Innovative Microlearnings
Fit für die Zukunft mit „sparks“
Nachhaltige und erfolgreiche Future Skills aufzubauen, wird für Unternehmen in der sich stetig wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund wurde von der Haufe Akademie die Progressive Web App „sparks“ entwickelt, die Microlearnings zu den Themen Future Skills und berufliche Kompetenzen anbietet. Um bei der Weiterentwicklung dieser PWA die Lerninhalte und deren Vermittlung an die Bedürfnisse der Nutzer:innen und Kunden anzupassen, sollte das Produkt in einer Pilotphase von Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen getestet werden. Das Ziel dabei war es, die Daten der Nutzungszahlen und des Feedbacks auszuwerten, um Erkenntnisse für bevorstehende Entwicklungen zu gewinnen.
Mit der mobilen Plattform „sparks“ hat die Haufe Akademie GmbH & Co. KG eine Progressive Web App (PWA) für berufliche Weiterbildung entwickelt. Mittels kleiner Microlearnings (sparks) werden Impulse zu Future Skills und berufliche Kompetenzen gegeben, wobei Mitarbeiter:innen in der App ihre Weiterbildung selbst steuern können. Im Rahmen des Projekts ging es nun bei der Haufe Akademie darum, die entwickelte PWA zu pilotieren sowie Feedbacks und Daten zu erheben, um Insights für die Weiterentwicklung des Produkts „sparks“ zu generieren.
Lernbedarfe
Mit dem Projekt „Pilotphase sparks“ wurde sich das Ziel gesetzt, Erkenntnisse aus einer Erhebung von Nutzungszahlen und Feedbacks von Kunden und Nutzer:innen zu gewinnen. Außerdem sollten die Erkenntnisse dazu dienen, die folgende These zu beweisen: Wachsendes Engagement und der richtige Content sind die richtigen Hebel, um nachhaltig und erfolgreich Future Skills aufzubauen. Insgesamt sollten die Daten, das Feedback und die Erkenntnisse dazu beitragen, die PWA an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anzupassen und weiterzuentwickeln.
Die Zielgruppe des Projekts wurde durch eine wissenschaftliche Studie ermittelt, die die Management-Beratung „Prof. Roll & Pastuch“ im Auftrag der Haufe Akademie durchgeführt hatte. Hierbei handelt es sich um Unternehmen mit einem hohen Lernreifegrad und einer hohen Mobilität auf Ebene der Mitarbeiter:innen. Die Angestellten sollten somit bereits Erfahrung darin haben, selbstgesteuert zu lernen und in hybriden Teams zu arbeiten. Bei der Auswahl der Unternehmen wurde dabei darauf geachtet, dass diese möglichst vielfältig sind und die Nutzer:innen auch heterogen zusammengesetzt sind.
Projektverlauf
Um das Projekt der Pilotierung und der Weiterentwicklung der PWA zu ermöglichen, wurden im Januar 2022 zur Vorbereitung auf die Produktentwicklung zwei quantitative Umfragen durchgeführt. Die erste bezog sich auf aktuelle Herausforderungen von Angestellten bezüglich der Weiterentwicklung beim Job und optimale digitale Weiterbildungsangebote, während die zweite Umfrage relevante Komponenten eines digitalen Weiterbildungsangebotes aus Unternehmenssicht ermitteln sollte. Nach der Auswertung der Daten und Erkenntnisse aus diesen Umfragen startete im Juni 2022 die Produktentwicklung von „sparks“.
