Zugang zu einer neuen Lernwelt
Der Online-Campus als gemeinschaftliches Lernerlebnis
Oft verbirgt sich hinter trendigen Bezeichnungen wie „Online Learning“ nur eine Ansammlung trockener Lehrskripte. In diesem Projekt wird ein Konzept vorgestellt, in dem sich dem Lernenden eine komplett neue Welt eröffnet mit Online-Forum, Newsblog, Treffpunkt, Multimedia-Plattform, Bibliothek und Studiensekretariat in einem – digital und zeit- und ortsunabhängig.
Die Lehreinrichtung für alternative Tiermedizin GmbH (ATM) ist eine führende Privatschule für kurative Tierberufe in Deutschland. Aufgrund der hohen Anforderungen und der Menge der zu erlernenden tiermedizinischen Grundlagen und der Komplexität der verschiedenen Therapieformen, ist es oberstes Ziel der ATM, Vorreiter bei der Vermittlung der Lerninhalte am Markt zu sein. Neben der Vertiefung der Inhalte in den Präsenzseminaren müssen die Schüler der ATM einen Großteil der Theorie begleitend von zuhause erarbeiten. Um den Schülern das selbstständige Lernen so leicht, angenehm und unterhaltsam wie möglich zu gestalten, wurde in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner, der Entwicklungsgesellschaft für Connected Learning Tools und Instruktionsdesign GmbH (CLT), die Lernwelt „Atmentis“ entwickelt.
Lernbedarfe
Ziel war es, das durch die gestiegenen technischen Anforderungen an seine Grenzen gestoßene Vorgängermodell durch ein neues Lernsystem zu ersetzen. Dieses sollte auf die individuellen Bedürfnisse der ATM und seine Akteure zugeschnitten sein, um das selbstständige Lernen der Schüler in Ergänzung zum Präsenzunterricht bestmöglich zu unterstützen. So wurde die technische Infrastruktur geschaffen, um Zugriff von allen Endgeräten und Betriebssystemen zu ermöglichen und den Campus flexibel und nach eigenem Bedarf zu nutzen. Darüber hinaus sollte die individuelle und interaktive Mitgestaltung (z.B. Widgets, Kalender, Chatfunktion) der Bildungsplattform durch die Schüler gewährleistet sein.
Projektverlauf
Bei der Entwicklung der Lernwelt sollten alle individuellen Lern- und Lehrbedürfnisse berücksichtigt werden. Aus diesem Grund arbeitete man eng mit den Schülern, Dozenten, Autoren und Tutoren zusammen und startete mit einer groß angelegten Umfrage bezüglich der individuellen Lern- und Lehrbedürfnisse. Darüber hinaus waren viele der Dozenten und Autoren der ATM aktiv in der Gestaltung und Aufarbeitung der Lernmaterialien involviert. Danach erfolgte ein Beta-Test, um die Funktionalität und Anwendungsfreundlichkeit zu überprüfen. Seit Frühjahr 2020 ist der Online-Campus live! Durch diverse Kommunikationswege wurde auf die Einführung und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten aufmerksam gemacht. Videotutorials und Animationen zu den einzelnen Bereichen und Funktionen sollten den Einstieg in die neue Lernwelt erleichtern.
Projektergebnis
Die multimediale Lernwelt Atmentis ist ein Online-Campus, der durch eine eBibliothek alle notwendigen eLearning-Konzepte für gelenktes und gemeinsames Lernen vereint. So stehen den Schülern der ATM neben dem Praxisunterricht unzählige eLearning-Möglichkeiten zur Verfügung. Zugriff haben die Lernenden orts- und zeitunabhängig auf allen Endgeräten und sie können daher nach eigenen Bedürfnissen entscheiden, wo, wann und wie viel sie lernen. Lerninhalte werden durch ein multimediales Konzept aus (3 D-)Grafiken, Podcasts, Learning Apps, Videoclips aus Theorie und Praxis, Bildern sowie weiterführenden Links vermittelt. Neue Features wie die Textmarkierfunktion, die Vorlesefunktion, die individuelle Farbanpassung des Layouts oder der augenschonende Darkmodus fördern das positive Lernerlebnis der Schüler. Durch Multiple Choice-Fragen, Lernspiele und freiwillige Übungsaufgaben mit detaillierten Lösungen wird der Lernerfolg optimiert. Trotz der digitalen Struktur geht nicht der persönliche Kontakt verloren. Schüler können in eigenen Video-Räumen gemeinsam lernen und sich in den Skripten und Videomeetings austauschen. Darüber hinaus können die Schüler aus in das System integrierten Widgets auswählen, die zusätzlich über Veranstaltungen der Schule, Nachrichten oder Neuigkeiten auf Social Media-Plattformen informieren.
Neben seinen zahlreichen eLearning-Tools zeichnet sich Atmentis aber auch durch die Betreuung durch Tutoren aus. Diese sind keine Chatbots oder Avatare, sondern reale Personen und fördern durch die interaktive Kommunikation das „Campusfeeling“. Dies wird noch mehr durch interaktive Lerngruppen gefördert, in denen die Tutoren die Schüler durch Übungen auf den Präsenzunterricht vorbereiten. Darüber hinaus betreuen die Tutoren die Schüler in den Skripten, bieten regelmäßige Videomeetings an, stehen online zur Verfügung und erleichtern so den Schülern das Lernen in der eLearning-Welt von Atmentis. Trotz des digitalen Charakters wird so das Gemeinschaftsgefühl der Schüler, das selbstbestimmte Lernen und ein positives Lernerlebnis in dieser Lernwelt gefördert.
Fazit
Digitales Lernen bedeutet Fortschritt, aber oftmals auch Isolation. Die Zusammenarbeit der Entwicklungsgesellschaft für Connected Learning Tools und Instruktionsdesign GmbH (CLT) und der Lehreinrichtung für alternative Tiermedizin GmbH hat sich das Ziel gesetzt, eine Form des digitalen Lernens zu finden, die nicht nur auf die individuellen Bedürfnisse aller Akteure eingeht, sondern auch den gemeinschaftlichen Aspekt des Lernerlebnisses berücksichtigt. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, wurde eine komplett neue Lernwelt erschaffen – der Online-Campus Atmentis. Die konsequente Umsetzung des Konzepts und das Auge fürs Detail in Bezug zum Lernerlebnis hat die Jury des eLearning Journals beeindruckt. Aus diesem Grund wird den oben genannten Partnern der eLarning Award 2020 in der Kategorie „Online-Campus“ verliehen.
Redaktion: Lars Wicke
Vorgaben & Besonderheiten
Vorgaben:
Es soll für das an seine Grenzen gekommen Lernsystem eine komplett neue, hoch moderne, anwendungsfreundliche und technisch optimierte Lernwelt geschaffen werden, die sich konsequent auf die individuellen Bedürfnisse der ATM und ihrer Schüler ausrichtet.
Besonderheiten:
Es entstand Atmentis – ein virtueller Online-Campus, der durch eine Kombination aus eLearning, virtuellen Lerngruppen und Video-Betreuung in seiner Art einzigartig ist.
Projektverantwortliche
ATM GmbH
Andrzej Grafe
Geschäftsführer
ATM GmbH (Lehreinrichtung
für alternative Tiermedizin)
Achtern Dieck 6
D-24576 Bad Bramstedt
CLT GmbH
Birgit Schoop
Geschäftsführerin
CLT GmbH
Achtern Dieck 6
D-24576 Bad Bramstedt