Adaptives Lernen trifft auf Prozesskompetenz
„CPM & Stages Trainingscamp“ macht digitale Prozess bei CARIAD zugänglich

In einer Zeit, in der digitale Transformation und effiziente Prozessgestaltung für Unternehmen jeder Größe entscheidend sind, wird die richtige Schulung der Belegschaft immer wichtiger. Besonders in großen und global agierenden Konzernen hängt der Erfolg stark davon ab, wie gut die Mitarbeitenden die zentralen Systeme und Prozesse verstehen und in ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Auch die CARIAD SE, die Softwareeinheit der Volkswagen Group, hat diese Herausforderung erkannt. In Zusammenarbeit mit youknow wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das die Nutzung des Corporate Process Models (CPM) und des Tools „Stages“ innerhalb der Organisation nachhaltig steigern soll. Das Ergebnis: Ein interaktives Trainingscamp, das durch praxisnahe Simulationen und gezielte Lernmethoden den Mitarbeitenden ermöglicht, zentrale Unternehmensprozesse besser zu verstehen und sicher anzuwenden.

Für das Softwareunternehmen der Volkswagen Group CARIAD, ist es unerlässlich, dass alle Mitarbeitenden ein tiefes Verständnis für die internen Abläufe und Technologien entwickeln. Besonders herausfordernd ist dies in einem Umfeld, in dem über 6.000 Ingenieur:innen und Entwickler:innen an verschiedenen Standorten weltweit tätig sind und auf eine einheitliche Plattform und gemeinsame Tools angewiesen sind, um effektiv zusammenzuarbeiten.

Das Corporate Process Model (CPM) ist das Herzstück der Prozesslandschaft von CARIAD und wurde entwickelt, um eine reibungslose und harmonisierte Zusammenarbeit über alle Marken und Standorte hinweg zu ermöglichen. Obwohl das CPM eine zentrale Rolle im Unternehmensalltag spielen soll, war es bei vielen Mitarbeitenden noch nicht vollumfänglich bekannt, ebenso wie das damit verbundene Tool „Stages“, das für die Umsetzung und Visualisierung dieser Prozesse von entscheidender Bedeutung ist

Willkommen im Trainingscamp: Das „CPM & Stages Trainingscamp“ führt die Lernenden interaktiv durch die wesentlichen Funktionen des Corporate Process Models, um die Anwendung im Arbeitsalltag praxisnah zu verankern.

Lernbedarfe
Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, ein umfassendes Training zu entwickeln, das nicht nur das notwendige Wissen vermittelt, sondern auch die Akzeptanz und das Verständnis für das CPM und „Stages“ innerhalb der Belegschaft fördert. Dabei sollte insbesondere die Heterogenität der Mitarbeitenden – von Neulingen bis zu erfahrenen Fachkräften – berücksichtigt werden, um den unterschiedlichen Wissensständen gerecht zu werden. Neue Mitarbeitende haben oft noch kein umfassendes Verständnis der internen Prozesse und Strukturen von CARIAD, während erfahrenere Mitarbeitende die Tools zwar kennen, aber selten vollständig ausschöpfen. Hinzu kam, dass das CPM und „Stages“ nicht umfassend in den alltäglichen Arbeitsabläufen verankert waren, was die Effizienz der unternehmensweiten Prozessharmonisierung beeinträchtigte.

Ziel des Trainings war es, ein breites Verständnis für die Struktur und die Funktionsweise des CPM zu schaffen und gleichzeitig praktische Fähigkeiten zur effektiven Nutzung von „Stages“ zu entwickeln. Zudem bestand der Bedarf, die Mitarbeitenden zu motivieren, das CPM und „Stages“ aktiv in ihren täglichen Arbeitsprozessen anzuwenden.

Weiterhin sollte das Bewusstsein für die eigene Rolle innerhalb der Prozesslandschaft von CARIAD gestärkt werden. Den Mitarbeitenden sollte klar werden, wie sie durch die Nutzung von CPM und „Stages“ aktiv zur Prozessoptimierung beitragen können.

