Praxisnah, interaktiv, zukunftsweisend: Erfolgsmodell digitales Lernen
Mit der Lernplattform „Dermingo“ zu mehr Geschäftserfolg
Wie lässt sich digitales Lernen nutzen, um nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch den Umsatz zu steigern und Kunden nachhaltig zu binden? Die Antwort liefert „Dermingo“ – eine Lernplattform, die eLearnings mit praxisorientierten Präsenzformaten kombiniert. Mit über 22.000 zufriedenen Nutzern setzt „Dermingo“ Maßstäbe in der beruflichen Weiterbildung: interaktiv, personalisiert und auf die Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten.
Das Tempo des Wissenswandels stellt Apothekenmitarbeitende vor eine zentrale Herausforderung: kontinuierliche Weiterbildung, um den steigenden Erwartungen der Kunden gerecht zu werden. Hier setzt das Projekt „Dermingo – Besser Lernen mit Dermokosmetik“ an. Die Plattform kombiniert digitale Lernformate mit persönlichen Begegnungen und schafft so eine einzigartige Lernumgebung, die Fachwissen stärkt und zugleich den Teamgeist fördert.
Von interaktiven eLearnings und Experten-Live-Chats bis zur „APOTHEKENTOUR“, einer Messe für Apothekenpersonal, setzt „Dermingo“ auf Innovation und Praxisnähe. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und die Lernenden aktiv miteinander zu vernetzen.
Mit über 22.000 registrierten Mitgliedern und einer wachsenden Community ist „Dermingo“ ein Paradebeispiel für erfolgsorientierte betriebliche Bildung.
Lernbedarfe
Die wachsenden Anforderungen in der Dermokosmetik stellen Apotheken vor Herausforderungen: Fachkräfte müssen aktuelles Fachwissen, Produktkenntnisse und Beratungskompetenzen effektiv kombinieren, um den Ansprüchen ihrer Kund:innen gerecht zu werden. Das Projekt „Dermingo – Blended Learning neu gedacht“ bietet dafür eine innovative Lösung, die Fachwissen, Praxisbezug und soziale Interaktion vereint.
Die Kernaufgabe liegt in der Vermittlung komplexer Inhalte wie Wirkstoffen, dermatologischen Indikationen und deren Anwendung. Interaktive eLearning-Module, praxisnahe Seminare und direkt anwendbare Materialien machen Lernen effizient und zielgerichtet – optimal als Vorbereitung für die Beratungspraxis.
Erfolgreiche Kundenberatung erfordert mehr als Fachwissen: Personalisierte Inhalte und Live-Chats mit Expert:innen helfen Nutzer:innen, spezifische Kompetenzen aufzubauen. Diese Ansätze steigern nicht nur die Beratungsqualität, sondern auch die Kundenzufriedenheit – messbar und nachhaltig.
Social-Learning-Elemente wie Fotowettbewerbe und Social-Media-Integration schaffen eine motivierende Lernumgebung, die den Austausch zwischen Fachkräften fördert. Wissen wird geteilt, diskutiert und direkt in die Praxis umgesetzt – eine echte Bereicherung für die Community.
„Dermingo“ geht über klassische Lernformate hinaus. Live-Chats, exklusive Prämienangebote und innovative Features stärken die langfristige Bindung der Nutzer:innen und fördern die kontinuierliche Weiterbildung. Gleichzeitig steigert die Plattform die Verkaufskompetenz: Gut informierte Fachkräfte beraten nicht nur besser, sondern erzielen nachweislich höhere Umsätze.
Die Lernplattform „Dermingo“ setzt Maßstäbe in der Weiterbildung für Apotheken. Mit einer Kombination aus Fachwissen, Praxisnähe und Community-Building profitieren alle Beteiligten: Apotheker:innen und PTAs gewinnen an Kompetenz, Kund:innen erleben erstklassige Beratung, und Apotheken sichern ihren langfristigen Erfolg.
