Welches Mindset wird in Zukunft benötigt?
Eine Podcast-Reihe zur Schaffung neuer Skills für Führungskräfte

Weiterbildung wird in vielen Unternehmen häufig digital über Learning-Tools oder Schulungen vermittelt. Innerhalb weniger Stunden eignen sich Mitarbeitende verschiedene Methoden oder Tools an. Die Podcast-Reihe der DB Akademie und der ZEIT Akademie ist anders. Sie regt zum langfristig selbstgesteuerten Lernen an. Durch das unterhaltende Zuhören setzt der Prozess des Reflektierens ein, der über die reine Zuhörzeit hinaus geht.

Die Anforderungen an Führungskräfte verändern sich stetig. Für die Zukunft wird prognostiziert, dass sie viel mehr an ihrer inneren Haltung arbeiten müssen, damit sie mit den zunehmend komplexen Herausforderungen reflektiert und dennoch flexibel umgehen können. Da sind: die Folgen der Globalisierung, der gesellschaftliche Strukturwandel und der digitale Change. All diese Themen wollen bedacht werden. Das dafür benötigte offene Mindset allerdings muss in der Regel erst noch erlernt werden.

Damit das Umdenken der Führungskräfte leichter gelingen und auch umgesetzt werden kann, haben sich die Deutsche Bahn Akademie und die ZEIT Akademie in einer Kooperation zusammengefunden. Gemeinsam sollte eine Podcast-Reihe zu dem Thema „Führung in der Zukunft“ entwickelt werden, die die Führungskräfte der Deutschen Bahn für genau dieses offene Mindset sensibilisiert.

Lernbedarfe

Bereits im Jahr 2020 ist in Kooperation mit der ZEIT Akademie und der DB Akademie eine Podcast-Reihe unter dem Titel „Rückblick auf morgen – Die Welt nach Corona“ veröffentlicht worden.

Der Autor und Journalist Victor Redman diskutierte hier mit Zukunftsexpert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie mit Vertreter:innen der Deutschen Bahn über den Wandel des Zusammenlebens und -arbeitens ausgelöst durch die Pandemie.

Der Erfolg dieser Podcast-Reihe hat alle beteiligten Kooperationspartner:innen dazu veranlasst, eine weitere Reihe produzieren zu wollen.

Unter dem Projekttitel „Führung jetzt bewegen“ wurde schließlich im Oktober 2021 der Startschuss gegeben für eine neue Reihe, in der dieses Mal ein Moderator:innenduo im Einsatz war. Victor Redman und Lisa Budzynski führten durch jede Folge mit verschiedenen Blickwinkeln und kontroversen Diskussionen.

Folgende Fragen haben sich dabei die Produzent:innen gestellt:

Wie sind eigentlich in der Vergangenheit Menschen mit großen gesellschaftlichen Umbrüchen und Herausforderungen umgegangen? Was können wir, Führungskräfte und Zuhörer:innen, von diesen Menschen lernen? Wie nehmen wir die aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche mit auf? Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Gleichberechtigung etc. berührten auch den Arbeitsalltag der Produzent:innen. Die Besetzung der verstorbenen Visionär:innen sowie die der heutigen Expert:innen sollte daher divers sein, also von Menschen, die in unserer westlich dominierenden Welt sonst weniger häufig zu Wort kommen. Gemeinsam ist dann entschieden worden, die Folgen mit Hilfe eines Sensitivity Readings Korrektur lesen zu lassen. Den Produzent:innen war klar, dass sie einen sensiblen, diskrimierungs- und klischeebefreiten Umgang in der Darstellung marginalisierter Personengruppen sicherstellen möchten. Das hat zwar den Produktionsablauf verlängert, gleichzeitig aber auch einen Lerneffekt bei den Macher:innen evoziert.

Jede Folge hatte dabei eine ähnliche Struktur. Am Anfang startete das für den Podcast typische Soundlogo – die Hörmarke der Reihe. Nach der Einführung durch die Moderator:innen reisten die Zuhörer:innen in die Köpfe großer Visionär:innen in Form einer ca. fünfminütigen Hördokumentation mit fiktionalen Elementen. Aus der Ich-Perspektive berichteten die historischen Protagonist:innen über ihre Schicksale, Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze. Die Hörer:innen tauchten dabei immersiv in verschiedene Hörspielelemente ein: Vergangene Gespräche wurden in Dialogen mit verteilten Stimmen wiedergegeben, ganze Szenen erwachten mit Geräuschen und Musik vor dem inneren Ohr zum Leben. Mit diesem Element des Podcasts wurde ein Spannungsbogen aufgebaut, der die Hörer:innen fesselt und motiviert, die ganze Folge bis zum Schluss zu hören. Denn am Höhepunkt der Geschichte angelangt, gab es jedes Mal einen cliffhanger, der erst zum Ende jeder Folge aufgelöst worden ist.

