Adaptive Lernlösung für maximale Arbeitssicherheit
Westnetz setzt mit Area9 neue Maßstäbe für PSA-Schulungen

In der heutigen Arbeitswelt ist Sicherheit mehr als nur ein Gebot – sie ist eine unternehmerische Notwendigkeit. Die Westnetz GmbH hat in Zusammenarbeit mit Area9 Lyceum diesen Anspruch auf ein neues Niveau gehoben, indem sie eine adaptive Lerneinheit zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) entwickelt hat. Mit einem innovativen Ansatz und der Nutzung modernster adaptiver Lerntechnologie sorgt das Unternehmen dafür, dass Mitarbeitende in kritischen Arbeitsbereichen nicht nur die umfangreichen Sicherheitsvorschriften kennen, sondern sie auch in der Praxis ordnungsgemäß anwenden können und somit Arbeitsunfälle vermieden werden.

Die Westnetz GmbH, größter Verteilnetzbetreiber im Westen Deutschlands, stand vor einer drängenden Herausforderung: Wie lässt sich die Arbeitssicherheit in einem zunehmend komplexen und technisch anspruchsvollen Umfeld noch besser gewährleisten? Die Schulung der Mitarbeitenden sollte neu gedacht werden, um neben dem vorhandenen Schulungsangebot einen neuen Weg zur Unterstützung einer stabilen, sicherheitsbewussten Unternehmenskultur zu etablieren.

Um dies zu erreichen, entschied sich die Westnetz GmbH für den Einsatz eines adaptiven eLearning-Moduls. Die Wahl fiel auf den Lerntechnologie Anbieter Area9 Lyceum und dessen Plattform Area9 RhapsodeTM, die auf der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Diese ermöglicht es, den individuellen Lernbedarf jeder bzw. jedes Mitarbeitenden zu erfassen und gezielt Wissenslücken zu schließen. Hierzu kombiniert der Algorithmus die gegebene Antwort mit einer vom Lernenden vorgenommenen Selbsteinschätzung, woraus ein individuell zugeschnittener Lernpfad entsteht. Das übergeordnete Ziel war es, eine 100%ige Kompetenz im Umgang mit PSA zu erreichen und zugleich die Lernprozesse effizient zu gestalten.

Lernen im eigenen Tempo über das LMS: Das eLearning-Modul ist über das LMS der Westnetz GmbH flexibel zugänglich. Die Lernenden können jederzeit auf das PSA-Training zugreifen und ihren Lernstand im Blick behalten.

Lernbedarfe
Die steigende Komplexität der Arbeit im Bereich der Stromnetze machte es notwendig, die Mitarbeitendenschulung grundlegend zu überarbeiten. Ein wesentlicher Grund für diese Wissenslücken war die Heterogenität der Belegschaft. Unterschiedliche Erfahrungsstufen – von Neueinsteiger:innen bis hin zu erfahrenen Fachkräften – führten zu stark variierenden Kenntnissen im Umgang mit der PSA. Hinzu kam, dass die bestehenden Sicherheitsvorschriften oft komplex formuliert und für viele Mitarbeitenden schwer verständlich waren. Somit bestand ein klarer Bedarf, die Belegschaft für die Bedeutung der PSA zu sensibilisieren und eine nachhaltige Anwendung der Vorschriften zu gewährleisten. Dabei sollten alle Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Erfahrung, die Sicherheitsvorschriften vollständig verstehen und in der Praxis korrekt umsetzen können. Der Ansatz musste so gestaltet werden, dass er die Kompetenzentwicklung jeder und jedes Einzelnen fördert und alle Beteiligten auf das gleiche Wissensniveau bringt.

Projektverlauf
Das Projekt zur Einführung des adaptiven Lernmoduls begann mit einer gründlichen Analyse der anstehenden Herausforderungen sowie der Kompetenzverteilung in den unterschiedlichen Teams. Um etwaige Lücken zu schließen, setzte Westnetz auf ein interdisziplinäres Team bestehend aus Expert:innen für Health, Safety & Environment (HSE), Arbeitssicherheit und Wissensmanagement sowie Fachspezialist:innen aus dem Bereich Strom.