Projektverlauf
Der Projektverlauf von „Dermingo“ ist ein Beispiel für die erfolgreiche Kombination aus strategischer Planung, agiler Umsetzung und zielgerichteter Kommunikation. Vom ersten Konzept bis zur erfolgreichen Einführung durchlief das Projekt drei entscheidende Phasen, die den Grundstein für ein zukunftsweisendes Lernerlebnis legten. Von der ersten Konzeption bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung wurde alles auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten.
Die Plattform wird von einem erfahrenen Team der Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH und der DocCheck agency AG betreut. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Jahres-Roadmap, die durch regelmäßige Strategiemeetings und Status-Calls aktualisiert wird. So können Trends frühzeitig erkannt und integriert werden.
In der Anfangsphase wurde eine klare Roadmap entwickelt, die die Bedürfnisse der Zielgruppe in den Fokus rückte: Eine Plattform, die Fachwissen vermittelt, individuelle Beratung bietet, Community-Building ermöglicht und praxisnah gestaltet ist. Bereits frühzeitig wurden Kernbestandteile definiert. Diese sind interaktive eLearnings, erstellt mit Microsoft Articulate 360 und der Plattform „Bildungsinnovator“. SCORM-kompatible Module wurden in die Plattform „Dermingo“ mit mit einem Belohnungssystem integriert, die mit Gamification-Elementen wie Quizformate und Prämienpunkte zur Steigerung der Lernmotivation ergänzt worden sind. Ergänzt wird das Angebot durch Live-Chats, Online-Seminare und Downloadmaterialien, die den Lerntransfer erleichtern.
Die Umsetzung folgte agilen Prinzipien, unterstützt durch ein Kanban-basiertes Ticketsystem, das transparente Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit sicherstellte. Diese strukturierte Arbeitsweise gewährleistet Effizienz und schnelle Anpassungen an neue Anforderungen.
Ein Highlight ist die APOTHEKENTOUR, eine Messe für Apothekenmitarbeitende in Deutschland und Österreich. Sie verbindet persönliche Interaktion mit digitalen Angeboten wie Registrierung und Bewerbung über die Plattform. Vorträge, Expertengespräche und ein Gewinnspiel fördern die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten.
Die Plattform wird durch einen strukturierten Feedback-Prozess kontinuierlich verbessert. Halbjährliche Feedbacks und Zufriedenheitsumfragen liefern Erkenntnisse zu Nutzerwünschen und Verbesserungspotenzialen und der Effektivität der Lernformate. Diese Daten fließen in die Weiterentwicklung ein und gewährleisten relevante, nutzerorientierte Inhalte.
Eine gezielte Kommunikationsstrategie sorgt für hohe Reichweite: Der Newsletter „Hau(p)tsache gut informiert“ berichtet regelmäßig über neue Inhalte und Events. Eine Newsleiste auf der Startseite und personalisierte Benachrichtigungen erhöhen die Sichtbarkeit.
Projektergebnis
„Dermingo“ setzt neue Standards für innovative Lernplattformen, indem es digitale und analoge Formate kombiniert, um Wissen zu vertiefen, Engagement zu fördern und Kundenbindung zu stärken. Mit über 22.000 registrierten Nutzern aus Deutschland und Österreich hat sich die Plattform als zentrale Anlaufstelle für praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Dermokosmetik etabliert.
Die Kombination aus interaktiven eLearning-Modulen und spielerischen Elementen erhöht die Motivation und Abschlussquoten der Teilnehmenden. Besonders erfolgreich ist die APOTHEKENTOUR, ein hybrides Format aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Inhalten, das steigende Teilnehmerzahlen und intensiveres Engagement bestehender Nutzer verzeichnet.
Ein zentrales Ziel war, neben der Wissensvermittlung auch den geschäftlichen Erfolg der Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH zu unterstützen. Das Umsatzwachstum zeigt, dass geschulte Fachkräfte den Absatz der Produkte deutlich verbessern. Die Kundenbindung konnte durch individuell zugeschnittene Inhalte und Funktionen wie Live-Chats gestärkt werden und das Vertrauen in die Marke und die Plattform fördern.
