Mit interaktivem Storytelling Lern-Anreize schaffen

Beim Durchlaufen der Story schlüpfen die Lernenden in die Rolle der beiden Zukunftsforscher:innen Stefanie Weiß und David Tesslaff. Sie erlernen die relevanten Lerninhalte in einem realitätsnahen Kontext und können diese im Anschluss in das eigene Arbeitsumfeld übertragen.

Wie motiviert man selbständige Vertreter:innen, die sich aufgrund gesetzlicher & interner Vorschriften permanent fortbilden und am liebsten „draußen“ bei ihren Kund:innen sind, zur Teilnahme an einem freiwilligen digitalen Lerntraining? Man bricht mit den Erwartungen der Zielgruppe und gestaltet das Lernprogramm interessant, indem man interak­tive Storytelling- und Gaming-Elemente in einem innovativen und für die Zielgruppe ungewöhnlichen Design nutzt. Die Allianz setzt diese Herausforderung in die Tat um.

Mit rund 8.000 Versicherungsagenturen ist die Allianz Beratungs- und Vertriebs AG deutschlandweit vertreten und betreut einen breiten Kund:innenstamm. Um die Zufriedenheit der Kund:innen nicht nur sicherzustellen, sondern auch langfristig zu erhöhen, hat das Unternehmen sich zum Ziel gesetzt, die internen Arbeitsprozesse im selbstständig arbeitenden Vertrieb mit der Blended Learning Journey „Meine Agentur der Zukunft“ zu optimieren und effizienter zu gestalten. Die dabei gewonnene Zeit soll wiederum den Kund:innen bzw. einer verbesserten Kund:innenberatung sowie -betreuung zu Gute kommen.

Die Lernreise soll in drei Schritten durchlaufen werden. Die ersten beiden Schritte bestehend aus einem digitalen Einführungstraining und einer Selbsteinschätzung der Agentur bereiten das persönliche Coaching vor, um dieses so effektiv und effizient wie möglich zu gestalten.

Lernbedarfe

Am Anfang des Projekts stand die Konzeption und Etablierung der interaktiven Einführung als neues digitales Lernprodukt für Vertreter:innen. Die Einführung in 5 Schwerpunkte bildet die Grundlage für die darauffolgende Selbsteinschätzung der Vertreter:innen sowie das Coaching und schafft ein gemeinsames Grundverständnis. Die interaktive Einführung adressiert alle teilnehmende Agenturinhaber:innen, wobei Motivation und Veränderungsbereitschaft eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme sind.

Die Teilnahme an dem digitalen Lernprogramm soll ausschließlich auf freiwilliger Basis erfolgen. Um trotzdem möglichst viele Vertreter:innen von dem Angebot zu überzeugen und zur Teilnahme zu motivieren, soll dieses mit einer außergewöhnlichen, modernen Optik und Methodik Anreize schaffen, die gänzlich neu für den Vertrieb sind. Darüber hinaus soll es kurzweilig und so spannend wie möglich gestaltet sein. Vor dem Hintergrund dieser Anforderungen wurde festgelegt, dass die Qualifizierung eine Dauer von 90 Minuten nicht überschreiten darf und mit interaktiven Trainings- und Storytelling-Elementen angereichert sein soll. Eine große Herausforderung bestand darin, die fachlich relevanten Inhalte so weit zu komprimieren, dass diese ideal in einer Story vermittelt werden können. Diese sollte weit vom Alltag in der Versicherungsbranche entfernt sein, um bekannte Denkmuster zu durchbrechen, aber dennoch Parallelen aufweisen, um die Erkenntnisse abschließend auf die eigene Agentur übertragen zu können und so für einen nachhaltigen Lerneffekt zu sorgen. Während ihrer Lernreise tauchen die Teilnehmenden in die Rolle von zwei Zukunftsforscher:innen ein und werden mit der Mission betraut, die fiktive Stadt Eltstedt zukunftsfähig zu machen. Für dieses Gelingen werden fünf Schwerpunkte identifiziert – analog zu den fünf, die im persönlichen Coaching von der Agentur ausgewählt werden können. Im Laufe der Lernreise sollen die Lernenden alle Schwerpunkte inhaltlich kennenlernen und umsetzen, sodass sie ihre Mission erfüllen und die Stadt in eine neue Dimension befördern. Zugleich können sie aus den Erfolgen dort Rückschlüsse auf ihre eigenen Arbeitsprozesse ziehen. So wird die optimale Basis geschaffen, um im Anschluss an das Training in die reflektierende Selbsteinschätzung sowie das persönliche Coaching überzugehen.