Das Team entwickelte in Zusammenarbeit mit Area9 Lyceum einen adaptiven Kurs, der flexibel auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Belegschaft eingehen sollte. Hierfür wurden zunächst zwei spezifische Zielgruppen identifiziert: operative Mitarbeitende im Strombereich sowie nicht-operative Mitarbeitende, die dennoch grundlegende PSA-Vorschriften kennen mussten. Für jede Zielgruppe wurden maßgeschneiderte Lernziele festgelegt, die in zwei Module integriert wurden. Diese Module deckten alles ab – von der richtigen Anwendung der PSA bis hin zu spezifischen Sicherheitsanforderungen wie dem Ablegen von Schmuck bei der Arbeit.

Ein erstes Pilotprojekt mit 110 Teilnehmenden lieferte wertvolles Feedback, das genutzt wurde, um die Module weiter zu verfeinern. Dabei wurden besonders die Rückmeldungen bezüglich der Praxistauglichkeit der Inhalte und der Benutzerfreundlichkeit der Plattform in die Optimierung einbezogen. Das Training wurde durch die Führungskräfte in den Fachbereichen promotet. Zusätzlich wurden OnePager, E-Mails und ein Einführungsvideo bereitgestellt, um die Funktionsweise des Lernmoduls kurz und anschaulich zu erklären.

Die endgültige Einführung des adaptiven Kurses erfolgte über das bestehende Lernmanagementsystem (LMS) der Westnetz GmbH, sodass die Mitarbeitenden die Schulung sowohl am Desktop als auch über mobile Geräte absolvieren konnten. Die Lernenden hatten dabei die Möglichkeit, das Modul orts- und zeitunabhängig zu bearbeiten. Diese Flexibilität war einer der Schlüssel zum Erfolg des Projekts. Durch die Möglichkeit, den Lernstoff in kleinen, personalisierten Einheiten zu bearbeiten, wurde die Aufmerksamkeit und Motivation der Mitarbeitenden hochgehalten. Die Fortschritte wurden automatisch im LMS dokumentiert, was eine präzise Nachverfolgung der Lernfortschritte ermöglichte.
Der Einsatz eines agilen Projektansatzes stellte sicher, dass das Projektteam den Entwicklungsfortschritt kontinuierlich überprüfte und anpasste. Herausforderungen wie Datenschutzanforderungen und die Übersetzung komplexer juristischer Vorgaben in verständliche Lerninhalte wurden dabei konsequent angegangen.

Projektergebnis
Die Einführung des adaptiven Moduls bei der Westnetz GmbH führte zu beeindruckenden Ergebnissen. Vorher bestehende Wissenslücken wurden vollständig geschlossen, alle Mitarbeitenden erreichten eine 100%ige Kompetenz im Umgang mit der PSA und den zugehörigen Sicherheitsvorschriften. Die Effizienz des Lernprozesses war besonders bemerkenswert: 65 % der Mitarbeitenden schlossen das Modul in weniger als 45 Minuten erfolgreich ab. Dank der adaptiven Lernplattform wurde der Weg durch die Lerneinheit individuell auf die jeweiligen Vorkenntnisse der Mitarbeitenden in Echtzeit angepasst, was den Wissensstand von anfänglich 73 % auf 100 % ansteigen ließ. Besonders wichtig war dabei, dass die Mitarbeitenden nicht nur das nötige Wissen erlernten, sondern auch das Vertrauen in ihre Fähigkeiten, die PSA korrekt anzuwenden, gestärkt wurde.

Erhöhte Sicherheit durch personalisiertes Lernen: Das eLearning-Modul ist über das LMS der Westnetz GmbH flexibel zugänglich. Die Lernenden können jederzeit auf das PSA-Training zugreifen und ihren Lernstand im Blick behalten.

Das Feedback der Lernenden war durchweg positiv: 90 % lobten die Flexibilität des Moduls und hoben besonders die Möglichkeit der Selbsteinschätzung und das Lernen im eigenen Tempo hervor. Die praxisnahen Inhalte trugen zudem dazu bei, dass sich die Mitarbeitenden besser in der Lage fühlten, die erlernten Sicherheitsvorschriften im Arbeitsalltag anzuwenden. Die Möglichkeit, das eigene Wissen zu reflektieren, stärkte das Selbstvertrauen in den sicheren Umgang mit PSA.