Ein integriertes Belohnungssystem optimiert die Nutzererfahrung, während die flexible Kombination digitaler Formate mit Präsenzveranstaltungen einen effektiven Wissenstransfer gewährleistet.
Regelmäßige Feedback-Schleifen und gamifizierte Elemente sichern die Weiterentwicklung der Plattform. Saisonale Aktionswochen und neue Lernpfade sorgen dafür, dass die Inhalte stets relevant bleiben und den Arbeitsalltag der Zielgruppe bereichern. Social-Learning-Ansätze fördern zudem eine lebendige Community.
Mit messbaren Lernerfolgen, steigenden Nutzerzahlen und einer gestärkten Kundenbindung ist „Dermingo“ mehr als eine Lernplattform. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie innovative Ansätze den Erfolg einer Plattform sichern und gleichzeitig den geschäftlichen Erfolg des Unternehmens nachhaltig fördern können.
Fazit
Dermingo ist mehr als eine Lernplattform – es verbindet strategische Unternehmensziele mit individuellen Lernbedürfnissen. Mit modernster Technologie, interaktiven Formaten und persönlichen Begegnungen wie der APOTHEKENTOUR schafft es eine Weiterbildungslösung, die Wissen vermittelt, Engagement fördert und sowohl Kundenbindung als auch Umsatz stärkt.
Über 22.000 aktive Nutzer zeigen, wie praxisnahe und personalisierte Weiterbildung Branchenstandards setzen. Dank kontinuierlicher Optimierung auf Basis von Nutzerfeedback bleibt „Dermingo“ innovativ und relevant. Die Kombination von Online- und Offline-Formaten setzt dabei Maßstäbe.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die klare Ausrichtung auf die Zielgruppe. Ansätze wie Gamification und Community-Building führten zu hohen Abschlussraten und einer wachsenden Nutzerbasis. Gleichzeitig stärken sie die Beratungskompetenz und fördern den Verkauf von Pierre-Fabre-Produkten – ein deutlicher Beleg für den Erfolg.
„Dermingo“ machtdeutlich, dass nutzerzentrierte Inhalte, hybride Lernkonzepte und digitale Technologien nicht nur Trends sind, sondern entscheidende Erfolgsfaktoren. „Dermingo“ zeigt, wie Bildung und Geschäftsziele Hand in Hand gehen und nachhaltigen Mehrwert schaffen. Für diese Leistung erhält das Projekt „Dermingo – Blended Learning neu gedacht“ von Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH und DocCheck agency AG den eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Blended Learning“ mit dem Schwerpunkt „Apothekenschulung“. Herzlichen Glückwunsch!
Ausgangssituation:
- Apothekenfachkräfte benötigten flexible, praxisnahe Weiterbildung, um Beratungskompetenz und Produktkenntnisse zu stärken.
- Bestehende Lernangebote waren wenig interaktiv, schwer zugänglich und boten keine Verknüpfung von Online- und Offline-Formaten.
Projektziel:
- Aufbau einer interaktiven Lernplattform zur Vermittlung von Fachwissen und Förderung des sozialen Lernens.
- Verbesserung der Beratungskompetenz, Stärkung der Kundenbindung und Erhöhung des Produktabsatzes.
Umsetzung:
- Entwicklung interaktiver E-Learnings und Integration innovativer Funktionen wie Live-Chats und Belohnungssysteme.
- Kombination von digitalen Angeboten mit Präsenzveranstaltungen für einen hybriden Lernansatz.
Messung:
- Erfolgskontrolle durch KPIs wie Nutzerzahlen, Abschlussraten, Zufriedenheitsumfragen und Umsatzwachstum.
- Positive Rückmeldungen und steigende Registrierungen bestätigten die nachhaltige Wirkung der Plattform.
Projektverantwortliche
Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH
Astrid Jacob
Leitung Training & Beratung, Kosmetische Information
astrid.jacob@pierre-fabre.com
Neuer Messplatz 5
79108 Freiburg im Breisgau
www.pierre-fabre.com
DocCheck agency AG
Victoria Curley
Account Manager
victoria.curley@doccheck.com
Vogelsanger Str. 66
50823 Köln
www.doccheck.com