Projektverlauf

Die Durchführung des Projektes lässt sich in drei Phasen Entwicklung – Pilot – Breitenrollout beschreiben. Nach der initialen Idee für das Projekt wurde schnell klar, dass klassische WBTs oder Webinare nicht die gewünschte hohe Teilnehmer:innenquote erzielen können, da sie die Anforderungen an ein interaktives und ungewöhnliches Lernerlebnis nicht erfüllen. Vor diesem Hintergrund musste das Projektteam kreativ werden und ein gänzlich neues Konzept entwerfen: Dieses bestand in einer „detaillierten“, modernen Comicwelt, die es nun galt, umzusetzen.

Zunächst musste im folgenden Schritt eine geeignete Plattform ausgewählt werden, die die Vorstellungen des Teams auch technisch realisieren konnte. Die Wahl fiel auf das bereits intern eingeführte Learning Content Management System „Blended“, welches vor dem Hintergrund der Kosten, der nötigen Flexibilität sowie der Umsetzungsgeschwindigkeit des Projektes die beste Lösung war. Anschließend erfolgte die grobe Konzeption der Story, die die Teilnehmenden durch ihr Lernerlebnis führen sollte. Hier wurde der kreativen Freiheit zunächst keine Grenzen gesetzt. Von den insgesamt 21 entworfenen Rahmenhandlungen fiel die Wahl nach Bewertung verschiedenster Kriterien (u.a. Kundenbezug, Abstraktionsgrad, Identifikationsmöglichkeit mit den Charakteren sowie Passgenauigkeit auf die fünf Schwerpunkte) auf die Story „Stadt der Zukunft“. Im Anschluss folgte dann die Ausarbeitung der konkreten Struktur und des Designs. Ebenfalls galt es in diesem Schritt, sich auf die inhaltliche Tiefe sowie den Detaillierungsgrad festzulegen. Dieser Punkt stellte eine Herausforderung dar. Einerseits sollten die relevanten Lerninhalte ausführlich vermittelt werden, um auf die Selbsteinschätzung samt Coaching vorzubereiten. Andererseits durften die Inhalte in Anbetracht des Zeitrahmens von 90 Minuten und der spielerischen Elemente nicht zu tiefgehend sein.

Die neben den Vertreter:innen ebenfalls relevanten Stakeholder, die Interessengemeinschaft der Vertreter:innen sowie der auftraggebende Vorstand wurden in alle Entscheidungen einbezogen und standen in engem Austausch mit dem Projektteam. Darüber hinaus wurde während der gesamten Konzeption stets darauf geachtet, das Projekt aus Sicht der angesprochenen Zielgruppe, den Vertreter:innen, zu betrachten, um ein für sie hilfreiches Produkt zu entwickeln, das ihren Lernbedarfen gerecht wird und ihnen auch wirklich weiterhilft.

Nachdem die gestalterischen und inhaltliche Aspekte festgelegt werden, startete die Entwicklung eines ersten Prototyps. Dieser beinhaltete zunächst zwei der insgesamt fünf Schwerpunkte und wurde auf Basis des Feedbacks der Tester:innen optimiert. Im Anschluss folgte die Implementierung der weiteren Schwerpunkte. Im nächsten Schritt wurde das fertige Training als Pilot veröffentlicht und erneut von 30 Agenturen getestet. Nach einer weiteren Optimierung wurde das Programm final für rund 500 teilnehmende Agenturen ausgerollt. Kommuniziert wurde die Interaktive Einführung über verschiedene Wege: So wurden die Vertreter:innen unter anderem über das Intranet, einen Newsletter sowie in persönlichen Onboardings und Impulscalls informiert.