Projektverlauf
Die Entwicklung des „CPM & Stages Trainingscamp“ war in mehrere gut strukturierte Phasen unterteilt und startete mit einer umfassenden Analyse der Ausgangssituation und der Identifizierung der spezifischen Anforderungen der heterogenen Zielgruppe.

In der Konzeptphase wurden verschiedene didaktische Ansätze geprüft, um die komplexen Inhalte rund um das CPM und „Stages“ verständlich und ansprechend zu gestalten. Der Ansatz, das Training in Form eines „Trainingscamps“ mit mehreren interaktiven Lernmodulen zu entwickeln, nahm schnell Gestalt an. Ziel war es, den Lernenden durch Softwaresimulationen praxisnah die Funktionsweise von „Stages“ nahezubringen, während die Struktur des CPM in kurzen, leicht verständlichen Kapiteln erklärt wurde.

In der Textphase wurden die Inhalte detailliert formuliert und in leicht zugängliche Lernmaterialien überführt. Hier wurde besonderer Wert darauf gelegt, sowohl für Einsteiger:innen als auch für Fortgeschrittene verständliche Inhalte zu entwickeln. Zusätzlich wurde ein Einstiegstest implementiert, der es fortgeschrittenen Mitarbeitenden ermöglichte, gewisse Grundlagenkapitel zu überspringen und sich direkt den praxisorientierten Modulen zu widmen.

In der Storyboard-Phase wurde der inhaltliche Aufbau des Trainings grafisch und interaktiv konzipiert. Die Lernenden sollten sich durch verschiedene „Räume“ bewegen, die jeweils ein Kapitel des Trainings repräsentierten. Durch das Absolvieren von Aufgaben in jedem Raum wurde die nächste Stufe freigeschaltet, ähnlich einem „Escape Room“-Prinzip.

Ein Highlight des Trainingscamps war die Integration der Softwaresimulationen, die in der darauffolgenden Interaktiv-Phase entwickelt wurden. Dabei konnten die Lernenden direkt im Tool „Stages“ verschiedene Szenarien durchspielen und das Gelernte sofort praktisch anwenden. Durch die realistische Darstellung und die aktive Interaktion im Tool wurde die Lernumgebung stark an den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden angepasst.

Bevor das Training in der gesamten Organisation ausgerollt wurde, fand eine Pilotphase mit einer Testgruppe statt. Das Feedback der Teilnehmenden lieferte wertvolle Einblicke in die Benutzerfreundlichkeit und die Verständlichkeit des Trainings. Auf Grundlage dieser Rückmeldungen wurden Anpassungen an der Navigation, den Farbcodes und den Handlungsanweisungen vorgenommen, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren.

Spielerisch zum Prozessverständnis: Mithilfe des „CPM & Stages Trainingscamp“ bei CARIAD erlernen Mitarbeitende den Umgang mit Prozessen und Tools durch simulationsbasierte Aufgaben.

Projektergebnis
Das Trainingscamp setzte bei CARIAD inhaltlich und methodisch Maßstäbe und erfüllte die zentrale Zielsetzung, die Nutzung des CPM und des Tools „Stages“ innerhalb der Belegschaft zu steigern. Durch die Kombination aus interaktiven Modulen, Softwaresimulationen und einem gamifizierten Lernkonzept konnten die Mitarbeitenden ein tiefes Verständnis für die Prozesse und deren praktische Anwendung entwickeln. Einer der größten Erfolge war die deutlich gesteigerte Nutzung von „Stages“ in den alltäglichen Arbeitsabläufen. Mitarbeitende, die zuvor wenig Berührungspunkte mit dem Tool hatten, berichteten nach Abschluss des Trainings von einer höheren Kompetenz im Umgang mit den Funktionen und Prozessen.