Das Ergebnis dieser Produktentwicklung bestand in der pilotbereiten PWA. Diese ist so aufgebaut, dass der Content in mehrere Inhaltspakete, die „Smart Guides“, gebündelt ist. Der inhaltliche Fokus dabei sind die Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt. Die einzelnen Lerneinheiten werden „sparks“ genannt und wurden von der Haufe Akademie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachexpert:innen selbst entwickelt, wobei verschiedene Formate wie Video, Audio oder interaktive Elemente genutzt wurden. Der Aufbau der verschiedenen „sparks“ orientiert sich dabei an unterschiedlichen didaktischen Ansätzen. Zudem sorgen weitere Features dafür, dass die Lerneinheiten an den Arbeitsalltag und das individuelle Bedürfnis der Lernenden angepasst sind. In einem nächsten Schritt sollten diese Ergebnisse innerhalb einer Pilotphase getestet und weiterentwickelt werden.
Die PWA wurde in der Pilotphase von 10 Kundenunternehmen mit rund 1000 Nutzer:innen getestet. Die Testphase umfasste den Zeitraum von März 2023 bis August 2023, wobei die verschiedenen Kunden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die Pilotphase einsetzten. Innerhalb der Unternehmen fanden die Kick-Off-Events entweder vor Ort oder digital statt. Dabei wurde zum einen „sparks“ vorgestellt und zum anderen die Bedeutung des Feedbacks der Nutzer:innen für die Haufe Akademie betont. Um die Nutzung von der PWA in den Unternehmen zu fördern, fanden zusätzliche Bewerbungen durch unternehmensinterne Kommunikationsmaßnahmen sowie Berichterstattungen des Projekts über die LinkedIn-Seite von „sparks“ statt.
Das besagte Feedback wurde quantitativ sowie qualitativ erhoben. Die Lernenden hatten diesbezüglich mehrere Möglichkeiten, Rückmeldung zu geben. Zum Beispiel konnte jeder absolvierte „spark“ in der App als gut oder schlecht bewertet werden, wobei die Bewertung zusätzlich mit einer Anmerkung ergänzt werden konnte. Außerdem war es möglich, weiteres Feedback oder Fehlerberichte über die Profilseite mitzuteilen. Darüber hinaus wurden zwei unterschiedliche Nutzer:innenumfragen, eine Umfrage zur Erhebung des NPS und drei Usability-Tests erstellt und ausgeführt. Im Anschluss wurden diese u.a. mit Hilfe einer Usability Research Beraterin ausgewertet.
Während des Projektzeitraums wurden regelmäßig neue „sparks“ veröffentlicht, Funktionen hinzugefügt oder Bereiche weiterentwickelt sowie verschiedene didaktische Ansätze ausprobiert. Beispielhaft wurde der PWA der Bereich „Zuletzt angesehen“ hinzugefügt, der es den Lernenden ermöglicht, schon bearbeitete „sparks“ schnell wiederzufinden.
Im Verlauf des Projektes fanden zudem regelmäßig Jour Fixe mit den Ansprechpartner:innen der Pilotkunden statt, um Entwicklungen und Anwendungen der PWA in den jeweiligen Unternehmen zu besprechen und Fragen abzuklären. Weiterhin konnte auch hier Feedback für die Konzepte bezüglich Weiterentwicklungen gesammelt und ausgebaut werden. Im Anschluss des Testzeitraums wurde sich in einem ausführlichen Abschlussgespräch erneut über Erkenntnisse und Entwicklungen ausgetauscht und die nachfolgende Fortführung der Nutzung von „sparks“ wurde behandelt.
Projektergebnis
Mit der Auswertung der Nutzungsdaten konnte herausgefunden werden, in welchem Ausmaß und zu welchen Zeiten die Mitarbeiter:innen „sparks“ nutzten. Zudem hat die Auswertung des Feedbacks dazu beigetragen, die Akzeptanz gegenüber dem Pilotprojekt sowie die Wirkungskraft und Resonanz der Lerneinheiten auf die Lernenden zu ermitteln. Sparks wurde in den Unternehmen vor allem während der Arbeitszeit zwischen 08:00 und 15:00 Uhr genutzt, wobei die Hochzeiten zwischen 10:00 und 11:00 Uhr sowie 13:00 und 14:00 Uhr lagen. Aus dieser Information konnte die Haufe Akademie die Hypothese ableiten, dass „sparks“ vor allem während Frühstücks- und Mittagspausen genutzt wird.
