Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Faktor für Unternehmen entwickelt und bietet vielfältige Potenziale zur Steigerung der Effizienz, Kostensenkung und Erlangung von Wettbewerbsvorteilen durch die Integration von KI-Technologien in Unternehmensprozesse. Von automatisierten Entscheidungsprozessen bis hin zur Personalisierung von Dienstleistungen und Produkten – die Anwendungsbereiche von KI in Unternehmen sind mittlerweile nahezu unbegrenzt. In ihrem Vortrag auf der LEARNTEC vertiefen Janina Gabrian und Prof. Dr. Jürgen Seitz die spezifische Rolle von KI-Lernassistenten in Unternehmen und liefern einen aktuellen Stand der Forschung sowie praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten in der betrieblichen Bildung.
eLearning Journal: Guten Tag Frau Gabrian und Herr Prof. Dr. Seitz. Können Sie sich und Ihre Tätigkeit an der Hochschule der Medien Stuttgart zunächst kurz vorstellen?
Janina Gabrian: Das Institute for Applied Artificial Intelligence an der HdM beschäftigt sich mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft. Medien spielen dabei eine zentrale Rolle, nicht zuletzt durch die Erfolgsgeschichte der generativen KI-Technologien.
Prof. Dr. Jürgen Seitz: In unseren Forschungsgruppen entwickeln wir Bildungsprogramme zur Vermittlung von KI-Kompetenzen, die interdisziplinär angewendet werden können. Darüber hinaus erforschen wir den Einsatz von KI für effektiveres und schnelleres Lernen.
eLearning Journal: In Ihrem Vortrag „Potenziale von KI-Lernassistenten für Unternehmen“ stellen Sie Anwendungsszenarien vor und geben einen Einblick in die aktuelle Forschung zu KI-Lernassistenten im Arbeitsalltag. Welchen Einfluss hat die Integration von KI-Lernassistenten auf die Effizienz in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung schneller Antworten während des Arbeitsprozesses?
Prof. Dr. Jürgen Seitz: Lernassistenten spielen in der Praxis bisher eine geringe Rolle, obwohl ihr Potenzial hoch ist. Dies ist zum einen auf eine gewisse E-Learning-Enttäuschung nach dem kurzfristigen Corona-Boom zurückzuführen. Zum anderen bestehen noch Unsicherheiten über Chancen und Risiken – nicht zuletzt aufgrund der Regulierung. Unternehmen verschenken hier wichtige Chancen, das Lernen in der Organisation zu beschleunigen.
Janina Gabrian: Unsere Untersuchungen konnten zeigen, dass das Lernen durch Lernassistenten signifikant beschleunigt wird. Besonders deutlich wird dieser Effekt, wenn Lernassistenten gezielt Lerninhalte zu konkreten Problemstellungen bereitstellen. Unser Ziel ist es, dieses Prinzip auf möglichst viele Themengebiete zu übertragen. In unserem Vortrag möchten wir Anwendungsszenarien vorstellen, in denen KI-Lernassistenten zukünftig wertvolle Arbeit leisten können.
eLearning Journal: Inwiefern ermöglichen KI-Lernassistenten eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse und Kompetenzen der Lernenden und welche Auswirkungen hat dies auf die Lernprozesse im Unternehmen?
Janina Gabrian: Adaptives, individuelles Lernen steht seit Jahren ganz oben auf der Agenda, findet aber in der Praxis noch viel zu wenig statt. Die tatsächliche Umsetzung erfolgt häufig nicht digital unterstützt, sondern durch Trainer und Coaches, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen. Das skaliert schlecht. Durch den Einsatz von generativer KI kann der Aufwand für die Erstellung maßgeschneiderter Lerninhalte deutlich reduziert werden. Diese Systeme können sogar die Rolle eines Tutors übernehmen. Die Kombination aus Videomaterial, das bei Bedarf abgerufen werden kann, und konkreten Problemlösungen ist enorm hilfreich.
eLearning Journal: Welche Rolle spielen KI-Lernassistenten aus Ihrer Sicht für die Wissenssicherung in Unternehmen – Stichwort Mitarbeiterfluktuation und Verlust von Know-how?
Prof. Dr. Jürgen Seitz: Die Wissenssicherung in Unternehmen wird immer wichtiger, nicht nur wegen der Fluktuation, sondern auch, weil viele Mitarbeitende in den Ruhestand gehen. Wir konnten zeigen, dass KI-generierte Videoinhalte eine schnelle Wissensvermittlung ermöglichen und auch in der Produktion sehr effizient sind.
Janina Gabrian: Besonders interessant ist auch, dass die Inhalte ständig aktualisiert werden können. Die Assistenten sorgen dafür, dass die Inhalte den Mitarbeitenden genau dann zur Verfügung stehen, wenn sie sie benötigen. So können die Mitarbeitenden ihre Aufgaben schneller erledigen und müssen keine langwierigen Lernprogramme durchlaufen. Lernassistenten leisten damit einen wichtigen Beitrag zum lebenslangen Lernen und erleichtern Mitarbeitenden mit geringen Vorkenntnissen die Einarbeitung in komplexere Themen.
eLearning Journal: Welche (technischen) Rahmenbedingungen sind in Unternehmen notwendig, um KI-Lernassistenten zu integrieren?
Prof. Dr. Jürgen Seitz: Entscheidend ist, das Thema beherzt anzugehen. Zunächst muss eine datenschutzkonforme und sichere Infrastruktur geschaffen werden. Gleichzeitig müssen entsprechende Risikobewertungen für regulatorische Anforderungen durchgeführt werden. Diese Herausforderungen schrecken viele Unternehmen ab und führen oft zu einer abwartenden Haltung. Hat man den Prozess jedoch einmal in einem Testlauf durchgespielt, zeigt sich in der Regel der erhebliche Mehrwert und die relativ einfache Umsetzung.
eLearning Journal: Zum Schluss: Warum sollte man Ihren Vortrag auf der LEARNTEC 2024 nicht verpassen?
Janina Gabrian: Generative KI ist fast überall im Fokus, aber oft beschränkt sich die Vorstellungskraft auf unterstützende Chatbots. Wir zeigen ganzheitlich, wie das Zusammenspiel von Video und Assistenzsystemen in Zukunft kontinuierliches Lernen am Arbeitsplatz ermöglicht. Das soll unsere Zuschauer inspirieren und ihnen Argumente an die Hand geben, um die notwendigen Budgets für solche Initiativen zu sichern. Wer zu uns kommt, erhält wertvolle Informationen, um bei seinen Vorgesetzten erfolgreich um Mittel für das Projekt zu werben.
Kontakt:
Janina Gabrian
Hochschule der Medien Stuttgart
Prof. Dr. Jürgen Seitz
Hochschule der Medien Stuttgart