Neben der unmittelbaren Verbesserung der Arbeitssicherheit führte das Projekt auch zu erheblichen Kosteneinsparungen, die den wirtschaftlichen Vorteil des adaptiven eLearning-Ansatzes zeigen. Zudem fungierte das Projekt als Vorreiter für ähnliche Schulungsinitiativen innerhalb der Westnetz GmbH und des E.ON-Konzerns. Aufgrund des Erfolgs plant die Westnetz GmbH, das adaptive Lernformat auf weitere Themenbereiche und Schulungen auszuweiten. Das Potenzial der Plattform zur Integration weiterer Sicherheits- und Kompetenzthemen ist enorm, was das Projekt auch langfristig zu einer wertvollen Ressource für das Unternehmen macht. Bewährt hat sich in diesem Kontext auch die Interdisziplinarität des Projektteams der Westnetz GmbH, das die jeweiligen Kompetenzen effizient bündeln und so einen erheblichen Mehrwert für die Kolleg:innen schaffen konnte – sowohl mit Hinblick auf das Lernerlebnis als auch auf die (fachliche) Lernkurve.

Fazit
Das adaptive eLearning-Projekt der Westnetz GmbH hat eindrucksvoll bewiesen, wie moderne, KI-gestützte Lerntechnologien dazu beitragen können, betriebliche Schulungen effizienter zu gestalten: Durch die automatisierte Anpassung der Lerninhalte an die individuellen Bedürfnisse und den jeweiligen Kenntnisstand der Mitarbeitenden konnte nicht nur eine 100%ige Kompetenz im Umgang mit PSA erreicht werden, sondern sowohl das Sicherheitsbewusstsein als auch das Vertrauen in die eigene Kompetenz nachhaltig gestärkt werden. Für Learning &Development-Manager:innen bietet dieses Projekt wertvolle Erkenntnisse darüber, wie digitale Lernformate den Lernprozess und damit die gesamte Lernkultur eines Unternehmens verändern können. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und adaptivem Lernen ermöglicht es, Wissenslücken aufzudecken und effizient zu schließen sowie Lernpfade zu personalisieren. Darüber hinaus können auch erhebliche Kosteneinsparungen durch eine höhere Effizienz in Schulungen erreicht werden.

Die Westnetz GmbH hat damit nicht nur einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Sicherheit ihrer Belegschaft unternommen, sondern auch einen weiteren Baustein für eine zukunftsorientierte, skalierbare Lernumgebung gelegt und den wirtschaftlichen und operativen Nutzen moderner Lerntechnologien unter Beweis gestellt. Aus diesen Gründen zeichnet die Jury das Projekt der Westnetz GmbH und Area9 Lyceum mit dem eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Adaptives Lernen“ mit dem Schwerpunkt „Arbeitssicherheit“ aus. Herzlichen Glückwunsch!


Keytakeaways

Ausgangssituation:

  • Die steigende Komplexität der Arbeit im Bereich der Stromnetze machte es notwendig, die Mitarbeitendenschulung grundlegend zu überarbeiten. Zudem führten unterschiedliche Erfahrungsstufen zu stark variierenden Kenntnissen im Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung.

Projektziel:

  • 100 % Kompetenz im Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung, Aufdecken und Schließen von Wissenslücken, Vereinheitlichung der Sicherheitsstandards.

Umsetzung:

  • Einführung eines adaptiven eLearning-Moduls mit personalisiertem Lernpfad für jede und jeden Mitarbeitenden und flexiblem Zugriff.

Messung:

  • Lernfortschritte werden automatisch im LMS dokumentiert, was eine präzise Nachverfolgung und Erfolgsmessung ermöglicht.

Projektverantwortliche

Westnetz GmbH
Dominic Sarah Loos
Wissensmanagement
Florianstraße 15-21
44139 Dortmund
www.westnetz.de

 

 

Area9 Lyceum
Daniel Hong
Key-Account-Manager Enterprise
daniel.hong@area9.dk
Dittrichring 2
04109 Leipzig
www.area9lyceum.de