Die Auswertung des Feedbacks ergab insgesamt ein vielversprechendes Ergebnis bezüglich der Akzeptanz des Projekts. Die Bewertung zu den Inhalten war zu 77% positiv und die häufigsten Eigenschaften der Antworten beinhalteten „schnell zu verstehen“, „gut anwendbar im Alltag“ und „inhaltlich entsprechend“. Die Themenauswahl gefiel 82% der Teilnehmer:innen und die Vermittlung der Themen stieß bei 84% auf Zustimmung. Den inhaltlichen Umfang der Lerninhalte empfanden die Teilnehmer:innen zu 56% als geeignet und der Schwierigkeitsgrad wurde zu 54% als entsprechend bewertet. Zudem konnten mit Hilfe des Feedbacks weitere Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer:innen ermittelt werden, wie zum Beispiel eine Erinnerung an „sparks“ während ihres Alltags.
Mit der Erhebung und Auswertung der Daten während und nach der Pilotphase konnte die Haufe Akademie gezielte Usability Tests durchführen, Anforderungen von Kunden und Nutzer:innen analysieren sowie die Integrität der Produktidee bestätigen. Dadurch wurde es ermöglicht, für die PWA eine datenbasierte und nutzer:innenzentrierte (Weiter-)Entwicklung zu gewährleisten. Der Entwicklungsprozess von „sparks“ kann somit anhand von realen Marktbedürfnissen stattfinden.
Fazit
Das Pilotprojekt der Haufe Akademie zu der mobilen Lernplattform „sparks“ ist als erfolgreich und konstruktiv zu bewerten. Das anfängliche Ziel, mit der Erhebung von umfangreichen Nutzungszahlen und Feedback von Kunden und Nutzer:innen geeignete Insights für die Weiterentwicklung von der PWA zu generieren, wurde erreicht. Dabei konnte im Allgemeinen herausgefunden werden, dass die Nutzer:innen „sparks“ so verwenden, wie es sich bei der Entwicklung des Produkt erhofft wurde. Die gewonnenen Erkenntnisse können ab sofort in die weitere Entwicklung von „sparks“ einfließen. Eine der bedeutendsten Erkenntnisse dabei war die Affirmation der Produktidee, dass Microlearnings, die für die jeweiligen Nutzer:innen und deren individuelle Lernsituation personalisiert bereitgestellt werden, große Vorteile mit sich bringen können und die Bildung von regelmäßigen Lerngewohnheiten fördern. Deshalb möchte die Jury den erfolgreichen Abschluss des Projekts „sparks – der smarte Guide für Future Skills“ mit dem eLearning AWARD 2024 in der Kategorie „Sonder-AWARD: eLearning Innovation“ auszeichnen.
Vorgaben und Besonderheiten:
Vorgaben:
Mit dem Pilotprojekt der PWA „sparks“ sollten durch eine Erhebung und Auswertung von Nutzungszahlen und Feedback Erkenntnisse gewonnen werden, die für die daten- und nutzer:innenzentrierte Anpassung und Weiterentwicklung der PWA genutzt werden können.
Besonderheiten:
Ein Teil der Audioinhalte in „sparks“ wurde mithilfe einer Text-to-Speech KI produziert. Anhand der Auswertungen der Nutzungszahlen und des Feedbacks kann diese Art der Produktion für die „Audio sparks“ evaluiert werden, um herauszufinden, ob die Nutzung der Text-to-Speech KI mustergültig ist, oder angepasst werden muss.
Projektverantwortlicher:
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Bastian Koch
Business Owner sparks
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Munzinger Str. 9
D-79111 Freiburg
bastian.koch@haufe.com
www.haufe-akademie.de/digital-suite/sparks