Nach der Hördokumentation wurde das Thema von den Moderator:innen aufgegriffen und die Brücke zur heutigen Welt geschlagen. Außerdem zogen sie Parallelen zu ihren eigenen Leben und diskutierten über unterschiedliche Standpunkte. Ab hier begann ein weiterer großer Part, denn die Moderator:innen führten heutige Visionär:innen und Expert:innen ein, also Menschen, die sich schon heute um die führungsrelevanten Themen von morgen Gedanken machen. Diese Interviews ergaben also den passenden Transfer zwischen den beiden Welten, der alten und der neuen. Immer wieder griff die Moderation dann Highlights aus den Gesprächen heraus und fasste somit das neu gelernte Wissen zusammen.

Zum Schluss folgte die Abmoderation und beim erneuten Tönen des Soundlogos war jeder:m Zuhörer:in klar, das die Folge am Ende angelangt war.

Die Podcast-Reihe bietet mit dieser Struktur auf subtile und durchaus unterhaltende Weise die Möglichkeit, sich von den Inhalten inspirieren zu lassen. Damit soll eine nachhaltige Kultur des Innehaltens und Reflektierens geschaffen werden, die eine offene Haltung gegenüber allen Mitmenschen erwirkt und eine positive Fehlerkultur in der Organisation nach sich zieht. Anders als bei Tools und Programmen handelt es sich hierbei um Softskills, die selbstverständlich nicht gleichermaßen schnell implementiert werden können.

Des Weiteren gilt die Podcast-Reihe als Motivator, die rund 11.000 Führungskräfte des DB-Konzerns zu diesem Mindset zu inspirieren und folglich zu einem zukunftsfähigen Denkverhalten zu bewegen. Die Podcast-Reihe wurde parallel zur Leadership Initiative der DB Akademie ausgespielt, was ein verzahntes Lernen ermöglicht hat. Letzten Endes soll die Reihe über die Führungsebene hinaus auch intern allen Mitarbeiter:innen der DB zugänglich gemacht werden und auch extern – über den Podcast-Dienstleister Podigee – abrufbar und hörbar sein.

Projektverlauf

Als Folgeprojekt der im Jahr 2020 produzierten ersten Podcast-Reihe wurde diese zweite als Kooperation zwischen der DB Akademie und der ZEIT Akademie im Sommer 2021 initiiert. Im engen Austausch mit der DB Akademie entstand die Idee, die Podcast-Serie fortzuführen, sodass neue Themen dafür ausgemacht wurden. In einem Brainstorming wurde schließlich der Titel der Serie „Führung jetzt bewegen – Damit wir morgen nicht sagen, gestern war alles besser“ erarbeitet. Die ZEIT Akademie arbeitete wieder für die Erstellung der Podcast-Reihe mit ihrem Partner, der Folivox GbR zusammen. Die ZEIT Akademie sowie die DB Akademie gelten insofern im Tandem als Herausgeber der Serie. Der Aufgabenbereich der ZEIT Akademie umfasste die Akquise und Abstimmung mit den Expert:innen und Visionär:innen. Themenschwerpunkte und daraus abgeleitet die Fragen an die Expert:innen wurden von Seiten der DB Akademie als Auftraggeberin eingebracht. Folivox war mit der Produktion der Podcast-Reihe betraut. Die Aufgaben von Folivox waren im Detail folgende Bereiche: Erstellung eines Moderationsskriptes, Casting und Aufnahmen der Schauspieler:innen, Aufnahme der Moderator:innen im Studio, Durchführung, Sichtung und Schnitt von Expert:innen-Interviews, Soundlogo-Gestaltung, Schnitt, Sound Design & Mastering.

Mithilfe dieser Grundlage wurde die sukzessive Produktion der Podcasts in einem monatlichen Zyklus gestartet. Zur Distribution des Formats wurde die Plattform Podigee gewählt, was den Zugriff auf die Folgen für die Zielgruppen zum einen erleichterte, zum anderen auch DB-externe Interessierte miteinschloss. Auf diese Weise wurde das Abrufen der Folgen via Spotify, Deezer, Itunes und anderen Podcast-Streamingplattformen gewährleistet. Im Januar 2022 ging die erste Folge online und in monatlichen Abständen erschien jeweils die nächste. Zur Bewerbung der neuen Podcast-Serie wurden sämtliche Kommunikationskanäle bespielt; insbesondere der DB Akademie Newsletter und das Intranet der Deutschen Bahn verfügen über eine große Reichweite. Der Zugriff externer interessierter Personen ist ausdrücklich erwünscht.