Ein besonderes Highlight ist ebenfalls die hohe Akzeptanz des Trainingsformats. Die innovative Kombination aus Escape-Room-Elementen, Softwaresimulationen und praxisnahen Aufgaben stößt bei den Lernenden auf durchweg positives Feedback. Die Teilnehmenden betonen, dass sie durch die spielerische Herangehensweise das Lernmaterial schneller verinnerlichen konnten und das Training deutlich motivierender war als herkömmliche eLearning-Formate.

Es ist geplant die Messung des Lernerfolgs und die Wirksamkeit des Trainings durch interne Audits zu bestätigen. Die Audits sollen zeigen, dass die Teilnehmenden nicht nur ein theoretisches Verständnis des CPM erlangten, sondern dieses auch praktisch in ihrem Arbeitsumfeld anwenden konnten. Zudem wurde der Lernfortschritt durch kontinuierliche Feedback-Schleifen und Quizfragen während des Trainings unterstützt, was die Lernenden dazu anregte, das Gelernte regelmäßig zu überprüfen und zu festigen.

Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das „CPM & Stages Trainingscamp“ einen nachhaltigen Beitrag zur Prozessharmonisierung leistet, das Tool wird effizient genutzt und trägt aktiv zur Optimierung der Unternehmensprozesse bei. In einer Zeit, in der Digitalisierung und Prozessharmonisierung entscheidende Erfolgsfaktoren sind, bietet das Trainingscamp ein praxisnahes, motivierendes und effektives Schulungsformat, das auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingeht.

Die spielerischen Elemente, wie die Escape-Room-Struktur und die interaktiven Softwaresimulationen, haben die Motivation der Teilnehmenden deutlich gesteigert und ihnen geholfen, das CPM nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch in der Praxis anzuwenden.
Das Trainingscamp liefert außerdem wertvolle Erkenntnisse darüber, wie eLearning-Projekte in Zukunft gestaltet werden sollten: Die Integration von Gamification, Softwaresimulationen und adaptiven Lernwegen, die auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmenden eingehen, kann als Best Practice für ähnliche Projekte mit heterogenen Zielgruppen dienen. Aus diesen Gründen zeichnet die Jury das Projekt der CARIAD SE und youknow mit dem eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Adaptives Lernen“ mit dem Schwerpunkt „Prozesskompetenz“ aus. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Potenzial für mehr Prozess-Effizienz wurde nicht voll ausgeschöpft und könnte durch eine höhere Bekanntheit und Nutzung von CPM und „Stages“ innerhalb der Belegschaft gesteigert werden.
  • Heterogene Vorkenntnisse der Mitarbeitenden erschwerten eine einheitliche Schulung.

Projektziel:

  • Steigerung der Nutzung von CPM und „Stages“.
  • Förderung eines tiefen Verständnisses und praxisnaher Anwendung.

Umsetzung:

  • Interaktives Trainingscamp mit Gamification-Elementen und Softwaresimulationen.
  • Adaptiver Lernpfad zur Berücksichtigung unterschiedlicher Vorkenntnisse.

Messung:

  • Anstieg der Login-Zahlen und der Nutzung von „Stages“.
  • Positive Rückmeldungen und Lernerfolge durch zukünftige Audits und Feedback.

Projektverantwortliche

youknow GmbH
Dr. Kim Füllenbach
Learning Consultant & Projektleiterin
Kim.fuellenbach@you-know.de
St.-Martin-Str. 57
81669 München
www.you-know.de

 

 

CARIAD SE
Michaela Mayer
Cariad Learning & Development | Competence Business Partner
michaela.mayer@cariad.technology
Major-Hirst-Straße 7
38442 Wolfsburg
www.cariad.technology

Ralf Boekhoff
CARIAD Performance & Processes | Product Owner Process Platform
ralf.boekhoff@cariad.technology
Major-Hirst-Straße 7
38442 Wolfsburg
www.cariad.technology