Projektergebnis

Bereits in der Testphase der interaktiven Einführung zeichnete sich eine große Akzeptanz von Seiten der Lernenden ab – diese bestätigte sich nach dem finalen Rollout. Die zu Beginn des Projekt gesetzten Erfolgsziele – 80%ige Teilnahme der Vertreter:innen und mehr als 80% bewerten die Einführung mit 4 oder 5 Sternen – wurden in vollem Umfang erfüllt. Das digitale Training überzeugt vor allem mit einer gelungenen User Experience, die die Lernenden intuitiv durch die Lernreise führt.

Das notwendige Knowhow, das für das nachfolgende Coaching benötigt wird, wird innerhalb von 90 Minuten in einer fiktiven Geschichte praxisnah vermittelt und sorgt so für eine optimale Vorbereitung. Die fachlichen Inhalte werden dabei geschickt in interaktive Lernmethoden wie beispielsweise Videos, Rätsel oder knifflige Fragen eingebunden, wodurch die Lernenden aktiv in die Story einbezogen werden – dieser neue innovative Lernansatz ermöglicht damit Denkanstöße. Zusätzlich begünstigen auch die Storytelling-Elemente, dass die Lernenden ihr eigenes Arbeitsumfeld aus einer anderen Perspektive betrachten und aus den Erfahrungen der Story aktiv Rückschlüsse auf die eigene Agentur, die „Agentur der Zukunft“, ziehen können.

Der Lernerfolg wird unter anderem durch Abschlussfragen sichergestellt, die nach der erfolgreichen Absolvierung der Story zur Reflektion anregen. Zusätzlich wird das Gelernte in dem anschließend anstehenden persönlichen Coaching verfestigt, in dem die ausgewählten Schwerpunkte dann im Detail vertieft und individuell optimiert werden.

Fazit

In der neuen digitalen Einführung werden die Lernenden anhand interaktiver Szenarien mit Herausforderungen konfrontiert, für deren Lösung sie selbstständig Strategien entwickeln und umsetzen müssen. Die Effektivität des Lernerlebnisses wird vor allem dadurch optimiert, dass sich die Lernenden in einem geschützten Raum befinden und somit dazu motiviert werden, Erfahrungen zu sammeln, ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen. Auf diese Weise gelingt durch die interaktive Einführung eine optimale Vorbereitung auf die nachfolgende Selbsteinschätzung und das individuelle Coaching, das so deutlich effektiver und effizienter wird.

Mit dem geglückten Ansatz der Allianz, die Prozesse in den Agenturen gemeinsam mit den Vertreter:innen zu optimieren, positioniert sie sich als zukunftsfähiger Partner, der die Vertreter:innen in ihrer individuellen Weiterentwicklung unterstützen möchte. Darüber hinaus trägt die interaktive Einführung als Teil der gesamten Lernreise „Meine Agentur der Zukunft“ maßgeblich zu den strategischen Unternehmenszielen bei, indem auf diese Weise die Kundenzufriedenheit sowie die Kundenbindung an die Allianz gesteigert wird. Die Jury gratuliert aus diesen Gründen zum eLearning AWARD 2023 in der Kategorie „Szenariobasiertes Lernen“.


Vorgaben & Besonderheiten

Vorgaben:
Mithilfe einer digitalen, interaktiven Einführung sollen Vertreter:innen auf ein persönliches Coaching zur Verbesserung der internen Arbeitsprozesse vorbereitet werden. Da die Teilnahme auf freiwilliger Basis erfolgt, soll das Training inhaltlich und optisch außergewöhnlich innovativ und ansprechend gestaltet sein, um möglichst viele Vertreter:innen zur Teilnahme zu motivieren.

Besonderheiten:
Um die inhaltlichen Schwerpunkte so anschaulich wie möglich und zugleich praxisnah zu gestalten, werden die Lerninhalte in interaktiven Storytelling-Elementen verpackt. Die Story „Stadt der Zukunft“ ist dabei so nur so weit vom persönlichen Versicherungs-Alltag entfernt, dass die Lernenden aus ihren bisherigen Denkmustern ausbrechen können, jedoch ihre Erkenntnisse auf ihre Arbeitssituation übertragen und nachhaltig einbinden können.


Projektverantwortliche

Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG

Julia Hartmann
Projektleitung / Leitende Angestellte

Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG
Königinstraße 28
D-80802 München

julia.hartmann@allianz.de
www.allianz.de