Projektergebnis

Mit der Abgabe des Projektes beim eLearning AWARD 2023 konnten bereits 2391 Streams verzeichnet werden, davon 1466 Hörer:innen und 732 Abonnent:innen. Damit wird die positive Resonanz gegenüber der neuen Podcast-Reihe bestätigt. Es zeigt sich, dass die Zuhörerschaft international, also über Europa hinaus, vorhanden ist. Vor allem Mitarbeiter:innen von DB Schenker haben hier zugehört. Die Deutsche Bahn verzichtet in der
Podcast-Reihe bewusst auf den konkreten Unternehmensbezug, damit ein breites Publikum angesprochen werden kann, da die Themen universell für verschiedene Unternehmen gelten.

Entstanden ist somit ein unterhaltsames Lernformat, das sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lässt und flexibel genutzt werden kann. Die jeweiligen Folgen sind mit zwanzig bis dreißig Minuten kurz gehalten, bei gleichzeitig prägnantem Inhalt, was die Hemmschwelle zum Reinhören senkt. Daher bietet sich die Podcast-Reihe zum selbstgesteuerten Offline-Lernen an und erweitert dadurch das bestehende Lernformatangebot der DB Akademie nachhaltig.

Bestechend spannend und besonders ist das Format der Hördokumentation, die sich fiktionalen Elementen bedient. Der erzählerische Charakter generiert einen Spannungsbogen, der die Zuhörerschaft wieder Kind sein lässt und in eine neue, andere Welt eintauchen lässt. Damit ist das Interesse geweckt und die Zuhörer:innen bleiben am Ball, um den Ausgang der Geschichte zu erleben. Somit wird die Podcast-Reihe zu einem Medium, mit dem die Zuhörer:innen nicht nur lernen, sondern Geschichten auch erleben. Der Bezug zur eigenen Welt ist dadurch größer und die Umsetzung des Gelernten realistischer.

Fazit

Mit der neuen Podcast-Reihe der DB Akademie und der ZEIT Akademie wurde ein Lernmedium mit hohem Unterhaltungswert geschaffen, das sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Bemerkenswert ist dabei, dass die Reihe nicht ausschließlich für die eigenen Bahn-Mitarbeiter:innen, bzw. für die direkte Zielgruppe der Führungskräfte, sondern auch über alle bekannten Streamingplattformen, abrufbar ist. Damit macht die Deutsche Bahn das Lernmedium für die Öffentlichkeit zugänglich und ermöglicht über das eigene Unternehmen hinaus ein selbstgesteuertes Lernen für alle Interessierten. Dies ermöglicht nicht nur den Führungskräften von heute sich von den Inhalten zu einem reflektierten Denken inspirieren zu lassen, sondern bietet dies auch potenziellen Führungskräften von morgen direkt bzw. indirekt an – ungeachtet dessen, ob sie sich bereits im Unternehmen befinden oder nicht. Damit positioniert sich die Bahn als attraktive Arbeitgeberin.

Die Podcast-Reihe vermittelt auf subtile Art und Weise ein Mindset samt zukunftsfähiger Werte, die auch heute schon wichtig sind. Diese lassen die Zuhörer:innen innehalten, reflektieren und die jeweils eigene Perspektive hinterfragen. Ein wichtiger Softskill, der flexibel hält und das eigene Mindset offen gegenüber anderen Mitmenschen.

Aus all diesen Gründen geht der eLearning AWARD 2023 in der Kategorie „Podcast“ dieses Jahr an die DB Akademie und ZEIT Akademie.


Vorgaben & Besonderheiten

Vorgaben:
Bereits 2020 hatten die DB Akademie und die ZEIT Akademie Corporate eine Podcast-Reihe veröffentlicht. Um daran anzuschließen wurde beschlossen, eine zweite Reihe unter dem Titel „Führung jetzt bewegen – Damit wir morgen nicht sagen, gestern war alles besser” zu erstellen.

Besonderheiten:
Mit dieser Podcast-Reihe soll es Führungskräften ermöglicht werden sich auf reflektive Weise mit den benötigten Skills der Zukunft auseinanderzusetzen. Es handelt sich um einen Lernweg, der Zeit benötigt. Über dies hinaus sollten nicht nur Führungskräfte der DB von dem Podcast profitieren, sondern virtuell gesehen alle – egal ob Mitarbeitende der DB oder nicht.


Projektverantwortliche

DB Akademie

Markus Wolfgram
Product Owner & Themenexperte
Führung & Kommunikation

Deutsche Bahn AG
DB Akademie
Am Neuen Palais 1
D-14469 Potsdam

Markus.Wolfgram@deutschebahn.com
www.db-akademie.de

ZEIT Akademie GmbH

Jennifer Knappheide
Redakteurin und Projektmanagerin

ZEIT Akademie GmbH
Buceriusstraße / Eingang Speersort 1
D-20095 Hamburg

jennifer.knappheide@zeitakademie.de
www.zeitakademie.de