jedes Erfahrungsniveau des Flughafen Zürich geeignet ist.

Lernbedarfe
Das Projekt der Flughafen Zürich AG und der Haufe Akademie zielte darauf ab, eine Lernlösung zu schaffen, die die vielfältigen Anforderungen einer heterogenen Belegschaft abdeckt und gleichzeitig flexibel und barrierefrei nutzbar ist. Besonders im Fokus standen die Mitarbeitenden im operativen und technischen Bereich, die keinen festen PC-Arbeitsplatz haben und daher von traditionellen Weiterbildungsformaten bislang nur eingeschränkt profitieren konnten. Die Herausforderung bestand darin, ein digitales Angebot bereitzustellen, das orts- und zeitunabhängig über mobile Endgeräte zugänglich ist und gleichzeitig die individuellen Lernbedarfe der Mitarbeitenden berücksichtigt.

Das neue Angebot sollte eine breite thematische Vielfalt bieten, um den unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Entwicklungszielen der rund 2.000 Mitarbeitenden in über 70 Berufsgruppen gerecht zu werden. Von praxisorientierten Inhalten für operative Tätigkeiten bis hin zu vertieften Trainings für Führungskräfte – die Lerninhalte mussten sowohl die Bedürfnisse im Tagesgeschäft als auch strategische Kompetenzen abdecken. Dabei war es essenziell, die Kurse auf verschiedenen Erfahrungsstufen (Basic, Advanced, Expert) anzubieten, um eine passgenaue Qualifizierung zu gewährleisten.

Gleichzeitig sollte das neue Lernangebot eng mit bestehenden Weiterbildungsprogrammen verknüpft werden, um Blended-Learning-Formate zu unterstützen. Digitale Kurse sollten beispielsweise als Vorbereitung oder Vertiefung für Präsenztrainings dienen, um die Präsenzzeiten effizienter zu gestalten und einen einheitlichen Wissenstand zu schaffen.

Projektverlauf
Die Umsetzung des Weiterbildungsprojekts bei der Flughafen Zürich AG begann mit der Bildung eines interdisziplinären Projektteams, das sowohl inhaltliche als auch technische Anforderungen abdeckte. Die Leitung und Koordination übernahmen die P&O Experts, während IT-Expert:innen für die technische Integration verantwortlich waren. Von Anfang an war die enge Zusammenarbeit zwischen diesen Teams sowie mit Führungskräften und Stakeholdern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ziel war es, eine Lösung zu implementieren, die die strategischen Ziele des Unternehmens mit den Lernbedarfen der Belegschaft vereint.

In der ersten Phase des Projekts wurde eine umfassende Bedarfsanalyse durchgeführt, gestützt durch eine Mitarbeitendenumfrage. Diese Analyse half dabei, die spezifischen Anforderungen und Wünsche an ein neues digitales Weiterbildungsangebot zu identifizieren. Darauf aufbauend begann eine Evaluationsphase, in der verschiedene Anbieter geprüft wurden. Nach intensiver Prüfung fiel die Wahl auf die „Content Collection“ der Haufe Akademie, die mit ihrem breiten Portfolio, der Nutzerfreundlichkeit und den flexiblen Zugriffsmöglichkeiten überzeugte.

Ein wesentlicher Schritt war die technische Integration der Lernplattform in das bestehende Learning Management System (LMS) der Flughafen Zürich AG. Parallel dazu wurde eine Pilotphase durchgeführt, in der ausgewählte Abteilungen das neue Angebot testeten. Ziel dieser Phase war es, nicht nur die Benutzerfreundlichkeit und die inhaltliche Relevanz der Kurse zu validieren, sondern auch potenzielle technische Hürden zu identifizieren und zu beheben. Das Feedback der Pilotphase floss direkt in die finale Optimierung der Plattform ein.

Der offizielle Rollout der „Content Collection“ erfolgte im zweiten Quartal 2024. Um die Nutzung und Akzeptanz zu fördern, wurde eine umfassende Kommunikationsstrategie entwickelt. Diese kombinierte verschiedene interne Kanäle wie das Mitarbeitendenmagazin, Intranet-Beiträge und QR-Codes für den einfachen Zugriff auf die Plattform. Besondere Aufmerksamkeit galt der Einbindung von Führungskräften, die als Multiplikator:innen fungierten, um die Vorteile der neuen Lernlösung in ihren Teams aktiv zu kommunizieren.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der regelmäßigen Aktualisierung und Promotion der Inhalte. Um die Plattform im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden präsent zu halten, wurden regelmäßig Informationen zu neuen Kursen oder thematischen Highlights geteilt. Insbesondere für organisationsübergreifende Themen wie Digitalisierung oder Künstliche Intelligenz wurden gezielt Kursempfehlungen aus der „Content Collection“ kommuniziert. So wurde die Plattform nicht nur als Lernressource, sondern auch als integraler Bestandteil strategischer Initiativen positioniert.

Leadership in Aktion: Ein Experte erläutert, wie Unterschiede im Team als Stärke genutzt werden können – eine zentrale Botschaft moderner Führung.

Projektergebnis
Die Einführung der „Content Collection“ bei der Flughafen Zürich AG hat einen entscheidenden Wandel in der Lern- und Weiterbildungskultur des Unternehmens eingeleitet. Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist die deutliche Verbesserung des Zugangs zu Weiterbildungsangeboten. Mitarbeitende in Schichtarbeit oder ohne festen PC-Arbeitsplatz, die zuvor nur eingeschränkte Möglichkeiten hatten, an Trainings teilzunehmen, profitieren nun von einem zeit- und ortsunabhängigen Lernangebot. Über mobile Endgeräte können Kurse flexibel genutzt werden, was besonders in Leerzeiten oder während Pausen geschätzt wird. Diese Flexibilität hat zu einer höheren Beteiligung der operativen und technischen Mitarbeitenden an Weiterbildungsmaßnahmen geführt, die traditionell schwer erreichbar waren.

Inhaltlich überzeugt die „Content Collection“ durch ihre thematische Breite und Vielfalt. Mit mehr als 150 Kursen zu Themen wie Führungskompetenzen, Kommunikation, Digitalisierung und Gesundheit deckt sie sowohl berufliche als auch persönliche Entwicklungsziele ab. Die Kurse sind in verschiedenen Erfahrungsstufen verfügbar, was eine passgenaue Weiterbildung für Einsteiger:innen und Expert:innen gleichermaßen ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist der hohe Qualitätsstandard der Kurse, die in Zusammenarbeit mit Fachexpert:innen entwickelt wurden und durch interaktive Formate wie Simulationen, Videos und Übungen einen starken Anwendungsbezug aufweisen.

Ein weiterer Erfolg des Projekts ist die Integration der digitalen Lernangebote in bestehende Weiterbildungsprogramme. Insbesondere in Führungskräftetrainings werden die Kurse als Vorbereitung auf Präsenzveranstaltungen genutzt. Diese Kombination ermöglicht es, theoretisches Wissen vorab zu erwerben und die Präsenzzeiten effizienter für den Austausch und die Anwendung zu gestalten. Diese Blended-Learning-Ansätze haben nicht nur die Akzeptanz des neuen Angebots erhöht, sondern auch die Effektivität der Trainings insgesamt gesteigert.

Fazit
Das Projekt macht deutlich, wie innovative digitale Lernlösungen dazu beitragen können, eine diverse Belegschaft umfassend zu fördern und eine moderne Lernkultur zu etablieren. Mit der Einführung eines flexiblen, ortsunabhängigen Weiterbildungsangebots, das über mobile Endgeräte zugänglich ist, hat die Flughafen Zürich AG nicht nur den Zugang zur Weiterbildung verbessert, sondern auch die Partizipation von Mitarbeitenden ohne festen PC-Arbeitsplatz signifikant gesteigert.

Durch die Kombination eines breiten Kursportfolios mit praxisnahen und interaktiven Formaten konnte das Projekt sowohl berufliche als auch persönliche Entwicklungsziele der Mitarbeitenden adressieren. Gleichzeitig unterstützte die Integration der digitalen Kurse in bestehende Blended-Learning-Konzepte eine effektivere Gestaltung von Präsenztrainings und ermöglichte einen höheren Lernerfolg. Die kontinuierliche Erweiterung und Aktualisierung der Inhalte stellt sicher, dass das Lernangebot langfristig den Anforderungen des Unternehmens entspricht und eine nachhaltige Weiterentwicklung fördert.

Vor diesem Hintergrund zeichnet die Jury des eLearning Journals die Flughafen Zürich AG und die Haufe Akademie GmbH & Co. KG mit dem eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Blended Learning“ mit dem Schwerpunkt „Content Library“ aus. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways:

Ausgangssituation:

  • Operative und technische Mitarbeitende hatten aufgrund fehlender PC-Arbeitsplätze nur eingeschränkten Zugang zu Weiterbildung.
  • Das bestehende Angebot war inhaltlich und technisch nicht flexibel genug, um den Bedürfnissen der Belegschaft gerecht zu werden.

Projektziel:

  • Schaffung eines zeit- und ortsunabhängigen Weiterbildungsangebots, das allen Mitarbeitenden gleichermaßen zugänglich ist.
  • Förderung einer modernen Lernkultur durch thematische Vielfalt und Integration in Blended-Learning-Formate.

Umsetzung:

  • Durchführung einer Bedarfsanalyse und Auswahl der „Content Collection“ als maßgeschneiderte Lernlösung.
  • Pilotphase, technische Integration ins LMS und ein Rollout mit gezielter Kommunikationsstrategie.

Messung:

  • Erfolgsbewertung durch Nutzungsdaten, Abschlussraten und Mitarbeitendenfeedback.
  • Signifikante Steigerung der Partizipation, insbesondere von operativen Mitarbeitenden, und hohe Zufriedenheit mit der Plattform.

Projektverantwortliche

Flughafen Zürich AG
Christian Glauser
Expert P&O Development
CH-8058 Zürich
www.zurich-airport.com

Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Meike Osinski
Produktmanagerin
meike.osinski@haufe-akademie.de
Munzinger Str. 9
79111 Freiburg
www.haufe-akademie.de